Exklusiv für Abonnenten

Online-Portal schafft Zugang zu Maschinen- und Anlagenbauern

Digitale Geschäftsentwicklung für KMUs

Dem Trend zur smarten Fabrik folgend, wollen auch viele kleine und mittelständische Unternehmen verstärkt in Automatisierung investieren. Doch ist es bei entsprechenden Projekten gar nicht so einfach, die richtigen Partner an einen Tisch zu bringen. Ein neues Online-Portal setzt hier auf intelligente Algorithmen. Auf deren Basis machen Nutzer die benötigten Fachexperten schnell und unkompliziert ausfindig.

(Bild: ©everythingpossible/AdobeStock.com)

Globale Megatrends wie Individualisierung und Digitalisierung verändern kontinuierlich das Verbraucherverhalten. Kunden erwarten maßgeschneiderte, qualitativ hochwertige Produkte bei gleichbleibend kurzen Lieferzeiten und niedrigen Preisen. Zudem steigen die Anforderungen an die Rahmenbedingungen von Produktionsstandorten in Niedriglohnländern durch die zunehmende Sensibilisierung der Endverbraucher. Dass dies auch von der deutschen Politik ernst genommen wird, zeigt die aktuelle Diskussion um das Lieferkettengesetz. Marktstudien belegen, dass produzierende Unternehmen diesen Trends mit steigenden Investitionen in Automatisierungstechnik begegnen. Denn der Einsatz von entsprechenden Systemlösungen ermöglicht Produktionsstandorte in Hochlohnländern und unterstützt den Abbau internationaler Abhängigkeiten von Großkonzernen. Kleine und mittlere Unternehmen werden befähigt ihre Produkte selbstständig, lokal und zugleich wettbewerbsfähig zu produzieren. Im Gegensatz zu internationalen Auftragsvergaben lassen sich Qualitätsansprüche besser steuern und die Losgrößen auch kurzfristig nachfragegerecht anpassen.

Expertise gefragt

Aber so einfach ist es nicht, den Möglichkeiten und Chancen dieser Trends und Entwicklungen nachzukommen. Denn Produktionsautomatisierung ist komplex und bedarf umfangreicher, prozessspezifischer Expertise. Maschinen und Anlagen in der Fertigung bestehen nach wie vor hauptsächlich aus Sonderlösungen. Diese exklusiven Entwicklungen sind für Auftraggeber mit Projekt- und potenziellen Betriebsrisiken verbunden. Die Auftragnehmer wiederum müssen einen hohen Anteil variabler Kosten einrechnen, um unvorhergesehene Schwierigkeiten bei der Integration der Systeme abzufangen. Dabei ist das notwendige Knowhow der Produktionstechnologien vor allem lokal im deutschen Maschinenbau umfangreich vorhanden. Die größte Hürde ist der fehlende und zielgerichtete Zugang zu den zahlreichen kleinen Unternehmen mit prozessspezifischen und vor allem etablierten Systemlösungen.

Zugang zu Fachfirmen

Das Startup Andugo adressiert diese Herausforderung und bietet produzierenden Unternehmen über das Online-Portal GO2automation.de einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu validierten Fachfirmen und deren Automatisierungslösungen. Unternehmen mit und ohne Automatisierungserfahrung werden durch eine intuitive Eingabe zur unverbindlichen Spezifikation Ihrer Anforderungen geführt. Über den Algorithmus werden diese Spezifika mit der passenden Expertise von bereits über 650 Anbietern abgeglichen. Der Kontakt zu den idealen Fachfirmen wird hergestellt und die anschließende Projektdetaillierung eigenständig und unabhängig getrieben. Diese digitale Verbindung von Nachfrage und Angebot in der Produktionsautomatisierung schafft Mehrwerte für sämtliche Teilnehmer. Produzierende Unternehmen reduzieren die Projektvorlaufzeiten und senken die Projekt- als auch Betriebsrisiken, indem die benötigte Prozessexpertise und bereits vorhandene Lösungsmodule passgenau zum Einsatz kommen. Die kleinen und mittleren Fachfirmen erhalten über die ganzjährige und überregionale Präsentation ihrer Systemlösungen kontinuierlich neue Projektanfragen. Die variablen Anteile der Projektaufträge werden auf diese Weise genauso gesenkt, wie die sonstigen Vertriebsgemeinkosten.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen