IoT-Projekte

Unternehmen oft auf externe Expertise angewiesen

Vom Internet of Things versprechen sich Unternehmen vielerlei Vorteile, wie etwa Prozessoptimierungen oder Qualitätsverbesserungen. Bei der Einführung von IoT-Technologien sind Unternehmen jedoch oft auf Hilfe von Außen angewiesen. 

Bild: Secunet Security Networks AG

Bild: Secunet Security Networks AG

Welchen Stellenwert hat das Internet of Things (IoT) für deutsche Unternehmen? Welche Hürden beeinträchtigen die Umsetzung und welche Arten von Sicherheitsvorfällen gab es in Zusammenhang mit IoT-Systemen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das Marktforschungsunternehmen Techconsult im Auftrag von Secunet mehr als 150 Unternehmen befragt.

60 Prozent setzen auf externe Partner

Aus der Untersuchung geht hervor, dass das Bewusstsein für die Chancen von IoT in deutschen Unternehmen wächst. Gleichzeitig gebe es noch Nachholbedarf in der Praxis, so die Analysten. Obwohl die Technologie für knapp die Hälfte der Firmen eine hohe oder sehr hohe Relevanz hat, geben 13 Prozent der Befragten an, IoT-Technologien bereits breitflächig umgesetzt zu haben. Dies sei auch darauf zurückzuführen, so die Studienautoren, dass sich nur rund ein Viertel überhaupt dazu in der Lage sieht, die IoT-Projekte vollständig in eigener Regie zu realisieren. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen setzen deshalb auf externe Partner.

Die Studienergebnisse deuten zudem auf einen Mangel an Sicherheitsvorkehrungen hin. 44 Prozent der Unternehmen geben an, keine speziellen Maßnahmen zur IoT-Absicherung getroffen zu haben. Laut Jan Ludwig Tiedemann, Senior Solution Architect bei Secunet, ein Irrglaube: „Rund 30 Prozent der Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern waren laut unserer Erhebung bereits von Angriffen betroffen.“

Welche Chancen sehen die Unternehmen?

Die befragten Unternehmen versprechen sich durch die Einführung von IoT-Technologien vor allem erhöhte Produktqualität (45 Prozent), Prozessoptimierungen (44 Prozent), Verbesserungen von bestehenden Produkten und Services (42 Prozent), geringere (Produktions-)Kosten (38 Prozent) sowie erhöhte Kundenzufriedenheit (36 Prozent).

Datenschutz- (43 Prozent) und Sicherheitsbedenken (36 Prozent), fehlendes Knowhow (38 Prozent) und Einbindung in die vorhandene IT-Infrastruktur (36 Prozent) sehen die Firmen laut Befragung als größte Hürden bei der Umsetzung von IoT-Projekten an. Die Kompatibilität mit der vorhandenen Infrastruktur wiederum ist für die Hälfte der befragten Unternehmen die größte Herausforderung bei der Implementierung von IoT-Security. 46 Prozent gaben außerdem an, dafür nicht über ausreichend Fachwissen zu verfügen und 38 Prozent fehle schlichtweg das nötige Fachpersonal, so die Analysten.

Häufigste Sicherheitsvorfälle

Knapp 70 Prozent der Unternehmen, die von Cyberangriffen betroffen waren, wurden laut Befragung einmal oder sogar mehrfach über vorhandene (Alt-)Geräte infiziert. 44 Prozent der befragten Unternehmen waren in den letzten zwei Jahren einmal von einer solchen Attacke betroffen, die Analysten gehen jedoch davon aus, dass Dunkelziffer noch höher ausfällt. Bei einem Viertel der Unternehmen wurden diese Schwachstellen sogar mehrfach ausgenutzt. Ebenfalls rund 70 Prozent berichten von gezielter Sabotage oder von Industriespionage. Rund die Hälfte gab an, von der Kompromittierung der IoT-Geräte oder deren Missbrauch für kriminelle Zwecke betroffen gewesen zu sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen