486.800 neue Einheiten

Industrieroboter-Absatz erreicht Rekordwert

Die Zahl der weltweit installierten Industrieroboter hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekordwert erreicht. Laut International Federation of Robotics wurden 486.800 Einheiten installiert.

Bild: IFR International Federation of Robotics

Bild: IFR International Federation of Robotics

Laut vorläufiger Zahlen der International Federation of Robotics (IFR) ist die die Zahl der installierten Industrieroboter-Einheiten auf einen neuen Rekordwert von 486.800 gestiegen. Die entspricht einen Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das stärkste Wachstum entfiel auf auf die Region Asien/Australien mit einem Plus von 33 Prozent auf 354.500 Einheiten. Die Nachfrage in Nord-, Mittel- und Südamerika stieg laut IFR um 27 Prozent auf 49.400 installierte Einheiten. Europa wächst zweistellig mit 15 Prozent und 78.000 installierten Einheiten.

Größte Nachfrage aus der Elektronikindustrie

Die größte Nachfrage im Geschäftsjahr 2021 verzeichnete die Elektronikindustrie mit 132.000 Installationen (plus 21 Prozent), die Automobilindustrie mit 109.000 Installationen (plus 37 Prozent) bereits 2020 als größten Abnehmer von Industrierobotern abgelöst hatte. Es folgen die Metall- und Maschinenbauindustrie mit 57.000 Installationen (plus 38 Prozent) vor der Kunststoff- und Chemieindustrie mit 22.500 Installationen (plus 21 Prozent) und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit 15.300 Installationen (plus 24 Prozent).

Wie aus den IFR-Zahlen weiter hervorgeht, haben sich die Absatzzahlen in Europa nach zwei Jahren des Rückgangs im vergangenen Jahr erholt und das Rekordergebnis aus dem Jahr 2018 von 75.600 Einheiten übertroffen. Die Nachfrage der wichtigsten Abnehmerbranche, der Automobilindustrie, bewegte sich auf hohem Niveau seitwärts (19.300 Installationen, +/- 0 %). Die Nachfrage aus dem Metall- und Maschinenbau stieg mit 15.500 Installationen um 50 Prozent, gefolgt von Kunststoffen und chemischen Erzeugnissen mit 7.700 Installationen, was einem Plus von 30 Prozent entspricht.

In Nord-, Mittel- und Südamerika erreichte die Zahl der installierten Industrieroboter nach dem Rekordwert in 2018 das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten. In den USA wurden 33.800 Einheiten installiert, was einem Marktanteil von 68 Prozent entspricht.

Plus 33 Prozent in Asien

Asien ist nach wie vor der weltweit größte Markt für Industrieroboter. Wie die IFR mitteilt wurden dort 73 Prozent aller neuen Einheiten installiert. Mit 354.500 installierten Robotern verzeichnet die Region ein Plus von 33 Prozent im Vergleich zu 2020. Die stärkste Nachfrage kommt aus der Elektronikindustrie mit 123.800 Installationen (plus 22 Prozent), gefolgt von der Automobilindustrie mit 72.600 Installationen (plus 57 Prozent) und der Metall- und Maschinenbauindustrie mit 36.400 Installationen (plus 29 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Die Bevölkerung hat erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Mit Blick auf technische Innovationen ist es um Deutschland offensichtlich schlecht bestellt“, so VDI-Direktor Adrian Willig zu dem Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Bevölkerungsbefragung des VDI.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Wie aus dem Mint-Nachwuchsbarometer von Acatech und der Joachim Herz Stiftung hervorgeht, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen Studierenden ist das Mint-Angebot deutscher Hochschulen beliebt.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen