Nutzen für Unternehmen
und für Kunden

Keine Angst vor der Blockchain

Der Blockchain-Technologie eilt der Ruf voraus, großes Potenzial für industrielle Anwendungen zu bergen. Doch an diesen Anwendungen hapert es derzeit noch. Der Softwareanbieter Oracle will dies ändern – dessen Blockchain-Technologie kommt beispielsweise beim Schuhproduzenten Cano zum Einsatz.

 (Bild: ©AndSus/Fotolia.com)

(Bild: ©AndSus/Fotolia.com)

Über die Blockchain zu reden, ist eine Sache – die Nutzung eine ganz andere. Dabei wird der Blockchain-Technologie ein riesiges Potenzial vorhergesagt. Woran es aktuell noch fehlt, sind praktische Anwendungen. Dabei hängen deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich deutlich hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt beispielsweise eine Studie des Branchenverbands Bitkom: 88% der Befragten nennen diesbezüglich fehlendes Know how sowie einen Mangel an Experten als größte Hindernisse. Der Softwareanbieter Oracle will Unternehmen bei dieser Herausforderung unterstützen. Nach Vorstellung der Blockchain Platform im Sommer 2018 folgen nun vier vorkonfigurierte Blockchain-Anwendungen, die die Implementierung und Nutzung der Technologie vereinfachen sollen. Den Start macht Oracle Intelligent Track and Trace (OITT) für das Supply Chain Management von Unternehmen.

Einsatz ohne Expertenwissen

Die Anwendung soll Unternehmen dabei helfen, die immer komplexer werdenden Herausforderungen in einem globalen Netzwerk von Handelspartnern zu bewältigen. Firmen müssen dabei nicht über spezielles Expertenwissen verfügen. OITT ist sofort funktionstüchtig und einsatzbereit. Als Teil der Blockchain Applications Cloud von Oracle nutzt das Tool die Blockchain-Technologie, um das Lieferkettenmanagement zu verbessern und sicherer zu machen. Anwender können sehen, wo sich Transaktionen oder Waren entlang der Lieferkette und bei den unterschiedlichen Handelspartnern befinden.

Verknüpfung mit Drittanbietern

Zudem lässt sich die Lösung mit anderen Apps aus der Oracle Software-as-a-Service-Suite verbinden. Auch Verknüpfungen mit Drittanbieteranwendungen sind möglich: Somit ist die Nutzung auch ohne Blockchain-Plattform verwendbar. OITT unterstützt Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Transportwesen und andere Branchen dabei, Zertifizierungen sowie die Einhaltung von Produktions- und globalen Handelsvorschriften zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen