(Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung)Bei der Beurteilung der Abhängigkeit von Anbietern und Partnern aus ausgewählten Ländern zeigt sich in der Informationswirtschaft und im Verarbeitenden Gewerbe ein vergleichbares Bild. Gegenwärtig bestehen vornehmlich Abhängigkeiten von Anbietern und Partnern aus den USA. Die Abhängigkeit von Anbietern und Partnern aus China bzw. dem sonstigen außereuropäischen Ausland ist derzeit eher gering. Jedoch blickt ein Großteil der Unternehmen besorgt auf potenzielle zukünftige Abhängigkeiten von China. So geben 46 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft an, große Sorge vor zukünftigen Abhängigkeiten von Anbietern oder Partnern aus China zu haben. Im Verarbeitenden Gewerbe beträgt dieser Anteil 50 Prozent der Unternehmen.
“Die Studie zeigt, dass die Unternehmen der digitalen Souveränität nach wie vor eine hohe Bedeutung beimessen, insbesondere für den langfristigen Erfolg der deutschen und der europäischen Wirtschaft insgesamt. Daher ist es wichtig, dass die Politik mit regulatorischen Rahmenbedingungen Anreize so setzt, dass innovative digitale Lösungen in Deutschland und Europa entwickelt und angewendet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt nun auf der kürzlich verabschiedeten KI-Verordnung. Nicht zuletzt von deren Umsetzung wird es abhängen, inwieweit KI-Lösungen Made in Germany oder Made in Europe auf nationalen und internationalen Märkten erfolgreich sein werden”, ordnet Irene Bertschek die Ergebnisse ein.
Zur Studie: Aufbauend auf einer repräsentativen Befragung von 1.200 Unternehmen aus der Informationswirtschaft und dem Verarbeitenden Gewerbe beleuchtet die Studie, in welchen Technologiefeldern Unternehmen in Deutschland eine Abhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern bzw. Partnern wahrnehmen, was die Ursachen dafür sind und wie Unternehmen ihre eigene Abhängigkeit sowie die der deutschen und der europäischen Wirtschaft als Ganzes bewerten. Durch einen Vergleich der aktuellen Umfrageergebnisse mit einer Erhebung aus dem Jahr 2021 ermöglicht die Studie darüber hinaus Einschätzungen dazu, inwieweit sich unternehmensrelevante Faktoren beim Thema Digitale Souveränität entwickelt haben. Die Studie ist Teil des vom BMWK beauftragten Projekts “Entwicklung und Messung der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft am Standort Deutschland”.
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen
Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen
Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen