Pflege von KI-Applikationen

Weshalb auch eine KI ‘altert’

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht für Industrieunternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Doch dass auch KI-Systeme überwacht werden müssen, setzt sich nur langsam durch – Lösungen sind oft umständlich und aufwendig. Neue Ansätze sollen das ändern.

(Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com)

Erst vor wenigen Wochen hat das Fraunhofer IAIS in Zusammenarbeit mit Munich RE eine Zertifizierungsmöglichkeit für künstliche Intelligenz geschaffen. Denn Software, die mit KI ausgestattet ist und z.B. Qualitätsprognosen auf Basis von so genannten Machine-Learning-Modellen erstellt, darf nicht nur zum Start geprüft, sondern muss permanent überwacht werden. Der Grund dafür ist ein Problem, das Betreiber oft wenig beachten, das aber mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Software sichtbarer wird: Machine-Learning-Modelle werden mit der Zeit immer ungenauer und unzuverlässiger. Dieser Alterungsprozess wird als Model Drift bezeichnet und ist in Fachkreisen ein bekanntes Phänomen. Mit abnehmender Verlässlichkeit der KI-Modelle nimmt auch deren Nutzen ab – der dahinterstehende Business Case könnte kippen.

Was verbirgt sich hinter dem Alterungsprozess?

Ein Missverständnis in der KI-Welt ist die Annahme, dass alle Algorithmen von allein und fortwährend dazulernen. In der Realität ist das nur in einigen, speziellen Fällen umgesetzt und oft mit hohem Aufwand verbunden. Gerade in Industrieanwendungen, in denen Sensordaten eine zentrale Rolle spielen, lernen die Modelle zunächst basierend auf den Daten der Vergangenheit (Training). Aus den dort gelernten Mustern erzeugen die Modelle dann ihre Vorhersage. Und hier offenbart sich das Alterungs-Problem: Die Bedingungen der Vergangenheit haben sich zur Gegenwart hin verändert und tun dies fortwährend. Dabei handelt es sich oft nur um kleine Nuancen, die aber erheblichen Einfluss auf die Vorhersagegenauigkeit des Gesamtmodells haben können. Die Frage ist also, welche äußeren Einflüssen lassen das KI -Modell altern?

Daten verändern sich

Ein Beispiel: In einem industriellen Reinigungsprozess werden Bauteile mittels eines automatisierten Verfahrens gesäubert. Dieser Prozess erstreckt über mehrere Tauchbäder unterschiedlicher Säure- und Basenkonzentrationen. Viele Faktoren haben Einfluss auf die Reinigungsqualität der Bauteile. Die Aufgabe der KI ist es, die finale Reinigungsqualität frühzeitig vorherzusagen, um bei negativen Abweichungen in den Prozess einzugreifen zu können oder diesen sogar abzubrechen. Bei der Modellerstellung werden zunächst Annahmen über die möglichen Einflussfaktoren auf die Reinigungsqualität getroffen, etwa Säurekonzentration, Temperatur oder Verschmutzungsgrad der Teile. Sensoren erfassen die dafür notwendigen Daten, welche über einen möglichst repräsentativen Zeitraum gespeichert werden.

Diese Daten der Vergangenheit bilden die Basis für das Modell-Training. Basierend auf den aktuellen Messungen und der Kenntnis über die Vergangenheit trifft das Modell dann seine Entscheidung bzw. die Vorhersage. So kann das Modell im Beispiel früh vorhersagen, ob sich am Ende etwa Qualitätsprobleme ergeben werden und entsprechend warnen. Die aktuellen Daten des Prozesses sind jedoch nicht zu 100 Prozent mit den historischen Daten vergleichbar. Beispielsweise können Sensoren verschmutzen oder durch ihren eigenen Lebenszyklus leicht veränderte Werte liefern. Verändern sich also die aktuellen Daten im Vergleich zu denen, die bei der Erstellung des Modells verwendet wurden, spricht man von einem so genannten ‘Data Drift’. Oder vereinfacht dargestellt: Wenn der Luftdrucksensor in einem Autoreifen durch äußere Einflüsse immer ungenauere Werte liefert, wird auch die Vorhersage zur Reifengesundheit immer schlechter.

Das könnte Sie auch interessieren

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen