Mit Virtual Reality zur mehr Bedienerfreundlichkeit

Virtuelle Ergonomieuntersuchung

Die Integration von Ergonomie in den Entwicklungsprozess von Maschinen und Arbeitsplätzen spielt eine entscheidende Rolle für die Kosteneffizienz und die Benutzerfreundlichkeit. Virtual Reality (VR) bietet einen modernen Ansatz, um frühzeitige Ergonomieuntersuchungen zu beschleunigen und zu verbessern. Die Integration von VR ermöglicht eine realistische Simulation menschlicher Bewegungen und vermeidet kostspielige spätere Anpassungen. Die Anwendung erfordert jedoch geeignete Hardware und Software sowie geschultes Personal.

Einlegen von Rohteilen in die Maschine (Bild: Hochschule Osnabrück)

Einlegen von Rohteilen in die Maschine (Bild: Hochschule Osnabrück)

Die frühzeitige Berücksichtigung von Ergonomie bei der Produktentwicklung von Maschinen und Arbeitsplätzen ist ein wichtiger Schritt, um im späteren Entwicklungsverlauf Kosten zu sparen. Ergonomieuntersuchungen erfordern geschultes Fachpersonal und spezialisierte Software. Der Einsatz von Virtual Reality kann diesen Prozess beschleunigen und vereinfachen. Schon anhand eines CAD-Modells können aussagekräftige Analysen durchgeführt werden, die wichtige Ergebnisse für die Entwicklung und Konstruktion geben. Somit können kostspielige Korrekturen im späteren Verlauf des Entwicklungsprozesses durch frühzeitige Einbindung der Erkenntnisse aus den VR-Aufzeichnungen verhindert werden. Mit dieser prospektiven Ergonomie existiert ein Potential zur Kosteneinsparung in der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen.

 (Bild: Hochschule Osnabrück)

(Bild: Hochschule Osnabrück)

Virtuelle Realität

Die Durchführung von detaillierten Ergonomieuntersuchungen ist im Maschinenbau zum Teil eher wenig verbreitet. Ein Grund dafür könnte sein, dass deren Durchführung aufwendig erscheint. Eine erprobte Option für eine solche Untersuchung ist das Digital Human Modeling (DHM). Dabei wird der Analysesoftware ein CAD-Modell der Maschine übergeben und ein digitales Menschmodell erzeugt. Es wird dann durch Anweisungen der Software dazu gebracht, einen Bewegungsablauf nachzubilden. Das kann einen einfachen Laufweg oder auch komplexere Abläufe umfassen, wie dem Aufnehmen und Einlegen von gewichteten Rohteilen oder verschiedene Montageschritten. Anhand des am Computer erstellten Bewegungsablaufes können dann mithilfe der Software Ergonomieuntersuchungen durchgeführt werden. Das DHM erfordert das Anpassen der computergenerierten Posen, um einen natürlichen und menschlichen Bewegungsablauf nachzubilden.

Dazu gehören unter anderem das Einstellen der Neigungswinkel von Gliedmaßen und Griffpositionen der Hände sowie das Anpassen der Kopfstellung. Für diese Arbeitsschritte werden Fachkräfte benötigt, die Erfahrungen in Ergonomie besitzen. Hier kann VR in Kombination mit Motion Capture eine Erleichterung sein. Damit können die Bewegungen direkt am Menschen aufgezeichnet werden. Dabei wird der Anwender in den Avatar hineinversetzt und kann aus der Sicht des Avatars einen Prozess nachbilden.

Ein natürlicher und aussagekräftiger Bewegungsablauf entsteht, der im Idealfall nicht nachbearbeitet werden muss. Die Auswertung des in VR aufgezeichneten Bewegungsablaufes übernimmt dieselbe Software wie beim DHM. Eine eher komplexe Bewegungssequenz mit DHM nachzubilden, dauert ein Vielfaches länger als eine VR-Aufzeichnung zu erstellen. Deshalb eignet sich DHM eher für einfachere Bewegungen. Wenn die Bewegung komplexer werden, bietet es sich an Virtuelle Realität zur Hilfe zu nehmen.

Um VR für Ergonomieuntersuchungen einsetzen zu können, wird die passende Ausrüstung benötigt. Ein VR-Headset sowie dazugehörige Eingabegeräte und Sensoren (Controller und Basisstationen) sind notwendig, um die virtuelle Welt darstellen, sich darin zu bewegen und mit digitalen Objekten interagieren zu können. Für das Aufzeichnen von Bewegungsabläufen werden zusätzliche Körpersensoren benötigt, um die Position der Gliedmaßen aufzeichnen zu können. Je nachdem welches VR-System benutzt wird, werden verschiedene Grundvoraussetzungen für den Computer benötigt wie eine leistungsfähige Grafikkarte sowie Prozessor. Abschließend ist auch genügend freier Platz erforderlich, um eine VR-Aufzeichnung durchführen zu können. Dies kann sich je nach VR-System und aufzuzeichnender Sequenz unterscheiden.

 (Bild: Hochschule Osnabrück)

(Bild: Hochschule Osnabrück)

Avatar für die Analyse

Für die Durchführung einer Ergonomieanalyse einer Maschine wird ein 3D-Modell der Maschine benötigt. Dieses Modell wird in eine Software für Prozesssimulation importiert. In der Software wird die Maschine in einer virtuellen Umgebung platziert. Bevor die Analyse durchgeführt werden kann, muss ein Avatar erstellt werden. Dieser Avatar führt die Bewegungsabläufe des realen Menschen mithilfe der am Körper getragenen VR-Geräte nach. Durch die Konfiguration auf unterschiedliche Körpermaße können genaue Rückschlüsse auf verschiedene Bedingungen bei der Benutzung von Maschinen für den Anwender gezogen werden.

Nun kann der Anwender alle Tätigkeiten, die an der realen Maschine durchgeführt werden müssen, an der virtuellen Maschine ausführen. Die Bewegungen werden zeitgleich durch das Programm aufgezeichnet. Die Sicht und Körpermaße des Avatars bleiben bei der Aufzeichnung auf den voreingestellten Werten und ermöglicht eine genaue Darstellung der Perspektive und Griffreichweiten in der virtuellen Realität. Die Aufzeichnung werden an die Auswertungssoftware übermittelt und in eine Bewegungssequenz umgewandelt. Letzte kann durch unterschiedlichen Analysetools ausgewertet und als Bericht ausgegeben werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen

60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.‣ weiterlesen

Bei der Integration von künstlicher Intelligenz den richtigen Ton zu treffen, galt vor allem für kleine Unternehmen lange als Herausforderung. Doch die technologische Ebene stellt heute kaum noch eine Hürde dar. Cloud-Plattformen verbinden Datenqualität, Sensortechnik und automatisierte Prozesse zu einem harmonischen Gesamtkonzept. Daraus entsteht eine Erfolgsmelodie für Serviceleistungen und vorausschauende Wartung.‣ weiterlesen

Die klassische Industrie reichert ihre Produkte zunehmend mit softwaregesteuerten Funktionen an. Laut einer Studie von Aras verspricht sich jedes zweite Unternehmen davon mehr Flexibilität in der Nutzung. Mehr als 40 Prozent sehen in softwaregestützten Produkten zudem Chancen für eine bessere Wartung, unterstützende Datenanalysen und Kostensenkungen. Doch zuvor ist Grundlagenarbeit gefragt.‣ weiterlesen

In einer großangelegten empirischen KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland hat das Institut Allensbach untersucht, wie es um das Verhältnis Mensch und digitale Assistenten bestellt ist. Jeder fünfte der befragten Nutzer vergisst demnach schon mal, dass er mit einer Maschine spricht.‣ weiterlesen

Der KI-Markt steht auf Wachstum. So könnte in wenigen Jahren die Billionen-Dollar-Marke fallen oder zumindest nahe an diese Schwelle herankommen. Wie die Unternehmensberatung Bain prognostiziert, wirkt sich dies u.a. auch auf die Chipnachfrage aus.‣ weiterlesen

Wie bereits im Mai dieses Jahres angekündigt, wollen Daimler Truck und die Volvo Group ein Joint Venture gründen, um eine gemeinsame softwaredefinierte Fahrzeugplattform und ein dediziertes Lkw-Betriebssystem zu entwickeln, das die Grundlage für zukünftige softwaredefinierte Nutzfahrzeuge bilden soll.‣ weiterlesen

MT Aerospace entwickelt und produziert unter anderem Schlüsselkomponenten für die europäische Trägerrakete Ariane 6. Dazu gehört auch die Fertigung von Komponenten für die Tanks, deren Inspektion eine Herausforderung darstellte. Zwar wurde die Analysezeit durch die automatisierte Anomaliedetektion und 3D-Visualisierung in der Digital-Twin-Software bereits verkürzt. Einen zusätzlichen Effekt brachte jedoch Augmented Reality.‣ weiterlesen

Fiktive Roboter wie R2-D2 oder C-3PO faszinieren mit ihren Fähigkeiten und - im Fall von C-3PO - etwa der menschenähnlichen Art. Wie nahe sich die erdachten und die wirklichen Fähigkeiten der Roboter sind, beleuchtet Peter Lange, Business Development Manager Robotik bei Omron.‣ weiterlesen

Um die Fertigung auf die rasanten Fortschritte in der Automobilindustrie auszurichten, setzt Bosch am Standort Blaichach auf die Steuerungsplattform ctrlX Core von Bosch Rexroth. Diese unterstützt die automatisierte Fertigung von Produkten für die aktive Fahrsicherheit. Alle Montagezellen der Anlage sowie des Transportsystems FTS sind damit ausgestattet. Auf Grund der offenen Systemarchitektur ermöglicht das System eine nahtlose Kommunikation zwischen Stationen, Maschinen und im Werksnetz, was zu mehr Handlungsspielraum und höherer Effizienz führt.‣ weiterlesen

Universität Bielefeld und das Fraunhofer-Institut in Lemgo bieten künftig Unterstützung für den Mittelstand. Im Rahmen des Projekts Explore bauen die Partner eine Plattform auf, die Simulations- und Rendering-Plattformen mit Automatisierungstechnologien verbindet.‣ weiterlesen