Vom Footballfeld in die Produktionshalle

Technologischer Fortschritt entsteht oft da, wo traditionelles Material und Verfahren an ihre Grenzen gelangen und extremen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Im Hochleistungssport erfahren Technologien oft einen ersten Testlauf, bevor sie für andere Anwendungszwecke adaptiert werden.

Die beiden Ingenieure Eric Duoss (links) und Tom Wilson vom Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) nutzen einen additiven Fertigungsprozess, um ein

Die beiden Ingenieure Eric Duoss (links) und Tom Wilson vom Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) nutzen einen additiven Fertigungsprozess, um ein “Schaumstoff”-Polster zu erstellen. (Bild:George Kitrinos/LLNL)

Vom Motorsport ausgehend zum Beispiel haben viele Errungenschaften den Weg in Serienfahrzeuge gefunden. In einem weiteren Sport zeichnet sich momentan ebenfalls eine ähnliche Entwicklung ab: Im American Football forschen mehrere Einrichtungen nach Verbesserungen in der Sicherheit der Athleten; die Helme sollen noch besser gemacht werden. Zugrundeliegenden Verfahren könnten ebenfalls in ganz anderen Bereichen Anwendung finden. Helmdesign ist ein hervorragendes Beispiel für ein Design, das viele unterschiedliche Anforderungen in Einklang bringen muss. Die Beschränkungen bei Gewicht, Kosten, Haltbarkeit oder Materialdicke müssen mit einem optimalen Verhalten bei Druck und Stößen innerhalb zahlreicher unterschiedlicher Trefferbedingungen in Einklang gebracht werden. Und sie müssen die Energie vorhersagbar ableiten.

Komplexe Strukturen möglich

Mit fortgeschrittenen 3D-Druckverfahren lassen sich komplexe Materialmikrostrukturen herstellen, die kinetische Energie besser vorhersagbar und öfter ableiten können, als dies mit bisherigen Stoffen wie Polstern oder Gel möglich ist. Entsprechende Computerberechnungen vorausgesetzt, öffnet additive Fertigung die Möglichkeit für ein funktional abgestuftes Multimaterialdesign, das den Helm mit dem polsternden Element integriert. Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in der Nähe von San Francisco startete in Kooperation mit Autodesk ein Projekt, um zu untersuchen, wie Designsoftware und 3D-Druck die Herstellung fortgeschrittener Materialien verändert. Kern der Arbeiten ist die Erforschung neuer Materialmikrostrukturen in mikroskopischer Größe. Diese werden in komplexen Anordnungen arrangiert sowie im 3D-Druckverfahren hergestellt. Sie ermöglichen somit die Herstellung von Objekten mit physischen Eigenschaften, deren Realisierung bis jetzt nur Zukunftsmusik war. Die Wissenschaftler erstellen mehrere tausend unterschiedliche strukturelle Konfigurationen von Materialmikroarchitekturen und greifen dabei auf generative Technologien zurück. Generatives Design wurde erst mit der gestiegenen Rechenleistung der letzten Jahre und der Verknüpfung von Rechenzentren über die Cloud möglich. Anwender lassen dabei den Computer zigtausend unterschiedliche Variationen berechnen. Vor Beginn der Berechnungen definieren die Anwender Parameter wie die angestrebte Form oder eventuelle Beschränkungen (Dicke, Gewicht) und geben sie in die Software ein. Weitere Ziele können – im Fall des Helmes – eine besondere Stabilität, Dämpfung oder Energieabsorption sein. Der Computer berechnet im nächsten Schritt aufgrund der Ziele und Beschränkungen die ideale Form und die optimale Materialkonstellation, der Anwender erhält verschiedenen Alternativen mit unterschiedlichen Eigenschaften zur Auswahl.

Form und Material

Die Metamaterialien auf Mikroebene sind nur ein Beispiel für aktuelle Entwicklungen. Hochleistungsberechnungen am Computer modellieren neue Materialien virtuell und optimieren sie digital. So dringt die Forschungseinrichtung parallel sowohl in der additiven Fertigung als auch in der Materialkunde in neue Bereiche vor. In den letzten zwei Jahren arbeitete das ‘Additive Manufacturing Initiative’-Team von LLNL daran, mittels 3D-Druck ultraleichte und extrem steife mechanische Materialien herzustellen, die nicht in der Natur existieren. Sie verlieren auch bei geringerer Dichte nicht ihre Eigenschaften und könnten in Zukunft für Teile und Komponenten im Flugzeugbau, der Automobilbranche und sogar der Raumfahrt eingesetzt werden. Zudem sorgte die Forschungseinrichtung mit energieabsorbierenden Materialien für Aufsehen. Für die Herstellung dieses Materials wird mit auf Silikon basierender Tinte eine Polsterung entwickelt, die nach dem Druck gummiähnlich aussieht. Die Tinte wird in einer Reihe von extrem dünnen Fäden abwechselnd horizontal und vertikal aufgetragen, bis die gewünschte Höhe und Porenstruktur erreicht ist. Zudem adaptierte LLNL 3D-Druckverfahren auch für Aerogels. Indem die Wissenschaftler mittels additiver Fertigung die Porenstruktur des Gels verändern, kann es nicht nur besser transportiert werden, sondern erhält auch andere physische Eigenschaften, wie etwa eine andere Steifigkeit. In der Verbindung fortgeschrittener Verfahren zur additiven Fertigung und der Berechnung von Formen, die aus komplexen Materialverbindungen bestehen, können Objekte mit völlig neuen Eigenschaften versehen werden – wie etwa ein Footballhelm.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen