Visionaries, Explorers und Watchers

So beschleunigen produzierende Unternehmen ihre digitale Transformation

Die Studie ‘The New Champions of Digital Disruption: Incumbent Organizations’ beschreibt, dass sich etablierte Unternehmen in drei Kategorien einteilen lassen, die jeweils den Fortschritt der digitalen Transformation beschreiben: Visionaries, Explorers und Watchers.
Die Fertigungsindustrie sucht nach schnelleren und effizienteren Produktionswegen, vom Einsatz von Fließbändern bis hin zu Industrierobotern. Aber in einer Welt, die von zunehmender Produktkomplexität, Konnektivität und Automatisierung geprägt ist, reicht dies nicht mehr aus. Neuer Wettbewerb, Kundenanforderungen und Produktherausforderungen zwingen Unternehmen, bestehende Ansätze zu überdenken und auf Industrie 4.0 umzustellen. Durch den digitalen Wandel wird eine engere Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen sowie die Entwicklung von der Massenproduktion hin zur Massenpersonalisierung möglich. Die Studie ‘The New Champions of Digital Disruption: Incumbent Organizations’ zeigt, dass etablierte Unternehmen – im Gegensatz zu den Digital Natives – in drei Cluster eingeteilt werden können. Die Cluster bestimmen jeweils den Fortschritt der digitalen Transformation:

  • • Visionaries – erkennen das Potential einer vollständigen Transformation ihrer Geschäfte.
  • • Explorers – führen digitale Initiativen durch, die hauptsächlich der Verbesserung des Kundenerlebnisses dienen.
  • • Watchers – nutzen die digitale Transformation aus Effizienzgründen.

Die Studie klassifiziert Unternehmen basierend auf dem Digital Maturity Index, wobei Unternehmen mit dem höchsten Indexwert (Visionaries) die stärkste Fähigkeit zur Beschleunigung der digitalen Transformation aufweisen. Der Bericht identifiziert darüber hinaus fünf Schlüsselkompetenzen, die produzierende Unternehmen dabei unterstützen, ihre Fortschritte zu beschleunigen.

Agile und DevOps

Diejenigen, die bei ihrer digitalen Transformation am weitesten fortgeschritten sind, haben die stärkste Fähigkeit, großangelegte Agile-Programme umzusetzen. Sie übernehmen sowohl eine Agile-Denkweise als auch Agile-Praktiken. Dabei arbeiten IT-Entwickler und Betriebsmannschaft eng zusammen, um die Geschäftsziele zu erreichen. Ein technologischer branchenspezifischer Ansatz wird verwirklicht, um die Produktionsausrüstung mit Computersystemen zu vernetzen, die bisher von den Fabriken isoliert waren. Technologieteams können auf diese Weise schnelle Ergebnisse liefern – somit können diese Legacy-Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und sich gegen die Konkurrenz der Digital Natives behaupten. Visionaries verfügen darüber hinaus oftmals über eine robuste, stabile DevOps-Plattform, die ihr gesamtes Unternehmen bedient. Es gibt zwei wesentliche Hürden, die Hersteller daran hindern, weitere Fortschritte bei Agile und DevOps zu erzielen: Zum einen ist die Veränderung der Unternehmenskultur eine große organisatorische Herausforderung – alle Abteilungen und Mitarbeiter sollten involviert sein und mit der IT zusammenarbeiten. Zum anderen müssen die Mitarbeiter in neuen Arbeitsweisen geschult werden. Während die Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen ihrer Fähigkeit zur schnellen, flexiblen und agilen Umsetzung gegenüber zuversichtlich eingestellt sind, zeigt die Realität jedoch, dass Agile und DevOps-Techniken schwer zu beherrschen sind. Dabei gibt es praktische Schritte, mit denen Agile- und DevOps-Kompetenzen verbessert werden können. Unternehmen können beispielsweise schneller arbeiten und skalieren sowie gleichzeitig die Anforderungen der globalen Märkte erfüllen, indem sie Agile dezentral einsetzen. Wenn Firmen ihre Kultur und Denkweise ändern können, um eine frühzeitige Geschäfts- und IT-Zusammenarbeit zu gewährleisten, steigen auch die Erfolgschancen für Agile und DevOps.

Automatisierung und künstliche Intelligenz

KI und Automatisierung können bestehende Geschäftsmodelle radikal verändern und neue Möglichkeiten in der Fertigung erschließen. Die KI-basierte vorausschauende Instandhaltung bietet beispielsweise eine Lösung oder reduziert zumindest den Produktivitätsverlust. Visionäre Unternehmen entwickeln dabei durchdachte Strategien und Initiativen für KI, RPA und IT-Automatisierung und setzen diese um. Sie tendieren auch dazu, Automatisierung und KI als Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten und Kompetenzen zu betrachten, anstatt als reine Methode, Personal und Kosten zu reduzieren. Ihre Mitarbeiter sind in der Lage, Automatisierungs- und KI-Technologien so zu implementieren, dass die strategischen Ziele des Unternehmens erreicht werden. Allerdings kämpfen die Hersteller in allen Phasen ihrer digitalen Transformation mit den ethischen Implikationen und der Undurchsichtigkeit der KI. Um maximalen Nutzen aus der Automatisierung und der KI zu ziehen, müssen viele etablierte Unternehmen ihre Mitarbeiter von der Technologie überzeugen und entsprechend umschulen.

Das könnte Sie auch interessieren

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen

In einer Umfrage im Auftrag von Teradata zeigt sich, dass die Mehrheit der 900 Befragten generative KI für nützlich hält. Doch die
Befragten sorgen sich vor voreingenommenen Ergebnissen der KI – und rechnen mehrheitlich mit sinkendem Interesse an GenAI.
‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Beschäftigte haben in der Coronakrise nicht vermehrt die Branchen gewechselt. Das zeigt das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). ‣ weiterlesen