VDMA Robotik und Automation halbiert Wachstumsprognose

Der Sektor Robotik und Automation in Deutschland wird bei verhaltener Inlandskonjunktur insbesondere vom Auslandsgeschäft getragen: Der VDMA prognostiziert für 2024 eine Umsatzsteigerung von insgesamt 2 Prozent auf 16,5Mrd.?.

 (Bild: VDMA e.V.)

(Bild: VDMA e.V.)

Im Vorjahr hatten die Unternehmen mit einem Umsatzplus von 13 Prozent einen Rekord von 16,2Mrd.? erzielt. “Die Robotik- und Automationsbranche tritt bei schwacher Konjunktur im Inlandsgeschäft auf der Stelle”, sagt Frank Konrad, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation. “Verunsicherte Kunden sind mit Investitionen zurückhaltend. Impulse erwartet die Branche 2024 allein aus dem Ausland: Hier stiegen die Auftragseingänge in den ersten vier Monaten dieses Jahres um 21 Prozent.” Der internationale Wettbewerb dürfte sich für die deutsche Robotik und Automation durch ein verstärktes Engagement der chinesischen Wettbewerber in Europa künftig verschärfen. Denn China zählt in der industriellen Automation zu den fortschrittlichsten Volkswirtschaften weltweit: Die Roboterdichte stieg im verarbeitenden Gewerbe laut IFR-Daten zuletzt auf 392 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmer und zog mit Japan (397 Einheiten) und Deutschland (415 Einheiten) fast gleich. Zudem fördert Peking im Rahmen seiner Fünf-Jahres-Pläne gezielt eine eigene Robotikindustrie. Die Handelskonflikte mit den USA führen dazu, dass chinesische Unternehmen lokale Service- und Vertriebsstrukturen verstärkt in Deutschland und der EU aufbauen werden.

www.vdma.org

Das könnte Sie auch interessieren

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland erwartet auch im kommenden Jahr einen Produktionsrückgang, und erstmals seit vielen Jahren droht in der Branche wieder ein - wenn auch leichter - Stellenabbau. ‣ weiterlesen

Forschende haben im Projekt KI-Flex eine Plattform entwickelt, die im autonomen Fahrzeug alle Verkehrsteilnehmer sicher orten soll. Entstanden ist eine heterogene Hardware-Architektur aus FPGA- und ASIC-KI-Beschleunigern, um neuronale Netze zur Objekterkennung in Kamera- und Lidar-Daten einzufügen. ‣ weiterlesen

Drei von fünf Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten suchen dringend bzw. sehr dringend IT- oder IT-Security-Spezialisten.‣ weiterlesen

Zum vierten Mal in Folge haben die ZEW-Konjunkturerwartungen ein Minus verzeichnet. Der Index lag in der September-Umfrage bei 26,5 Punkten nach 40,4 Punkten im Vormonat. Die aktuelle Lage wird jedoch besser eingeschätzt.‣ weiterlesen

Für 90 Prozent der Bevölkerung sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Das ist ein Ergebnis einer Studie im Auftrag der Initiative 'Digital für alle'. Befragt wurden mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.‣ weiterlesen

Die Geschäfte der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer sind im Mai besser gelaufen als im Vormonat. Der Ifo-Indikator zur Geschäftslage stieg auf plus 36,6 Punkte, nach plus 23,7 im April. Das ist der beste Wert seit September 2018.‣ weiterlesen