Neues Whitepaper der Plattform Lernende Systeme

Wo bleiben die europäischen KI-Sprachmodelle?

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.


Große Sprachmodelle wie ChatGPT oder PaLM 2 versprechen mächtige KI-Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Ergebnisse sind jedoch nicht immer nachvollziehbar, oft fehlerhaft oder mit Vorurteilen behaftet. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme sehen die Forschung in Deutschland in einer guten Ausgangsposition, um die technischen Herausforderungen der KI-Technologie anzugehen, sie im Sinne europäischer Werte zu entwickeln und so ihre Potenziale für Deutschland und Europa auszuschöpfen. Voraussetzung dafür sei ein europäisches Ökosystem für die Entwicklung großer Sprachmodelle sowie eine anwendungsnahe Forschung, die den Transfer in die industrielle Praxis erleichtere, so die Experten der Plattform. In einem aktuellem Whitepaper benennen sie die dringlichsten Forschungsbedarfe und Handlungsoptionen.

Durch außereuropäische Forschung geprägt

Obwohl deutsche Forscherinnen und Forscher an vielen Stellen an der Entwicklung großer Sprachmodelle beteiligt sind, dürfe die Forschung und Entwicklung in Deutschland in diesem dynamischen Forschungsfeld, das stark durch außereuropäische Akteure und große Technologieunternehmen geprägt wird, nicht den Anschluss verlieren, heißt es in dem Whitepaper. “Wenn wir Sprachmodelle für Anwendungen in und aus Europa nutzen wollen, brauchen wir europäische Sprachmodelle, die die hiesigen Sprachen beherrschen, die Bedürfnisse unserer Unternehmen und ethischen Anforderungen unserer Gesellschaft berücksichtigen. Aktuell werden die Sprachmodelle aber von amerikanischen und chinesischen Tech-Riesen erstellt – und kontrolliert”, so Volker Tresp, Professor für Maschinelles Lernen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science der Plattform Lernende Systeme.

Wie steht es um deutsche Sprachmodelle?

Aktuell gibt es nur wenige einsprachige, sogenannte monolinguale Modelle, die auf ausschließlich deutschen Textdaten beruhen. Auch Modelle, die domänen-spezifische Sprache sensibler Anwendungsbereiche wie Medizin und Justiz berücksichtigen, sind nicht verbreitet. Viele bedeutende, mehrsprachige Modelle wie GPT-4 sind hingegen für die öffentliche Forschung meist nicht offen zugänglich.

“Enormes Potenzial”

“Sprachmodelle verfügen über ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Für einen Großteil der deutschen Unternehmen ist es aber nicht rentabel, Sprachmodelle für den Einsatz im eigenen Betrieb aufzubauen. Leider existiert derzeit jedoch kein ausreichend leistungsfähiges und kommerziell nutzbares Modell für die deutsche Sprache. Wir benötigen daher offen zugängliche Modelle – insbesondere auch für die deutsche Sprache – sowie Methoden, mit denen sich diese kostengünstig an die spezifischen Anforderungen verschiedener Industriezweige anpassen lassen”, sagt Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik und Mitglied der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen