Der Cellular Twin von grandcentrix

Per Plug-and-Play ins IoT

Ein Blick in den Markt offenbart: IoT-Produkte des deutschen Mittelstands sind nach wie vor rar gesät. Nicht nur der notwendige Mut, es ist vor allem das Knowhow, das den mittelständischen Unternehmen für die Entwicklung und Umsetzung disruptiver Produkte und Services fehlt. Helfen können echte Plug&Play-Lösungen wie der Cellular Twin von grandcentrix. Denn sie bringt alles mit, was es braucht, um Anwendungen schnell, effizient und zukunftsfähig zu vernetzen.

(Bild: ©NatalyaBurova/istock.com)

Viele mittelständische Unternehmen tun sich nach wie vor schwer, wenn es darum geht, die eigenen Produkte zu vernetzten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das größte Manko ist zweifelsohne das fehlende Knowhow und die Tatsache, dass sich dies in der aktuellen Situation auch weder zeitnah aufbauen noch einkaufen lässt. Hinzu kommt, dass der IoT-Markt mit prinzipiell guten Lösungsbausteinen zu stark fragmentiert und unübersichtlich ist. So stellt allein die Auswahl der einzelnen Komponenten sowie deren Orchestrierung für die meisten Unternehmen eine zu große Hürde dar, die überdies mit hohen Kosten und einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden ist. Auch extern geführte Projekte sind – aus ähnlichen Gründen – für die meisten keine Option.

Wirklich helfen können ganzheitliche, integrierte Standard-IoT-Bausteine, die sich schnell und effizient auf einen konkreten Anwendungsfall anpassen und in die Marktreife überführen lassen. Eine solche Plug&Play-Lösung ist der Cellular Twin von grandcentrix. Er bringt das gesamte, notwendige Technologiespektrum vom Produkt bis zur Cloud mit: Hardware, Elektronikkomponenten, Software, Konnektivität.

Mittelstandstaugliches Mainboard

Geht es ausschließlich um die Hardware-Komponente, reiht sich das Mainboard – das Bindeglied zwischen Produkt und Internet – in die Riege klein dimensionierter Platinen ein, die daher auch in knapp bemessenen Bauraum integrierbar sind (Vgl. Bild 1). Doch der IoT-Baustein hebt sich von gängigen Angeboten ab, indem er als durchdachte IoT-Plattform konzipiert ist. Was gehört also zu diesem Gesamtpaket? Die Verbindung zur Produktsteuerung erfolgt über eine 15-polige Schnittstelle, die Verbindung zum Internet über ein integriertes Modem. Auf der Schnittstelle stehen jeweils vier digitale und analoge Eingänge (0-10V) sowie zwei digitale Ausgänge zur Verfügung. Hiermit deckt sie den Großteil der gängigen, industriellen Anwendungen ab. Zudem ist sowohl der Anschluss von simplen, analogen Sensoren und digitalen Tastern als auch von komplexeren Schnittstellen wie TTL-UART möglich. Gleiches gilt für externe LTE- oder GPS-Antennen. Nicht zuletzt erfolgt über die Schnittstelle die Stromversorgung des Mainboards – mit einem Spannungsbereich zwischen 3,3V und 17V. Sind für den Einbau oder das Unterbringen von Sensoren weitere, physikalische Schnittstellen erforderlich, stehen sogenannte Daughterboards zur Verfügung, mit denen das Mainboard flexibel und für den konkreten Anwendungsfall erweiterbar ist. Dieser Architekturansatz unterscheidet den Cellular Twin von vielen, marktüblichen Angeboten und macht ihn vor allem auch für mittelständische Unternehmen attraktiv. Denn dieses Baukastensystem ermöglicht die einfache Integration spezieller Industrie-Standards wie RS485, RS232 oder 24V I/O und verhindert gleichzeitig das künstliche Aufblähen der Hauptplatine. Das spart Teile, minimiert die Produktionskosten und erhöht damit die eigene Marge.

OTA-Updates trotz NB-IoTloud

Die Verbindung zum Internet erfolgt auf Basis von Narrowband-IoT (NB-IoT) oder CAT-M1. Durch die Nutzung der lizensierten und weltweit flächendeckend ausgebauten Mobilfunkstandards garantiert grandcentrix eine hohe Quality-of-Service ihrer Anwendung – auch in entlegene Regionen oder bis in Kellergeschosse hinein. Doch im Kontext von Narrowband-IoT-Lösungen gilt es auch drei wesentliche, technische Herausforderungen zu lösen, die dem Fokus auf geringe Bandbreiten und kleine Datenvolumina geschuldet sind. So erschwert die geringe Datenübertragungsrate (0,2Mbps down, 0,02Mbps up) Over-the-Air (OTA) Firmware-Updates von mehreren Megabytes. OTA-Updates sind aber eines der wesentlichen Merkmale smarter Produkte. Auch die Verwendung von UDP als Datenübertragungsprotokoll ist nicht unproblematisch, da es in der Verwendung deutlich komplexer ist als das bekannte TCP-Netzwerkprotokoll. Nicht zuletzt wird bei hohen Stückzahlen das Handling von SIM-Karten bzw. Preisverhandlungen mit den Carriern zum relevanten Faktor smarter Produkte. Der Cellular Twin löst die beschriebenen Herausforderungen wie folgt:

  • •  Over-the-Air-Updates: Der relevante Teil der Firmware (kunden-individuelles Verhalten und Konfigurationsparameter) ist vom Betriebssystem entkoppelt und die isolierte Aktualisierung über NB-IoT – Over-the-Air möglich. Entscheidend ist das eingesparte Datenvolumen.
  • •  Cloud-Einbindung: Die Transformation von UDP nach TCP löst das Verarbeitungsproblem der gesendeten Datenpakete und ermöglicht die Integration aller gängigen Cloud-Systeme.
  • •  Carrier-Integration: Das Mainboard ist bereits mit einer SIM-Karte ausgestattet. Sie wird automatisch aktiviert, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen

Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass mehr neue Schadprogrammvarianten identifiziert wurden und die Zahl der Ransomware-Angriffe zugenommen hat. Doch auch Ransomware-Opfer werden resilienter.‣ weiterlesen

Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download bereit: 'Teuken-7B' wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter. Akteure aus Forschung und Unternehmen können das kommerziell einsetzbare Open-Source-Modell für ihre eigenen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) nutzen.‣ weiterlesen

Das Forschungsprojekt Simobot der Frankfurt UAS, der SimPlan AG und weiterer Partner entwickelt prädiktive Simulationsansätze für mobile Transportroboter. Unter anderem soll ein Demonstrator entstehen, der der Materialflusssimulation und Flottenmanagement verknüpft. Auf einem Kickoff-Meeting haben die Beteiligten erste Weichen für das Projekt gestellt.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?‣ weiterlesen

Der Sicherheitsplattformanbieter Check Point prognostiziert, wie Cyberkriminelle im kommenden Jahr mit neuen Technologien und Taktiken die globale Bedrohungslandschaft verändern könnten.‣ weiterlesen

Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.‣ weiterlesen

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen

60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.‣ weiterlesen