Technik

Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag - der November ist traditionell der Monat des Gedenkens an die Verstorbenen; und auch Anlass sich bereits zu Lebzeiten Gedanken über den eigenen Nachlass zu machen. Dazu gehören im digitalen Zeitalter auch Konten bei E-Mail-Anbietern, Sozialen Netzwerken oder Banken, aber auch die eigene digitale Identität.‣ weiterlesen

Im Rahmen ihrer seit dem Jahr 2011 bestehenden strategischen Allianz kooperieren die Unternehmen Siemens und Atos nun auch im Bereich der Cyber-Security für Industrieunternehmen. Gemeinsam bieten sie Kunden der Fertigungs- und Prozessindustrie umfassende Security-Services und -Produkte für die Produktions- und Office-IT. ‣ weiterlesen

Für die deutsche Wirtschaft, allen voran die Industrie, bietet die Digitalisierung der Wertschöpfung große Chancen. Doch Industrie 4.0 und digitale Produktion bieten Angriffsfläche für Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage. Der Erfolg oder auch das Scheitern von Unternehmen in der digitalen Welt hängt somit entscheidend von den Investitionen in Cybersicherheit ab. ‣ weiterlesen

Während große Unternehmen für einen Cybersicherheitsvorfall durchschnittlich 861.000US$ aufwenden müssen, beziffern sich die Kosten für mittelständische Unternehmen auf durchschnittlich 86.500US$. Das sind Erkenntnisse aus der Kaspersky-Studie ‘Measuring the Financial Impact of IT Security on Businesses’. ‣ weiterlesen

Mit Escrypt Embedded Security und GlobalSign sind dem Infineon Security Partner Network (ISPN) zwei weitere Sicherheitsexperten beigetreten. Beide Unternehmen haben dedizierte Sicherheitslösungen für Industrie-4.0-Anwendungen entwickelt. Diesen Lösungen liegen Optiga TPM (Trusted Platform Modules) von Infineon Technologies zugrunde. ‣ weiterlesen

Der chinesische Weg zu einer Industrienation und zu Industrie 4.0 weist nach Ansicht des VDMA einige Tücken auf – insbesondere auf dem Feld der Cybersecurity. Die Pläne für ein neues Cyber-Sicherheitsgesetz könnten zu einer Einschränkung von Marktzugängen führen, die vorgesehenen Vorschriften zu nationalen chinesischen Kryptostandards wären nicht mit internationalen Standards vereinbar. ‣ weiterlesen

Cloud-Computing nimmt in Unternehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Allerdings setzen sie auf die falschen Kontroll- und Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten in der Cloud zu schützen. Das ergab die von Gemalto in Auftrag gegebene Umfrage mit dem Titel ‘The 2016 Global Cloud Data Security Study’. ‣ weiterlesen

OPC UA bringt als etablierter Standard die besten Voraussetzungen mit, um Anlagen der Industrie 4.0 zu vernetzen, und ist in seiner funktionalen Gesamtheit aktuell alternativlos. Grund genug, den Werdegang und Ist-Stand der Technologie in den Mittelpunkt zu stellen. ‣ weiterlesen

Der VDE und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT haben die Task Force ‘Trusted Computing zur sicheren Geräte-Identität und -Integrität’ gegründet. Ihr Ziel ist es, die Anforderungen der Industrie zu sammeln, gemeinsame Lösungen zu identifizieren, sichere Schnittstellen zu entwickeln und Standards zu schaffen. ‣ weiterlesen

Industrielle Umgebungen werden oftmals als sicher angesehen, weil sie entweder keine Verbindung zum Internet aufweisen (Air-Gap-Ansatz) oder es sich um geschlossene Systeme handelt. Allerdings weisen immer mehr Anlagen im Zeitalter der Industrie 4.0 Verbindungen zum Internet auf – mit einer rasanten Entwicklung hin zur Automation und der Tendenz, verschiedene Teile des industriellen Systems in die Cloud auszulagern. Die Folge: Die Cyberangriffsfläche auf industrielle Systeme steigt. ‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IPK und IWF der TU Berlin laden vom 14. bis 15. September 2023 zum 17. PTK nach Berlin ein. Rund 200 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft werden erwartet, um branchenübergreifend Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland zu diskutieren.‣ weiterlesen

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich - das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung ist dafür unabdingbar. In der Realität werden diese Daten zwar gesammelt, aber oft nicht genutzt.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

In 12 Prozent der Unternehmen tragen Daten laut einer Bitkom-Befragung bereits stark zum Geschäftserfolg bei, aber zwei Drittel schöpfen Potenzial nicht aus. 4 von 10 Unternehmen nutzen Daten von anderen oder geben eigene Daten weiter.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage von Reichelt Elektronik investieren Unternehmen im industriellen Sektor in Energiesparmaßnahmen, sehen sich aber auch unter großem Druck. 45 Prozent ziehen energieintensive Prozesse zumindest teilweise ins Ausland ab.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie und birgt zugleich auch Risiken. In der aktuellen Debatte generative KI-Modelle werden Rufe nach Regulierung laut.‣ weiterlesen

Unzureichender Technologieeinsatz wirkt sich negativ auf die Produktivität kleiner Unternehmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Adobe Systems. Für die Mehrheit der Befragten ist der Einsatz solcher Technologien sogar ein Faktor, um einen Job anzutreten.‣ weiterlesen

Exklusiv für Abonnenten

In den vergangenen Jahren ist der Krisenzustand fast normal geworden. Künstliche Intelligenz kann Unternehmen helfen, in diesen Zeiten Stabilität zu gewinnen. Das BMWK-Forschungsprojekt Pairs zeigt, wie das gelingen kann.‣ weiterlesen

Laut einer Umfrage des TÜV-Verbands sorgt sich die Bevölkerung vor unkalkulierbaren Risiken, Fake-News-Schwemmen und Arbeitsplatzverlusten im Zusammenhang mit generativer künstlicher Intelligenz. 84 Prozent fordern gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen.‣ weiterlesen

Mit modernen Fertigungsprozessen und Technik lässt sich heute ein personalisiertes Produkt zum Preis der Serienfertigung herstellen. Mass Customization heißt das. Doch auf dem Weg dorthin müssen sich Abläufe und Produktions-IT großen Herausforderungen stellen.‣ weiterlesen

Wasserstoff, der möglichst CO2-Arm erzeugt wird, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung von Branchen mit bislang hohen Emissionen. Laut einer Studie des Capgemini Research Institute, prüfen sich 62 Prozent der Unternehmen aus energieintensiven Industriezweigen den Umstieg auf CO2-arm erzeugten Wasserstoff.‣ weiterlesen