Nachhaltig innovieren und Werte schaffen

Exklusiv für Abonnenten

Sustainable Innovation als ganzheitlicher Ansatz

Die zur Adressierung dieser Herausforderungen notwendigen Handlungsfelder und Prinzipien sind in Abbildung 1 dargestellt. Die Handlungsfelder adressieren den Trend, eine sequentielle Abfolge der Innovationsphasen Marktanforderungen, Projektplanung, Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb abzulösen. Im Gegensatz dazu beschreibt der Sustainable Innovation-Ansatz ein kontinuierliches, iteratives und zyklisches Vorgehen entlang dieser Handlungsfelder. Dabei werden Ideen bewusst schnell in Prototypen umgesetzt und den Kunden bzw. Stakeholdern zur Verfügung gestellt. Im Handlungsfeld Marktentwicklung werden Kundenanforderungen aus Nutzer- und Nutzungsbeschreibungen identifiziert und mittels Market Intelligence wird die Sortimentsplanung unterstützt. Wichtig ist dabei der kundenorientierte Fokus auf die richtigen Produktvarianten im Gegensatz zur Platzierung von vielen Varianten am Markt. Diese Fokussierung führt im Sinne der Nachhaltigkeit zu Ressourceneffizienz und einer zielgerichteten Produktauswahl durch den Kunden. Eine Ausweitung neuer Technologien und Services auf neue Produkte wird durch ein systematisches Roadmapping ermöglicht. Wichtig ist auch hierbei die Fokussierung auf die Kernwerttreiber, um schnell und kosteneffizient einen Markt erschließen zu können. Durch die Entwicklung hin zu Lösungsanbietern kommt dem Vertrieb eine essenzielle Rolle bzgl. der Produktplatzierung zu und erfordert ein neues Vertriebsverständnis. Darüber hinaus werden Produkte erst dann zu Innovationen, wenn sie erfolgreich am Markt platziert werden können. Im Handlungsfeld Projektstrukturierung wird der Einklang aus Aufbau- und Ablauforganisation zur erfolgreichen Synchronisation der Entwicklungsaktivitäten beschrieben. Des Weiteren wird das Innovationssystem auf damit einhergehende Unsicherheiten vorbereitet und der Grad der Agilität festgelegt. Um agile und plangetriebene Projektstränge zu synchronisieren, wird ein hybrides Projektmanagement notwendig. Ebenso ist es essenziell, Prozesse zu optimieren, um verschwendungsfrei agieren zu können.

Des Weiteren wird der Aufbau einer neuen Innovationskultur unterstützt, welche auf der einen Seite ein neues Führungsverständnis proklamiert und auf der anderen Seite die Eigenverantwortung des Entwicklungsteams in den Vordergrund rückt. Im Handlungsfeld der Produktrealisierung wird das Zusammenspiel von agiler Prototypenplanung, Produktarchitektur- und Prozessbaukastengestaltung thematisiert. Durch die Definition der richtigen Prototypen können kritische Fragestellungen im Innovationsprojekt effizient beantwortet werden. Basis hierfür und für die spätere Ableitung von Produktvarianten sowie deren aufwandsarmen Realisierung sind die Produkt- und Prozessarchitekturgestaltung von großer Bedeutung. Durch das kontinuierliche Update von Produkten lässt sich weiterhin der Kundennutzen kontinuierlich steigern und die Verlängerung des Produktlebenszyklus wird ermöglicht. Mit den Prinzipien der Domänenintegration Industrie 4.0, Product Lifecycle Management und Kollaboration werden die verschiedenen Handlungsfelder unterstützt und verknüpft. So lassen sich im Kontext von Industrie 4.0 Erkenntnisse über Produkte aus dem Feld generieren und in den Innovationsprozess überführen, um latente Kundenbedürfnisse zu adressieren. Abschließend können in Entwicklungsnetzwerken komparative Vorteile durch die Konfiguration von Kompetenzen geschaffen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen