Angriff auf 2.000 Industrieunternehmen weltweit

Neue Spyware-Kampagnen

Kaspersky-Experten haben eine neue, sich schnell entwickelnde Serie von Spyware-Kampagnen entdeckt, die mehr als 2.000 Industrieunternehmen weltweit angreifen. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Spyware-Attacken zeichnen sich diese Angriffe durch eine begrenzte Anzahl von Zielen und eine sehr kurze Lebensdauer der einzelnen Schadprogramme aus. Die dabei erbeuteten Daten wurden nach Kaspersky-Angaben auf mehr als 25 Marktplätzen zum Verkauf angeboten.

(Bild: @Sergey-Nivens/stock.adobe.com)

In der ersten Jahreshälfte 2021 stellten die Experten des Kaspersky ICS Cert eine ungewohnte Anomalie in den Statistiken der auf ICS-Computern blockierten Spyware-Bedrohungen fest. Obwohl die bei diesen Angriffen verwendete Malware zu bekannten Spyware-Familien wie Agent Tesla/Origin Logger, HawkEye und anderen gehört, heben sich diese Angriffe vom Mainstream ab, da die Anzahl der Ziele bei jedem Angriff sehr begrenzt (von einer Handvoll bis zu ein paar Dutzend) und die Lebensdauer der einzelnen Schadprogramme sehr kurz ist. Eine genauere Analyse von 58.586 Spyware-Samples, die im ersten Halbjahr 2021 auf ICS-Computern blockiert wurden, ergab, dass rund 21,2 Prozent davon zu dieser neuen Angriffsserie mit begrenztem Umfang und kurzer Lebensdauer gehörten.

Ihr Lebenszyklus sei auf etwa 25 Tage begrenzt – deutlich weniger als die Lebensdauer einer ‘herkömmlichen’ Spyware-Kampagne, so die Kaspersky-Experten. Obwohl jedes dieser Spyware-Samples kurzlebig und nicht weit verbreitet sei, würden sie einen unverhältnismäßig großen Anteil aller Spyware-Angriffe ausmachen. In Asien beispielsweise war nach Kaspersky-Angaben jeder sechste Computer, der mit Spyware angegriffen wurde, davon betroffen (2,1 Prozent von 11,9 Prozent), in Europa waren es 0,7 Prozent von 6,3 Prozent.

Verbreitung über Phishing-Mails

Die meisten dieser Kampagnen werden über gut gestaltete Phishing-E-Mails von einem Industrieunternehmen zum anderen verbreitet. Sobald der Angreifer in das System des Opfers eingedrungen ist, nutzt er das Gerät als C2-Server (Command and Control) für den nächsten Angriff. Mit Zugriff auf die Mailingliste des Opfers können Cyberkriminelle Unternehmens-E-Mails missbrauchen und die Spyware weiterverbreiten. Laut der ICS-CERT-Telemetrie von Kaspersky wurden weltweit über 2.000 Industrieunternehmen in die schädliche Infrastruktur eingebunden und von Cyberkriminellen missbraucht, um den Angriff auf Kontaktorganisationen und Geschäftspartner durchzuführen. Kaspersky schätzt die Gesamtzahl der kompromittierten oder gestohlenen Unternehmenskonten in Folge dieser Angriffe auf über 7.000.

Verkauf auf Marktplätzen

Wie die Kaspersky-Spezialisten weiter mitteilen, landen die erbeuteten Daten oftmals auf verschiedenen Marktplätzen. So wurden mehr als 25 verschiedene davon identifiziert. Die Analyse dieser Marktplätze ergab eine hohe Nachfrage nach Zugangsdaten für Unternehmenskonten, insbesondere für Remote Desktop Accounts (RDP). Über 46 Prozent aller RDP-Konten, die auf den untersuchten Marktplätzen verkauft wurden, gehören Unternehmen in den USA, der Rest stammt aus Asien, Europa und Lateinamerika. In Deutschland waren dies nahezu 4 Prozent (fast 2.000 Konten) aller verkauften RDP-Konten, die Industrieunternehmen betrafen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie können Big-Data- und KI-Anwendungen gewinnbringend genutzt werden, ohne Datenschutz und IT-Sicherheit zu verletzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine juristische Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit Athene.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts Perks, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.‣ weiterlesen

Das kanadische Technologieunternehmen Vention hat ausgewertet, wie Hersteller den 'Do-it-yourself'-Ansatz (DIY) nutzen, um ihre Produktion zu automatisieren. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von weltweit mehr als 4.000 B2B-Nutzern der Manufacturing Automation Platform (MAP) von Vention.‣ weiterlesen

Laut International-Innovation-Barometer des Beratungsunternehmens Ayming ist Deutschland ein beliebter Standort für Investitionen für Forschung und Entwicklung. Die Untersuchung zeigt zudem, dass Expertise wichtiger ist als Geld.‣ weiterlesen

Industriesteuerungen werden durch die Nutzung moderner Technologien zunehmend abstrahiert - und damit kompakter, flexibler und einfacher zu warten. Diese Entwicklung führt schließlich zur virtuellen SPS. Doch wie sieht dies in der Praxis aus, wie lässt sie sich verwenden und kann sie auch noch sicher sein?‣ weiterlesen

Im Rahmen der Initiative ’Mission KI’ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Gründer, Startups und Unternehmen sollen dort Zugang zur Spitzenforschung erhalten und ihre Anwendungen in Testumgebungen verbessern können.‣ weiterlesen

In sämtlichen Bereichen der Produktion fallen Daten an und auch KMU können daraus einen Nutzen ziehen. Beispiele aus Forschungsprojekten des Technologieprogramms Edge Datenwirtschaft zeigen, wie die Zukunft der sicheren und effizienten Datennutzung und -verarbeitung für Unternehmen aus der Produktion aussehen kann.‣ weiterlesen

In einer aktuellen Studie mahnt der Elektronikkonzern Sharp die Wichtigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen für Multifunktionsdrucker (MFPs) an. Demnach war bereits jedes fünfte deutsche KMU von einer über MFPs ausgehenden IT-Sicherheitsverletzung betroffen. Dennoch hat mehr als ein Drittel keine druckerspezifischen Sicherheitsvorkehrungen getroffen.‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit ja, nur wie? Eine Lünendonk-Studie zeigt, dass viele Industrieunternehmen zwar eine Strategie haben, die Umsetzung dieser allerdings vielerorts noch stockt. Die Erwartungen an die Unternehmen werden jedoch nicht kleiner.‣ weiterlesen

Die vierte industrielle Revolution macht aus Produktionsanlagen ein intelligentes Netz aus Maschinen und Prozessen – theoretisch. Auf dem Weg dorthin scheitern Unternehmen häufig, wenn künstliche Intelligenz und ML-Methoden im Spiel sind. Eine sorgsam geplanten Transformationsstrategie hilft das zu vermeiden.‣ weiterlesen

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.‣ weiterlesen