Kategorien: Technik

Neue Anwendungsfälle und Märkte für vernetzte Sensoren

Technologie und Konnektivitätsoptionen für Anlagen

Unternehmen suchen zunehmend nach Konnektivität für eine Vielzahl von Anlagen. Eine größere Vielfalt an Konnektivitätstypen, mehr Sensorfunktionen und Formfaktoren sowie eine größere Softwareintelligenz ermöglichen es dem Markt für Condition-Based Monitoring (CBM), neue Anwendungsfälle zu erschließen und einen größeren Wert für Anwender zu generieren. Einem neuen Bericht des Technologieunternehmens ABI Research zufolge sollen die zustandsorientierten Überwachungssensoren bis 2026 277 Millionen Anschlüsse erreichen.

(Bild: © ipopba/stock.adobe.com)

“Der CBM-Markt war bisher den Short-Range-Wireless (SRW)-Technologien vorbehalten”, erklärt Tancred Taylor, IoT Markets Industry Analyst bei ABI Research. “Wir beobachten jedoch zunehmend eine neutralere Haltung gegenüber der Konnektivität, da die Anwender die Anwendungsfälle nicht aus einer Technologie-, sondern aus einer Ergebnisperspektive betrachten. Mehr Investitionen in Software und Analyseplattformen verschieben den Fokus weiter in Richtung Wertschöpfung aus der Sensorfusion und der Ausführung von Randdaten. SRW-, WAN- und kabelgebundene Technologien spielen unterschiedliche Rollen bei der Entwicklung des Marktes zu neuen Arten von Anlagen, die überwacht werden können. Diese Technologien konkurrieren manchmal miteinander, aber sie richten sich oft an unterschiedliche Anwendungsfälle. Sie tragen dazu bei, die Möglichkeiten von CBM-Lösungen zu erweitern, und konkurrieren nicht nur auf demselben Gebiet.”

Bislang wird der Markt von der Datenerfassung in Versorgungsunternehmen und Prozessen sowie von der Überwachung motorbetriebener Anlagen dominiert. Ein Großteil dieser Aktivitäten findet im industriellen Markt statt, wo Unternehmen versuchen, Ausfallzeiten durch den Wechsel zu proaktiveren Wartungsstrategien zu reduzieren und die Kosten durch eine effizientere Nutzung von Maschinen- und Personalressourcen zu senken.

Viele Unternehmen wenden sich dem CBM-Markt zu, indem sie sich auf die Lösung spezifischer Anwendungsfälle konzentrieren, so ABI Research. Unabhängige Lösungsanbieter wie Fluke Reliability, VersaSense, Worldsensing, Everactive und viele andere seien ein wichtiger Teil dieses Ökosystems. Sensoranbieter wie Wika oder Sick Sensors würden sich in ihren Zielbranchen zunehmend einen Namen machen, vor allem durch weiterentwickelte Softwareangebote.

Lösungs-Aggregatoren wie Cisco oder Advantech würden ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bündelung von Lösungen spielen, um die Skalierung zu unterstützen. Mit zunehmender Reife des Marktes würden mehr Partnerschaften zwischen diesen Anbietern, die ihre Spezialgebiete unter einem Dach vereinen, die Einführung aller CBM-Lösungen erleichtern.

“Der CBM-Markt ist aufgrund der Breite der Anwendungsfälle und der Größe des gesamten adressierbaren Marktes, von dem ein großer Teil heute noch völlig unbedient ist, von großer Bedeutung”, sagt Taylor. “Hardware und Software werden sich weiter entwickeln, und im Ökosystem gibt es noch viel zu tun, um den Verkauf von Lösungen zu rationalisieren. Die wachsende Reife der IoT-Technologie führt jedoch zunehmend zu einer Situation, in der sich Lösungsanbieter und -anwender auf den Nutzen und nicht mehr auf die Technologie konzentrieren können: IoT Market Segments and Technology Accelerators application analysis report. Dieser Bericht ist Teil des IoT-Marktforschungsdienstes des Unternehmens, der Forschung, Daten und Analysteneinblicke umfasst. Auf der Grundlage umfangreicher Primärinterviews bieten Anwendungsanalyseberichte eine eingehende Analyse der wichtigsten Markttrends und Faktoren für eine bestimmte Technologie.

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • Wenn Sicherheit zum Risiko wird

  • Nur sieben Prozent treffen den Sweetspot

    Neun von zehn Unternehmen fehlt es laut einer Studie des IT-Dienstleisters Infosys an Unternehmenskultur und Organisationsstruktur, um digitales Wachstum zu ermöglichen. Unternehmen sollten sich auf eine Kombination aus Live-Daten, verantwortungsvoller Risikobereitschaft und Produktorientierung fokussieren, so die Studienverantwortlichen.

  • Zahl der Patentanmeldungen aus Deutschland rückläufig

    Im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Patentanmeldungen etwas stabilisiert. Wie das Deutsche Patent- und Markenamt mitteilt, kommen allerdings weniger Erfindungen aus Deutschland. Auch die Zahl der Anmeldungen aus Maschinenbau und Automobilindustrie ging zurück.

  • Kollege Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen?

    Industrielle Fertigungsprozesse sollen gleichermaßen effizient, flexibel und für die Beschäftigten sicher sein. Arbeiten Mensch und Roboter gemeinsam an komplexen Aufgaben, gilt es, Zielkonflikte zwischen diesen Anforderungen zu vermeiden. Im EU-Projekt Sharework entwickelte das Team vom Fraunhofer IWU um Aquib Rashid, Ibrahim Al Naser und Mohamad Bdiwi dazu einen Geschwindigkeitsregler sowie ein multimodales, umfassendes Wahrnehmungssystem. Zwar muss die Roboterbewegung bei menschlicher Annäherung auch weiterhin verlangsamt werden, aber deutlich weniger als bisher.

  • Schnelle und günstige 6G-Campus-Netze

    Mit der sechsten Generation Mobilfunk sollen Unternehmen noch einfacher eigene Campus-Netzwerke zur Steuerung von Maschinen und Anlagen aufspannen können. Im Projekt 6G-Campus werden eine innovative Campus-Netz-Technologie namens OpenXG und darauf basierend spezielle Komponenten und Architekturen entwickelt.

  • Exit mobile version