Maschinen- und Anlagenbau

IG Metall-Trendmelder: Erst optimistisch, nun verunsichert

Betriebsräte im Maschinen- und Anlagenbau blickten laut einer IG Metall-Befragung optimistisch in das Jahr 2022, doch durch den Ukraine-Krieg bestehen nun Unsicherheiten.
Der Maschinen- und Anlagenbau hat sich von der Corona-Krise erholt, die Auftragslage ist aktuell sehr gut. Doch die mittelfristigen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und der Sanktionen gegen Russland und Weißrussland ließen sich derzeit nur erahnen, so die Autoren des IG Metall-Trendmelders 2022. Kurzfristig seien bereits erste Beeinträchtigungen zu spüren. Laut Trendmelder-Befragung beeinflussen auch fehlende Ausbildungsplätze und Investitionsausgaben, die nicht der wirtschaftlichen Situation entsprechen, die Zukunftsaussichten der Unternehmen.

Auch Produktionsverlagerungen und kostenoptimierende Maßnahmen seien weiter auf der Tagesordnung, so die Autoren. Da die Umfrage zwischen 17. Januar und 11. Februar durchgeführt wurde, spiegeln die Ergebnisse noch keine möglichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wieder.

Ungewissheit bei der Logistik

78 Prozent der Befragten bewerteten die aktuelle Auftragslage als sehr gut oder eher gut. Nach Einschätzung der Betriebsräte werde sich daran kurzfristig nichts ändern, da sich bis auf wenige Ausnahmen keine zentralen Kunden in Russland, Belarus oder der Ukraine befänden. Insbesondere größere Konzerne haben bereits ihre Geschäfte mit diesen Ländern auf Eis gelegt, ihre dortigen Standorte geschlossen und versuchen, ihre dortigen Beschäftigten zurückzuholen. Die größte Unsicherheit für die Abwicklung der hiesigen Aufträge bereitet lau Befragung aktuell die Logistik: bereits jetzt fehlen den Spediteuren Kraftfahrer, Luftfracht zu versenden wird schwieriger und teurer. In Einzelfällen existieren Probleme mit Zulieferteilen bzw. fehlendem ukrainischem Personal. Die größte Sorge der Befragten sei allerdings, welche Auswirkungen die aktuelle Situation auf das für die Branche so wichtige China-Geschäft haben wird.

Hoher Arbeitsdruck

Ob der Ukraine-Krieg Auswirkungen auf die Beschäftigtensituation haben wird, sei aktuell ungewiss, so die Studienautoren. In der Befragung hatten noch 41 Prozent mit steigenden Stammbelegschaften in den nächsten zwölf Monaten gerechnet. Bei den Befristeten gingen 15 Prozent und bei den Leiharbeitenden 25 Prozent von einer Steigerung aus. Die ohnehin reduzierte Anzahl an Auszubildenden verharrt auf niedrigem Niveau. Trotz Fachkräftebedarf rechnen nur 21 Prozent mit einer Steigerung der Auszubildenden. Zugleich ist der Arbeitsdruck hoch: In 72 Prozent der befragten Betriebe existiert Mehrarbeit, 26 Prozent führen bereits Sonderschichten durch.

Die erwartete Entwicklung von Investitionen und Investitionen in Forschung und Entwicklung hat sich im aktuellen Trendmelder leicht erholt. 20 Prozent der Betriebe planen demnach, die Investitionen zu steigern. Bei 51 Prozent der Betriebe verharren sie auf einem Niveau, bei dem 30 Prozent der Befragten die Investitionslage als sehr gut oder eher gut bezeichnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Wie bewerten IT-Entscheider den Stand der Digitalisierung in Deutschland? Dieser Frage geht das CIO-Barometer des IT-Anwenderverbands Voice nach. Demnach werden vor allem interne Faktoren positiv bewertet. Die externen Rahmenbedingungen kommen derweil nicht so gut weg.‣ weiterlesen

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), ein Mitglied des Vereins SEF Smart Electronic Factory, hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft (BWHW) und dem SEF-Mitglied Bosch Rexroth einen Industrie-4.0-Zertifizierungslehrgang entwickelt.‣ weiterlesen

Riverbed hat 1.800 Führungskräfte zu ihren Ansichten über neue Arbeitsformen, die wachsende Rolle der IT und ihre Strategien für die Digital Employee Experience befragt. Christian Siemann von Riverbed stellt die Ergebnisse vor.‣ weiterlesen

Zwischen 2023 und 2024 streben insgesamt 224.000 Mittelständler Nachfolgeregelungen für ihr Unternehmen an. Laut KfW Research wird dieser Wert bis Ende 2027 626.000 Unternehmen steigen. Die Studienautoren gehen davon aus, dass Schwierigkeiten bei der Nachfolgesuche zunehmen.‣ weiterlesen

Die Kunststoffproduktion kann komplexe Formen und umfangreiche Workflows annehmen. Sind die Ansprüche an Reporting und Schichtplanung eher einfach, kann eine Verwaltung auf Papier und per Excel noch gut funktionieren. Soll aber beispielsweise eine Automotive-Produktionslinie digitalisiert werden, spielen der Digitalisierungsgrad und die Kommunikationsmöglichkeiten jeder einzelnen Maschine eine große Rolle - Papier ist da eher hinderlich. Der folgende Beitrag gibt Tipps, wie dieser Umstieg gelingen kann.‣ weiterlesen

Texte, die von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden, sind leicht zu erkennen? Ganz so einfach scheint es nicht zu sein, wie ein gemeinsames Forschungsteam der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz herausgefunden hat.‣ weiterlesen

Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel – wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).‣ weiterlesen