Angriff auf 2.000 Industrieunternehmen weltweit 

Spyware-as-a-Service

Ein weiterer wachsender Markt ist Spyware-as-a-Service. Seitdem die Quellcodes einiger beliebter Spyware-Programme veröffentlicht wurden, sind diese in Form eines Dienstes in Online-Shops einfach verfügbar. Entwickler verkaufen nicht nur Malware als Produkt, sondern auch Lizenzen für einen Malware-Builder und Zugang zu einer für die Erstellung der Malware vorkonfigurierten Infrastruktur.

“Im Jahr 2021 nutzten Cyberkriminelle Spyware in großem Umfang für Angriffe auf Industriecomputer. Heute beobachten wir einen neuen, sich schnell entwickelnden Trend in der industriellen Bedrohungslandschaft”, kommentiert Kirill Kruglov, Sicherheitsexperte im Kaspersky ICS Cert. “Um einer Entdeckung zu entgehen, reduzieren die Cyberkriminellen die Größe jedes Angriffs und begrenzen die Verwendung jedes Malware-Samples, indem sie es schnell durch ein neu erstelltes ersetzen. Zu den weiteren Taktiken gehört der umfassende Missbrauch der E-Mail-Infrastruktur von Firmen zur Verbreitung von Malware. Dies unterscheidet sich von allem, was hinsichtlich Spyware bislang zu beobachten war. Wir gehen davon aus, dass solche Angriffe in diesem Jahr weiter an Bedeutung gewinnen werden.”

 

Das könnte Sie auch interessieren

NDR, XDR, SOAR: Die Netzwerksicherheit hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Ansätze, Begriffe und Abkürzungen hervorgebracht. Das Unternehmen Progress zeigt, was sich dahinter verbirgt.‣ weiterlesen

Technologien wie Cobots oder digitale Zwillinge sollen für effizientere Prozesse sorgen. Dabei geht es um mehr als nur Software und leistungsfähige Hardware im Shopfloor. Doch ohne die passende Edge-Computing-Plattform wird diese neue Welt nicht funktionieren.‣ weiterlesen

MPDV Mikrolab hat mit der Einführung des Smart Factory Hive einen Ansatz entwickelt, um den Herausforderungen moderner IT-Architekturen in der Industrie zu begegnen. Dieses Modell erneuert die konventionelle Automatisierungspyramide und setzt auf ein flexibles, vernetztes System, das die Effizienz und Produktivität in produzierenden Unternehmen signifikant steigert.‣ weiterlesen

Zum 28. Mal hat die Unternehmensberatung PwC den Global CEO Survey durchgeführt und CEOs weltweit auch zum Thema künstliche Intelligenz befragt. Die Ergebnisse zeigen einige Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Unternehmen.‣ weiterlesen

Mit DigiTamm bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ein praxisnahes Modell zur Bewertung des digitalen Reifegrads von KMU - als Basis für eine gezielte Digitalisierungsstrategie. Das Modell berücksichtigt fünf Kategorien und wurde bereits getestet.‣ weiterlesen

Der in München ansässige Anbieter von KI-gesteuerten Automatisierungssystemen, Agile Robots, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Audeering erworben.‣ weiterlesen