Exklusiv für Abonnenten

Wissen visuell integrieren

Der Mensch in der Smart Factory

Kürzere Durchlaufzeiten, Erhöhung der Produktivität, Reduzierung von Stillstandzeiten und Ausschuss sind kontinuierliche Themen in jeder Fertigung. Um sich in diesen Bereichen weiter zu entwickeln, werden große Investitionen getätigt und schnellere Maschinen mit höherem Automatisierungsgrad angeschafft, miteinander verbunden und alle Daten dieser Maschinen gesammelt. Doch es gibt immer noch den Mitarbeiter, der die Maschine beispielsweise rüstet. Die Software von VKS (Visual Knowledge Share) fokussiert sich genau darauf und bietet eine Lösung, um den Menschen voll in die Smart Factory zu integrieren.

(Bild: Visual Knowledge Share Ltd)

Trotz der immer weiter fortschreitenden Automatisierung wird der Mensch nicht aus der Fertigung verschwinden. Entweder weil es für gewisse Losgrößen nicht rentabel ist, in teure Automation zu investieren, oder weil es Arbeitsschritte gibt, die nicht von Maschinen oder Robotern zu bewältigen sind und auch in Zukunft nicht sein werden. Viele Betriebe haben erkannt, dass Arbeitsanweisungen die Produktivität, Qualität, Flexibilität erhöhen und die Fehlerquote, Einarbeitungszeit reduzieren. Die Arbeitsanweisungen stehen dabei oft in Papierform zur Verfügung. Diese sind jedoch aufwendig zu erstellen, schwierig zu archivieren und es ist eine große Herausforderung, die Arbeitsanweisungen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Aufgrund der komplexen Handhabung am Arbeitsplatz werden Arbeitsanweisungen von Mitarbeitern in der Fertigung daher häufig nicht genutzt.

Wissen bleibt

Die Lösung VKS löst all diese Probleme, standardisiert, visualisiert und sammelt Daten der Prozesse in Echtzeit. VKS ist eine browserbasierende Software, die es ermöglicht, visualisierte Arbeitsanweisungen zu erstellen und diese in der Fertigung zu nutzen. Durch die Nutzung von diesen Arbeitsanweisungen soll zudem sichergestellt werden, dass das über Jahre gesammelte Expertenwissen mit allen Mitarbeitern geteilt und angewendet werden kann – zudem geht kein Wissen verloren. So arbeiten alle Mitarbeiter nach Best Practices, erreichen eine höhere Produktivität und Qualität. Die Zugangskontrolle stellt sicher, dass nur zertifizierte Mitarbeiter bestimmte Aufträge erledigen können. Alle wichtigen Daten sind entweder in der Cloud oder auf einem lokalen Server abrufbar

Durch smarte Formulare können zu jedem beliebigen Zeitpunkt benutzerdefinierte Daten wie z.B. kritische Maße, Seriennummern, Fotos, usw. abgefragt werden. Diese können mit Regeln verbunden werden, so dass bei bestimmten Ereignissen vordefinierte Aktionen erfolgen. Wird z.B. ein inkorrektes Maß gemessen, geht eine Nachricht direkt an die Qualitätsabteilung, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Zusätzlich werden Produktivitätskennzahlen erfasst und SPCs erstellt werden, die in Echtzeit in Berichten oder KPIs verfolgt werden können. VKS verfügt über volle Konnektivität zu allen gängigen ERP-, ME-, LM- oder QM-Systemen. Der Mitarbeiter in der Fertigung kann seine Arbeitsanweisungen einfach und schnell in der Reihenfolge der Fertigungsplanung aufrufen und bearbeiten, die Fertigungsdaten entsprechend an alle Systeme zurückübermitteln.

2011 gegründet

VKS wurde 2011 aus einem Fertigungsunternehmen heraus gegründet, um den internen Anforderungen und täglichen Herausforderungen wie z.B. schwankendem Bedarf täglich mehrfach wechselnde Set-Ups gerecht zu werden. Die Lösung wurde im Jahr 2012 implementiert und verhalf der Schwesterfirma zu einem Produktivitätszuwachs von 20 Prozent im gesamten Geschäft und einer Reduzierung des internen Ausschusses um 95 Prozent. In den letzten 8 Jahren wurden kontinuierlich innovative Features wie zuletzt Data- und Tool Connect hinzugefügt.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen