Um in unbekannten oder sich verändernden Umgebungen selbstständig zu operieren, müssen Roboter in kürzester Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können.Quantencomputer können dabei helfen. In drei Projekten arbeiten das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Universität Bremen daran, quantenunterstützte maschinelle Lernverfahren für robotische Anwendungen nutzbar zu machen.‣ weiterlesen
Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Beschäftigten sicher sein. Arbeiten Mensch und Roboter gemeinsam an komplexen Aufgaben, gilt es, Zielkonflikte zwischen diesen Anforderungen zu vermeiden. Im EU-Projekt Sharework entwickelte das Team vom Fraunhofer IWU um Aquib Rashid, Ibrahim Al Naser und Mohamad Bdiwi dazu einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem. Zwar muss die Roboterbewegung bei menschlicher Annäherung auch weiterhin verlangsamt werden, aber deutlich weniger als bisher.‣ weiterlesen
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und qualifiziertes Personal ist oft nur schwer zu finden. Roboter können einen Teil dieser Problematik lösen. Doch was gilt es bei der Anschaffung eines Cobots zu beachten und lohnt sich die Investition überhaupt? Peter Lange, Business Development Manager Robotik bei Omron Electronics, gibt dazu einige Tipps.‣ weiterlesen
Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,5Mio Einheiten einen neuen Höchstwert erreicht - der Wert der Installationen stieg nach Schätzung der International Federation of Robotics auf 15,7Mrd.US$. Welche Trends in Sachen Robotik in diesem Jahr wichtig werden könnten, beleuchtet der Verband im Folgenden.‣ weiterlesen
Die Transformation zur Industrie 4.0 ist längst nicht fertig, da wird mit Industrie 5.0 bereits ein Nachfolger benötigt, findet Professor Günter Bitsch vom MES-Hersteller Becos. Im Gastbeitrag für unser Schwestermagazin IT&Production schildert der geschäftsführende Gesellschafter, warum Effizienz in den Hintergrund und der Mensch in den Vordergrund treten müsse. Und weshalb es dafür keine Revolution braucht, sondern einen kompletten Kulturwandel.‣ weiterlesen
Wie stehen Fach- und Führungskräfte zum zunehmenden Einsatz von Robotern? Dieser Frage ist der Robotik-Spezialist Fruitcore Robotics nachgegangen. Demnach gibt es Seitens der Befragten zwar sorgen, die Hoffnungen, die mit dieser Entwicklung verbunden sind, überwiegen jedoch.‣ weiterlesen
Die Deutschen erkennen den Nutzen von Robotik und Automatisierung für den Standort Deutschland. Gleichzeitig ist das Automatisierungswachstum im Mittelstand je nach Branche stark schwankend, so eine von ABB in Auftrag gegebene Studie.‣ weiterlesen
Roboter haben längst ihren festen Platz in Fertigungsunternehmen - können sie doch viele Arbeiten präziser und schneller ausführen als der Mensch. Stefan Mennecke, Vice President of Sales Central and Eastern Europe bei Soti spricht sogar von einem Robotic Internet of Things. Und auch dabei kommt es auf die Strategie an.‣ weiterlesen
Exklusiv für Abonnenten
Vor fast einem Jahrzehnt prägte das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung den Begriff Industrie 4.0. Der Ausdruck beschreibt einen weiteren Sprung in der Automatisierungstechnik für die Produktion. Welche Trends dabei das Potenzial haben Produktionsumgebungen zu verändern zeigt Cliff Ortmeyer, Global Head of Technical Marketing bei Farnell.‣ weiterlesen
Asien, Europa und Amerika passen mit der allmählichen Öffnung der Wirtschaft nach der Pandemie ihre Förderprogramme für die Robotikforschung an. Was aber sind die Ziele der offiziell betriebenen Regierungsprogramme heute? Die International Federation of Robotics hat recherchiert und die Ergebnisse mit dem 2021er Update des World Robotics R&D Programs veröffentlicht.‣ weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren
Die Roboterdichte in der US-Automobilindustrie hat mit 1.287 installierten Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter einen neuen Rekord erreicht. Damit rangieren die Vereinigten Staaten weltweit auf Platz sieben.‣ weiterlesen
Weltweit wurden in Folge der Coronavirus-Pandemie Unternehmen auf der ganzen Welt vorübergehend geschlossen. Nach der Phase des Stillstands bereiten sich nun viele Firmen auf die Wiedereröffnung vor.‣ weiterlesen
PTC hat den Schüler-Wettbewerb 'Robots to the Rescue' ausgeschrieben. Die Aufgabe ist es einen Roboter zu entwerfen, der bei der Lösung eines realen Problems helfen kann. Die Teilnahme erfolgt virtuell.‣ weiterlesen
Im Jahr 2018 verzeichnete der Absatz von Industrierobotern in Deutschland einen neuen Rekordwert — die verkauften Einheiten stiegen hierzulande um 26% Prozent.‣ weiterlesen
Weltweit zeigen sich nur zwei von fünf Vorstandschefs aus der Technologiebranche ‘sehr zuversichtlich‘, was die Umsatzaussichten für die nächsten zwölf Monate angeht. Dies zeigt der ‘Global CEO Survey‘ von PWC. Darin fallen auch die mittelfristigen Erwartungen gedämpft aus.‣ weiterlesen
In den USA haben die Verkaufszahlen von Industrierobotern mit rund 38.000 Einheiten einen neuen Höchststand erreicht. Das ist das achte Jahr in Folge ein neuer Rekord (2010-2018).‣ weiterlesen
Ein Großteil aller Roboter wiederholt jahrelang dieselben programmierten Abläufe. Das könnte sich bald ändern. Neue Lösungen wie Drag&Bot zielen darauf, das An- und Umlernen von Robotern so zu vereinfachen, dass sie im Extremfall vormittags andere Aufgaben übernehmen als nachmittags.‣ weiterlesen
Mit Biss Line, Hiperface DSL und SCS Open Link gibt es derzeit drei offene Einkabellösungen. In Teil 1 der Serie (SPS-MAGAZIN 4/18) wurde darüber diskutiert, wo die Vorteile der einzelnen Protokolle gegenüber Zweikabelsystemen liegen. Dieses Mal geht es darum, wie offen die genannten Lösungen wirklich sind. Um dies zu diskutieren, fand Ende Januar die 2. TeDo-Drehgeberexpertenrunde in Marburg mit Teilnehmern von Baumer, Biss Association, Fraba Posital, Hengstler, iC-Haus, Kübler, Sick und Siemens statt. ‣ weiterlesen
Hinter dem Begriff Cobots verbergen sich kollaborative Roboter, die den Mitarbeitern in der Produktion zur Hand gehen sollen. Aber was können die kleinen Helfer wirklich leisten und welche Vor- und Nachteile haben sie gegenüber traditionellen Industrierobotern? Das INDUSTRIE 4.0-MAGAZIN hat mit Darius Wilke, Director European Business bei Rethink Robotics, darüber gesprochen.‣ weiterlesen