Ransomware-Attacke aus Sicht des Opfers

Zahlen oder nicht zahlen

Rund 90 Prozent der Attacken, die von Incident Respondern gesehen werden, involvieren Ransomware und die Auswirkungen dieser Angriffe sind oft verheerend. Einige Opfer fühlen sich ohnmächtig und halten eine Lösegeldzahlung für die einzige Option. Andere Organisationen entscheiden sich gegen eine Zahlung. Wiederum andere sorgen sich mehr um den Schaden für ihre Reputation denn über Lösegeld für Entschlüsselungscodes. Die Ransomware selbst variiert in Qualität. Ransomware-Analysen haben gezeigt, dass Attacken nicht nur für die Opfer anstrengend und einschüchternd sind, sondern dass auch die Angreifer zunehmend unter ‘Erfolgsstress’ stehen: Sie bedrängen Unternehmen, die sich weigern zu zahlen, immer massiver.

Wo liegt der Ausgangspunkt?

Die Daten der Sophos-Incident-Responder deuten auch darauf hin, dass es vielen Opfern schwerfällt, die Bewegung von Ransomware durch die Organisation nachzuvollziehen. Zudem zeigt sich, dass die Angreifer nicht nur Dokumente und andere Daten anvisieren, sondern sie die Geräte und Systeme soweit funktionsunfähig machen wollen, dass diese nur noch über genug Ressourcen verfügen, um die Ransomware-Benachrichtigung zu starten. Für die Opfer einer Attacke bedeutet das: Der Wiederherstellungsprozess startet oft mit der Herausforderung, sämtliche betroffenen Maschinen neu aufzubauen. Und damit die Identifikation des Ausgangspunktes der Attacke.

Threat Hunting

Seitdem Cyberkriminelle immer häufiger im Stealth-Modus unterwegs sind, steigt der Wert des menschlichen Faktors im Threat Hunting. Diese Methode kombiniert fortgeschrittene Algorithmen modernster Sicherheitssoftware mit täglicher menschlicher Expertise, die in der Lage ist, die Nuancen eines Angriffs zu bewerten – eine Fähigkeit, die Software (so noch) nicht besitzt.

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen