Unternehmen stehen unter erheblichem Transformationsdruck, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch es benötigt erfahrene Experten für die Gestaltung dieser digitalen und organisatorischen Prozesse. Von Martin Hinz, CEO, Convista ‣ weiterlesen
Ist die eigene Werkstatt ausgelastet, geben Produzenten den Auftrag einfach an einen Lohnfertiger nach Asien weiter und sparen dabei noch Geld. Aber was passiert mit den Daten? Werden sie wirklich später gelöscht oder tauchen Kopien der Teile im Darknet auf? Am Fraunhofer CCIT enstehen Strategien für Enforced Data Usage Control, mit denen sich juristische Vereinbarungen in Dateien einbetten lassen.
Wer kennt noch die Serie ‘Mission Impossible’, die im deutschen Fernsehen zwischen 1967 und 1969 unter den Titel ‘Kobra, übernehmen Sie’ ausgestrahlt wurde? Die Folgen beginnen immer gleich: Ein Geheimagent erhält den Auftrag auf einem Tonband, das sich am Ende selbst zerstört. Auch Agent Ethan Hunt alias Tom Cruise bekam seine riskanten Missionen in den gleichnamigen Kinofilmen per selbstzerstörendem Datenträger zugeteilt. Der Alltag von Firmen ist weniger aufregend, aber Parallelen gibt es dennoch. Auch Unternehmen möchten nicht, dass geistiges Eigentum in falsche Hände gelangt. Schon aus der Kenntnis eines Produktionsprozesses kann ein Wettbewerber womöglich wertvolle Informationen gewinnen und zu seinem Vorteil nutzen. Was es also bräuchte, wären selbstzerstörende Dateien, die sich sorgenfrei an Auftragsfertiger weitergeben lassen.
Heute sind solche Dinge über die sogenannte Datennutzungskontrolle geregelt. Damit definiert der Auftraggeber, zu welchen Bedingungen sein Zulieferer die Daten nutzen darf, um das bestellte Produkt zu produzieren. “Vieles ist hier juristisch geregelt”, sagt Michael Fritz, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit und Geschäftsführer des Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT der Fraunhofer Gesellschaft. “In diesen Vereinbarungen werden Strafen angedroht, und wenn der Auftragsfertiger die Daten missbraucht, wird die juristische Keule herausgeholt.” Das klappt bisher auch meist reibungslos, etwa in der Automobilindustrie, wo die Zulieferer über Jahrzehnte gelernt haben, wie sie mit den Informationen der Fahrzeughersteller umzugehen haben.
Unternehmen stehen unter erheblichem Transformationsdruck, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Doch es benötigt erfahrene Experten für die Gestaltung dieser digitalen und organisatorischen Prozesse. Von Martin Hinz, CEO, Convista
‣ weiterlesen
Doch die juristische Keule ist eine Waffe aus der Steinzeit. Im global vernetzten Internet der Dinge werden tagtäglich solche Mengen an Daten umgeschlagen, dass es unmöglich ist, nachzuverfolgen, wer mit welchen Informationen Schindluder treibt. Wie stellt man sicher, dass die Fabrik in der chinesischen Provinz statt der vereinbarten 1.000 Markensportschuhe nicht heimlich 10.000 herstellt und die 9.000 Extraschuhe auf illegalen Märkten verschleudert? Hinzu kommt, dass sich die Vertragspartner häufig nicht kennen. Natürlich kennt Mercedes Zulieferer wie Bosch oder Continental. Aber was ist dem Lohnfertiger in Malaysia, mit dem man bisher nur per Mail kommuniziert hat?
Daraus folgt: Vertragliche Vereinbarungen sollten nicht mehr länger nur auf Papier ausgedruckt in einem Hängeordner in der Rechtsabteilung lagern, sondern auch als digitales Anhängsel in die betreffenden Dateien eingebettet sein. So bekommen etwa Konstruktionsdaten eine Art Verfallsdatum. Wenn die 1.000 Schuhe produziert sind, löscht sich der Datensatz selbst und die Maschine ist nicht länger in der Lage, den Schuh zu produzieren. Oder sie dürfen nur auf einer bestimmten Maschine gefertigt werden, der Auftragnehmer kann die Daten nicht einfach an einen Unterlieferanten weitergeben.
Allein in Österreich stieg die Zahl der Deepfake-Angriffe in diesem Jahr um 119 Prozent; ergab eine KPMG-Austria-Umfrage. Mit diesen drei Maßnahmen lassen sich die Erfolgschancen solcher Angriffe deutlich reduzieren. Damit es Ihrem Unternehmen im Fall der Fälle so ergeht wie kürzlich dem Autobauer Ferrari. ‣ weiterlesen
Weniger Unternehmen in Deutschland wollen ihre Preise erhöhen. Die Preiserwartungen sanken nach Berechnungen des IFO-Institutes im August auf 16,3 Punkte, nach 17,6 im Juli. Dazu trugen vor allem die Industrie und die unternehmensnahen Dienstleister bei. ‣ weiterlesen
Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen
Trend Micro fasst im aktuellen Lagebericht die wichtigsten IT-Sicherheitstrends im ersten Halbjahr 2024 zusammen. Das Bedrohungsniveau bei Ransomware und Phishing bleibt hoch. Cyberkriminelle haben aus den jüngsten Erfolgen der Polizei gelernt und passen ihre Taktiken an, indem sie etwa KI und globale Ereignisse für ihre Zwecke nutzen. ‣ weiterlesen
Additive Fertigungsverfahren bieten innovative Produktionsmöglichkeiten für das Prototyping und ökonomische sowie ökologische Potenziale für KMU. Mit Chancen und Herausforderungen in industriellen 3D-Druckverfahren setzt sich die neue Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) auseinander. Diese bietet eine Einführung in additive Fertigungstechnologien. ‣ weiterlesen
Die Planung verfahrenstechnischer Anlagen zur Herstellung von chemischen und petrochemischen Produkten ist häufig komplex. Nur durch eine genaue und umfassende Terminplanung ist sichergestellt, dass die Anlagen fristgerecht und unter Einhaltung der vorgegebenen Budgets fertiggestellt werden. ‣ weiterlesen
Autonomes Navigieren, Pick-and-Place-Anwendungen, Qualitätssicherung - Roboter übernehmen in der Industrie bereits viele wichtige Aufgaben und tragen zur Produktivitätssteigerung bei. Mit KI könnte Robotik künftig flexibler und resilienter werden. Wie sieht diese Kombination aus - und welche Rolle nimmt der Mensch ein?‣ weiterlesen
ESMC - ein Joint Venture von TSMC, Robert Bosch, Infineon Technologies und NXP Semiconductors - hat mit einem ersten Spatenstich offiziell die erste Phase des Baus für seine erste Halbleiterfabrik in Dresden eingeleitet.‣ weiterlesen
Die Eclipse Foundation hat das Programm und die Referenten für die erste Open Community Experience (OCX 2024) veröffentlicht. Die Konferenz für Open-Source-Entwickler wird vom 22. bis zum 24. Oktober in Mainz stattfinden. Mit dem Event will die Eclipse Foundation eine Plattform für verschiedene Open-Source-Communities schaffen, um voneinander zu lernen, Best Practices auszutauschen und Kooperationen anzubahnen. ‣ weiterlesen
Drei von vier Unternehmen, in denen Homeoffice möglich ist, wollen es unverändert beibehalten. Das geht aus einer Umfrage des Ifo Instituts hervor.‣ weiterlesen
Am 28. und 29. August stehen 250 Unternehmen in der Messe Zürich bereit, um dem Fachpublikum zu zeigen, wie mittels Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und Instandhaltung der Weg zur Smart Factory geebnet wird.‣ weiterlesen