Mobile Texterkennung: Digitalisierung der Supply Chain

Überall wo es Zeichen gibt

Auch jenseits der Supply Chain kann mobile Texterkennung zur industriellen Identifikation genutzt werden. Im Grunde überall dort, wo Zeichen und Symbole zum Einsatz kommen, z.B. bei Seriennummern. Hier erfährt der OCR-Scan eine doppelte Anwendungsmöglichkeit. Zum einen kann er genutzt werden, um einzelne Teile und Materialien zu verfolgen, während sie Fertigungsprozesse durchlaufen. Zum anderen können mittels Seriennummer-Scan Maschinenteile erkannt werden, die ausgetauscht werden müssen oder Wartung benötigen. Ein weiteres Beispiel ist das Scannen von Nummernschildern oder Behälternummern. OCR kann dadurch die Zufahrtkontrolle innerhalb der Smart Factory übernehmen. Die registrierte Nummer sorgt dafür, dass sich für Behälter oder Fahrzeug ein Tor öffnet. Nichtsdestoweniger lässt sich festhalten, dass sich für das Supply Chain Management die größten Potentiale finden lassen.

Material verfolgen

Das Scannen von Seriennummern ermöglicht eine nahtlose Verfolgung von Rohmaterial und Fertigwaren innerhalb der ganzen Wertschöpfungskette. Auch Versandbehälter, wie Container können von Logistikunternehmen mittels Handscanner registriert und Frachtinformationen sofort in ihre Lagerverwaltungssysteme eingefügt werden. So können auch die äußeren Schnittstellen optimiert werden. Nicht nur ist durch eine lückenlose Dokumentation von Lieferkette- und Logistikprozess innerhalb wie außerhalb der Smart Factory der genaue Inhalt einer Fracht jederzeit identifizierbar. Auch die Zwischenlagerung von Material kann optimiert werden. In Situationen, in denen es nötig ist Material zwischen einzelnen Transporten für kurze Zeit zu lagern, kann die Zeit dafür optimiert werden. Für ein System, das die durch Scan erfassten Daten in maschinelle Lernprozesse einbaut, ist es kein Problem die zwischengelagerten Transporte zu erkennen und direkt bzw. schnellstmöglich zum Endziel transportieren zu lassen. Dies gilt nicht zuletzt in Situationen, in denen durch Störung oder Verspätung der Gesamtablauf verändert wird. Folgeprozesse werden so automatisch und rechtzeitig auf die Verspätungen abgestimmt. Die Digitalwerdung der Industrie sorgt dafür, dass OCR- wie auch KI-Technologien nicht länger nur in Spezialsystemen funktionieren, sondern zu einfach integrierbaren Lösungen werden. Informations- und Kommunikationsprozesse laufen häufig nicht reibungslos, da mehrere Abteilungen wie auch externe Partner involviert sind. Diese Technologien bieten eine einheitliche Methode zum Sammeln und Übertragung kritischer Daten. Das sorgt für mehr Klarheit zwischen Partnern und Supply Chain Managern, damit diese sich auf die Aufrechterhaltung und Verbesserung der Produktionsqualität konzentrieren können. Noch sind sicher nicht alle technischen Potentiale ausgeschöpft. Die Möglichkeiten der mobilen Texterkennung für die Smart Factory werden dementsprechend bereits heute stetig ausgebaut.

www.anyline.com

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen