Exklusiv für Abonnenten

Wissen visuell integrieren

Der Mensch in der Smart Factory

Kürzere Durchlaufzeiten, Erhöhung der Produktivität, Reduzierung von Stillstandzeiten und Ausschuss sind kontinuierliche Themen in jeder Fertigung. Um sich in diesen Bereichen weiter zu entwickeln, werden große Investitionen getätigt und schnellere Maschinen mit höherem Automatisierungsgrad angeschafft, miteinander verbunden und alle Daten dieser Maschinen gesammelt. Doch es gibt immer noch den Mitarbeiter, der die Maschine beispielsweise rüstet. Die Software von VKS (Visual Knowledge Share) fokussiert sich genau darauf und bietet eine Lösung, um den Menschen voll in die Smart Factory zu integrieren.

(Bild: Visual Knowledge Share Ltd)

Trotz der immer weiter fortschreitenden Automatisierung wird der Mensch nicht aus der Fertigung verschwinden. Entweder weil es für gewisse Losgrößen nicht rentabel ist, in teure Automation zu investieren, oder weil es Arbeitsschritte gibt, die nicht von Maschinen oder Robotern zu bewältigen sind und auch in Zukunft nicht sein werden. Viele Betriebe haben erkannt, dass Arbeitsanweisungen die Produktivität, Qualität, Flexibilität erhöhen und die Fehlerquote, Einarbeitungszeit reduzieren. Die Arbeitsanweisungen stehen dabei oft in Papierform zur Verfügung. Diese sind jedoch aufwendig zu erstellen, schwierig zu archivieren und es ist eine große Herausforderung, die Arbeitsanweisungen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Aufgrund der komplexen Handhabung am Arbeitsplatz werden Arbeitsanweisungen von Mitarbeitern in der Fertigung daher häufig nicht genutzt.

Wissen bleibt

Die Lösung VKS löst all diese Probleme, standardisiert, visualisiert und sammelt Daten der Prozesse in Echtzeit. VKS ist eine browserbasierende Software, die es ermöglicht, visualisierte Arbeitsanweisungen zu erstellen und diese in der Fertigung zu nutzen. Durch die Nutzung von diesen Arbeitsanweisungen soll zudem sichergestellt werden, dass das über Jahre gesammelte Expertenwissen mit allen Mitarbeitern geteilt und angewendet werden kann – zudem geht kein Wissen verloren. So arbeiten alle Mitarbeiter nach Best Practices, erreichen eine höhere Produktivität und Qualität. Die Zugangskontrolle stellt sicher, dass nur zertifizierte Mitarbeiter bestimmte Aufträge erledigen können. Alle wichtigen Daten sind entweder in der Cloud oder auf einem lokalen Server abrufbar

Durch smarte Formulare können zu jedem beliebigen Zeitpunkt benutzerdefinierte Daten wie z.B. kritische Maße, Seriennummern, Fotos, usw. abgefragt werden. Diese können mit Regeln verbunden werden, so dass bei bestimmten Ereignissen vordefinierte Aktionen erfolgen. Wird z.B. ein inkorrektes Maß gemessen, geht eine Nachricht direkt an die Qualitätsabteilung, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich werden Produktivitätskennzahlen erfasst und SPCs erstellt werden, die in Echtzeit in Berichten oder KPIs verfolgt werden können. VKS verfügt über volle Konnektivität zu allen gängigen ERP-, ME-, LM- oder QM-Systemen. Der Mitarbeiter in der Fertigung kann seine Arbeitsanweisungen einfach und schnell in der Reihenfolge der Fertigungsplanung aufrufen und bearbeiten, die Fertigungsdaten entsprechend an alle Systeme zurückübermitteln.

2011 gegründet

VKS wurde 2011 aus einem Fertigungsunternehmen heraus gegründet, um den internen Anforderungen und täglichen Herausforderungen wie z.B. schwankendem Bedarf täglich mehrfach wechselnde Set-Ups gerecht zu werden. Die Lösung wurde im Jahr 2012 implementiert und verhalf der Schwesterfirma zu einem Produktivitätszuwachs von 20 Prozent im gesamten Geschäft und einer Reduzierung des internen Ausschusses um 95 Prozent. In den letzten 8 Jahren wurden kontinuierlich innovative Features wie zuletzt Data- und Tool Connect hinzugefügt.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen