Wird die deutsche Industrie Energiesparmüde?

Welche Technologie ist die Richtige?

Als größte Hürde für das Energiesparen sehen die Unternehmen jedoch die Unsicherheit. Ein Drittel (30 Prozent) der Unternehmen berichtet von der Schwierigkeit, zu wissen, welche Technologie sich langfristig durchsetzen wird. Auch Bürokratie (29 Prozent) und komplizierte Förderung sowie ständig wechselnde Regulatorien sind laut Studie ein Problem.

Alles in allem scheint die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen (74 Prozent) zufrieden mit ihren Maßnahmen zu sein. Auf der anderen Seite zeigt sich laut Studie jedoch auch Frust und Ermüdung. Ein Drittel (33 Prozent) ist frustriert über hohe Energiekosten und fast ebenso viele (29 Prozent) meinen, ihr Unternehmen mache immer noch zu wenig. In jedem fünften Unternehmen (23 Prozent) führen die Energiesparmaßnahmen laut der Befragten nicht zum gewünschten Ergebnis. Zudem scheint sich eine Energiesparmüdigkeit in Industrieunternehmen einzuschleichen. So werden die Mitarbeitenden laut Studie in 35 Prozent der Unternehmen wieder nachlässiger in Bezug auf Energiesparreglungen. In anderen werden weniger Investitionen getätigt (28 Prozent), Ideen zum Energiesparen vorgebracht (27 Prozent) oder begonnene Projekte nicht beendet (23 Prozent).

In 86 Prozent der Unternehmen kann mindestens eines dieser Phänomene beobachtet werden. Diesen Frust führen die Studienverantwortlichen vor allem auf die aussichtslose Situation zurück, in der sich viele Unternehmen durch die hohen Energiepreise sehen. Fast zwei Drittel (65 Prozent) sagen, dass dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt sei. 50 Prozent können laut Befragung nicht mehr wirtschaftlich arbeiten, sollten die Preise so hoch bleiben. Deshalb wünschen sich 46 Prozent der Befragten von der Politik mehr Unterstützung für Unternehmen, die besonders hart von hohen Energiekosten getroffen sind.

Abwanderung?

Trotz aller Investitionen zur Energieeinsparung bleibt deshalb vielen laut Studie nur die Abwanderung ins Ausland. 45 Prozent verlegen demnach derzeit energieintensive Prozesse ganz oder zumindest teilweise ins Ausland – oder sind diesen Schritt bereits gegangen. Weitere 19 Prozent planen diesen Schritt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen

Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen

Im Forschungsprojekt 'AutoPres' des IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover und Jobotec zeigen die Beteiligten am Beispiel einer Spindelpresse, dass sich auch ältere Maschinen mit KI nachrüsten lassen.‣ weiterlesen

Apps können die SPS-Programmierung erweitern und einige Hersteller bieten entsprechende Tools bereits an. Allerdings erfordert deren Funktion die Nutzung firmeneigener Schnittstellen. In einem kommenden Projekt arbeitet die SmartFactory-KL an einer standardisierten Schnittstelle.‣ weiterlesen

Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen

Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen