Interview mit Murrelektronik-Geschäftsführer
und CTO Jürgen Zeltwanger

Verkleinerung, kein Wegfall

Die Frage, ob der Maschinenbau auch ohne Schaltschränke auskommen kann, steht schon seit langer Zeit im Raum. Und tatsächlich wurden bereits einzelne Konzepte von schaltschranklosen Maschinen oder schaltschrankloser Antriebstechnik realisiert. Die Firma Murrelektronik vertritt in diesem Zusammenhang eine sogenannte ‘Zero Cabinet’-Philosophie. Ihr Geschäftsführer und CTO Jürgen Zeltwanger behauptet daher folgerichtig "Der Schaltschrank verschwindet", schränkt allerdings gleichzeitig ein "…aber nie ganz!". Was es mit diesem Credo auf sich hat, erfuhr der SCHALTSCHRANKBAU im Interview.

Die Serviceschnittstellen Modlink MSDD befinden sich an gut sichtbarer Stelle am Schaltschrank. Sie eignen sich, um Anlagenkennzeichnungen, Barcodes oder Warnhinweise anzubringen. Unternehmen aus dem Schaltschrankbau können die Fläche für die Werbung nutzen und ihr Firmenlogo prominent positionieren. (Bild: Murrelektronik GmbH)

Die Serviceschnittstellen Modlink MSDD befinden sich an gut sichtbarer Stelle am Schaltschrank. Sie eignen sich, um Anlagenkennzeichnungen, Barcodes oder Warnhinweise anzubringen. Unternehmen aus dem Schaltschrankbau können die Fläche für die Werbung nutzen und ihr Firmenlogo prominent positionieren. (Bild: Murrelektronik GmbH)

Das USV-Modul Emparro Accucontrol schaltet bei einem Netzausfall unterbrechungsfrei auf Batteriebetrieb um und vermeidet Maschinenstillstände. (Bild: Murrelektronik GmbH)

Das USV-Modul Emparro Accucontrol schaltet bei einem Netzausfall unterbrechungsfrei auf Batteriebetrieb um und vermeidet Maschinenstillstände. (Bild: Murrelektronik GmbH)

Herr Zeltwanger, die Diskussion, ob Schaltschränke von dezentralen Lösungen abgelöst werden, gibt es nun schon seit vielen Jahren. Die Auftragsbücher der Schaltanlagenbauer, mit denen wir sprechen, sind auf absehbare Zeit gut gefüllt. Was macht Sie so sicher, dass dies so kommen wird?

Jürgen Zeltwanger: Murrelektronik verfolgt nun schon seit 25 Jahren einen Trend im Maschinenbau, mit möglichst wenig Schaltschrank auszukommen. Irgendwann sind wir dann mit unserer Mission ‘Zero Cabinet’ angetreten, wohl wissend, dass ‘Zero’ nicht unbedingt bedeutet, dass es gar keine Schaltschränke mehr geben wird. Aber wir sehen schon in den vergangenen Jahren, dass Schaltschränke für den Maschinenbau immer kleiner werden. Sie beinhalten zwar immer noch wichtige Leistungskomponenten, aber I/O-Boxen oder auch Stromversorgungen befinden sich zunehmend außerhalb des Schaltschranks. Auf der Hannover Messe vor zwei Jahren hat ein Maschinenbauer bereits eine gänzlich schaltschranklose Verpackungsmaschine vorgestellt. Murrelektronik sieht dies also schon als einen Trend, der um sich greift, der sich aber zugegebenermaßen sehr langsam entwickelt. Aufgegriffen haben wir dies wie erwähnt schon vor 25 Jahren mit der ersten Feldbusbox, damals noch mit einem proprietären, Murrelektronik-eigenem Bus. Dann folgte der Vorläufer des Profibus, der L-Bus, und so ging es dann weiter. Uns ist es dann relativ schnell gelungen, die Automobilindustrie von unserern Lösungen zu überzeugen. Technologisch sind die Automobilhersteller ja schon lange auf zahlreichen Gebieten Vorreiter, auch wenn es um solche Themen wie Safety oder IO-Link geht.

Bei Micro Pro handelt es sich um ein modulares System zur Stromüberwachung und Potenzialverdrahtung. (Bild: Murrelektronik GmbH)

Bei Micro Pro handelt es sich um ein modulares System zur Stromüberwachung und Potenzialverdrahtung. (Bild: Murrelektronik GmbH)

Sie versehen Ihre These “Der Schaltschrank verschwindet” mit der Einschränkung “…aber nie ganz!”. Wie ist dies zu verstehen?

Zeltwanger: Viele Schaltschrankbauer werden von diesem Trend wohlmöglich wenig bis gar nichts zu spüren bekommen, denn Schaltschränke sind ja über eine ungeheure Bandbreite in zahlreichen Branchen vertreten. Da gibt es IT-Infrastrukturen, Rechenzentren, Niederspannungsschaltanlagen oder der gesamte Gebäudebereich: In all diesen Applikationen sind kilometerweise Schaltschränke verbaut. Die Schränke an der Maschine sind dabei nur ein sehr kleiner Teil. Deren Anteil wird aber schon geringer. Wenn Sie sich mit Schaltschrankbauern unterhalten, bestätigen diese, dass die Anzahl der kleinen, dezentralen Klemmenkästen weniger wird und dass insgesamt die maschinennahen Schaltschränke kleiner werden. Der Fokus von Murrelektronik liegt ja ausschließlich auf dem Maschinenbau und hier sehen wir schon, dass der Trend dahin geht, Funktionalitäten, die bisher im Schaltschrank untergebracht waren, in das Maschinendesign zu verlagern. Ein weiteres untrügliches Zeichen dafür ist, dass unsere Marktbegleiter ähnlich unterwegs sind wie wir. Murrelektronik sieht sich da auch in gewisser Weise als Markttreiber dieses Trends. Aber hier bietet sich aus meiner Sicht auch eine Chance für Schaltanlagenbauer, indem sie ihren Kunden Integrationsmöglichkeiten von Funktionalitäten in die Maschine aufzeigen. Einige Schaltschrankbauer haben ihr Angebotsspektrum tatsächlich schon entsprechend erweitert. Kurz: ‘nie ganz’, weil der Schaltschrank nicht komplett wegfällt, sondern nur kleiner wird, und zudem, weil dies in vielen Branchen gar kein Thema ist.

Jürgen Zeltwanger:

Jürgen Zeltwanger: “Wir sehen in den vergangenen Jahren, dass Schaltschränke für den Maschinenbau immer kleiner werden.” (Bild: Murrelektronik GmbH)

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen