Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Ressourceninanspruchnahme von Produkten im gesamten Produktlebensweg zu reduzieren. Eine ganzheitliche Sichtweise ist im Zuge der Produktentwicklung daher essenziell für die absolute Senkung des Einsatzes natürlicher Ressourcen.
Die Webanwendung ‘Lebensweg-orientierte Ressourcenbewertung’ des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet Unterstützung in diesem Prozess. Die Webanwendung dient zur Bewertung der Ressourceninanspruchnahme sowie der Treibhausgasemissionen von Produktentwürfen über den gesamten Lebensweg von Produkten, um darauf aufbauend eine Entscheidung für oder gegen einen Produktentwurf zu treffen. Die Anwendung eignet sich insbesondere für die Entwurfs- und Ausarbeitungsphase der Produktentwicklung sowie bei Vorliegen detaillierter Produktentwürfe. Sie kann aber auch zu Beginn der Entwicklung im Rahmen einer Produktverbesserung genutzt werden, um Entwicklungsziele zu definieren. Über den untenstehenden Link gelangen Sie zum Tool.
NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen
Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen
MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen
Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen
Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen
Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen