IoT-Projekte

Unternehmen oft auf externe Expertise angewiesen

Vom Internet of Things versprechen sich Unternehmen vielerlei Vorteile, wie etwa Prozessoptimierungen oder Qualitätsverbesserungen. Bei der Einführung von IoT-Technologien sind Unternehmen jedoch oft auf Hilfe von Außen angewiesen. 

Bild: Secunet Security Networks AG

Bild: Secunet Security Networks AG

Welchen Stellenwert hat das Internet of Things (IoT) für deutsche Unternehmen? Welche Hürden beeinträchtigen die Umsetzung und welche Arten von Sicherheitsvorfällen gab es in Zusammenhang mit IoT-Systemen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das Marktforschungsunternehmen Techconsult im Auftrag von Secunet mehr als 150 Unternehmen befragt.

60 Prozent setzen auf externe Partner

Aus der Untersuchung geht hervor, dass das Bewusstsein für die Chancen von IoT in deutschen Unternehmen wächst. Gleichzeitig gebe es noch Nachholbedarf in der Praxis, so die Analysten. Obwohl die Technologie für knapp die Hälfte der Firmen eine hohe oder sehr hohe Relevanz hat, geben 13 Prozent der Befragten an, IoT-Technologien bereits breitflächig umgesetzt zu haben. Dies sei auch darauf zurückzuführen, so die Studienautoren, dass sich nur rund ein Viertel überhaupt dazu in der Lage sieht, die IoT-Projekte vollständig in eigener Regie zu realisieren. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen setzen deshalb auf externe Partner.

Die Studienergebnisse deuten zudem auf einen Mangel an Sicherheitsvorkehrungen hin. 44 Prozent der Unternehmen geben an, keine speziellen Maßnahmen zur IoT-Absicherung getroffen zu haben. Laut Jan Ludwig Tiedemann, Senior Solution Architect bei Secunet, ein Irrglaube: „Rund 30 Prozent der Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern waren laut unserer Erhebung bereits von Angriffen betroffen.“

Welche Chancen sehen die Unternehmen?

Die befragten Unternehmen versprechen sich durch die Einführung von IoT-Technologien vor allem erhöhte Produktqualität (45 Prozent), Prozessoptimierungen (44 Prozent), Verbesserungen von bestehenden Produkten und Services (42 Prozent), geringere (Produktions-)Kosten (38 Prozent) sowie erhöhte Kundenzufriedenheit (36 Prozent).

Datenschutz- (43 Prozent) und Sicherheitsbedenken (36 Prozent), fehlendes Knowhow (38 Prozent) und Einbindung in die vorhandene IT-Infrastruktur (36 Prozent) sehen die Firmen laut Befragung als größte Hürden bei der Umsetzung von IoT-Projekten an. Die Kompatibilität mit der vorhandenen Infrastruktur wiederum ist für die Hälfte der befragten Unternehmen die größte Herausforderung bei der Implementierung von IoT-Security. 46 Prozent gaben außerdem an, dafür nicht über ausreichend Fachwissen zu verfügen und 38 Prozent fehle schlichtweg das nötige Fachpersonal, so die Analysten.

Häufigste Sicherheitsvorfälle

Knapp 70 Prozent der Unternehmen, die von Cyberangriffen betroffen waren, wurden laut Befragung einmal oder sogar mehrfach über vorhandene (Alt-)Geräte infiziert. 44 Prozent der befragten Unternehmen waren in den letzten zwei Jahren einmal von einer solchen Attacke betroffen, die Analysten gehen jedoch davon aus, dass Dunkelziffer noch höher ausfällt. Bei einem Viertel der Unternehmen wurden diese Schwachstellen sogar mehrfach ausgenutzt. Ebenfalls rund 70 Prozent berichten von gezielter Sabotage oder von Industriespionage. Rund die Hälfte gab an, von der Kompromittierung der IoT-Geräte oder deren Missbrauch für kriminelle Zwecke betroffen gewesen zu sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen

Wasserstoff, der möglichst CO2-Arm erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute, prüfen sich 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff.‣ weiterlesen