Projekt IUNO Insec abgeschlossen

Digitale Köder
für Cyberkriminelle

Laut IT-Verband Bitkom haben Cyberkriminelle 2020 bei deutschen Unternehmen Verluste in Höhe von 223Mrd.€ verursacht. Das ist mehr als doppelt so viel wie zwei Jahre zuvor. Viele Großunternehmen haben ihre Sicherheitsvorkehrungen seitdem verstärkt. Aber die IT-Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind immer noch in besonderem Maße durch Cyberattacken gefährdet.

(Bild: Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC)

Die Digitalisierung sowie fehlende finanzielle Ressourcen und fehlendes fachliches Knowhow machen die Unternehmen oft zu einem einfachen Ziel für Angreifer. Um KMU dabei zu helfen, sich gegen Cyberangriffe zu schützen, haben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft im vom Bundesministerium für Bildung und Foschung (BMBF) geförderten Projekt ‘IUNO InSec’ (Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0) Lösungen entwickelt. Dazu gehören:

  • •  Einfach anzuwendende Werkzeuge zur Bedrohungsmodellierung und zur automatisierten Anomalie-Erkennung.
  • •  Lösungen für mehr Sicherheit bei der Nutzung von Industrial-Clouds.
  • •  Der sichere Fernzugriff auf Maschinen, u.a. für eine sichere Fernwartung.
  • •  Ein kontrollierbares, vertrauenswürdiges Nutzungsmanagement in verteilten digitalen Wertschöpfungsnetzen.

Cyberattacken und digitale Fallen

Der Forschungsbereich Intelligente Netze des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern leitete im Projekt als Konsortialpartner die Entwicklung eines Ansatzes, der Angreifer in die Falle locken soll und deren Spuren zurückverfolgen kann. Dabei kommen Cyber Deception-Methoden zum Einsatz. Diese Technologie richtet sich gegen Angriffe auf die Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit kritischer Informationen in Unternehmen durch sogenannte Insider Threats und gegen die fortgeschrittene andauernde Bedrohung der lokalen IT-Infrastruktur vor Spionage und Sabotage (Advanced Persistant Threats).

Die Attacken werden oft erst spät, manchmal auch erst einige Monate, nachdem sie das Netzwerk infiziert haben, entdeckt. Doch sie lassen sich durch eine auf Täuschung (engl. Deception) basierende Anomalie-Erkennung frühzeitig aufspüren. DFKI-Projektleiter Daniel Reti erklärt die Methodik: “Sucht ein Angreifer im Netzwerk nach verwundbaren Servern, wird ihm eine erfundene Log-in-Seite durch den vorgeschalteten Deception Proxy präsentiert. Sobald der Angreifer mit einem solchen Köder interagiert, macht er sich erkenntlich.” Die Implementierung mittels Proxy soll es KMU einfach machen, die Deception-basierende Verteidigung anzuwenden, da die Täuschungselemente – sogenannte Honeytokens – nicht auf den Produktivsystemen abgelegt werden müssen, sondern in den Netzverkehr eingeschleust werden können.

Ein Werkzeugkasten für KMU

Mit den gesamten Werkzeugen aus dem Projekt können KMU ihr eigenes Sicherheitsniveau bestimmen, Zielgrößen für den gewünschten Schutz festsetzen und Maßnahmen zum Erreichen dieser Zielgrößen umsetzen. Die Unternehmen haben so die Möglichkeit, den eigenen Stand der IT-Sicherheit kontinuierlich zu evaluieren und frühzeitig anzupassen, etwa wenn neue Gefahren bzw. neue Anforderungen der Gesetzgebung oder der Kunden es erfordern. Der Werkzeugkasten umfasst:

Testbed zur Evaluation von IIoT-Security (Leitung: Fraunhofer AISEC): Das Testbed erlaubt eine dynamische Konfiguration von industriellen Netzwerkkomponenten, die auch Dritte nutzen können. Es kann verwendet werden, um das Verhalten der Produktionsumgebung mit und ohne Sicherheitslösungen im Angriffsfall zu simulieren. Für das Testbed wird nur ein Webserver benötigt, was seinen Einsatz in KMU vereinfacht. Die Bibliothek der unterstützten IIoT-Komponenten ist vorkonfiguriert und dynamisch durch Drag&Drop nutzbar. Auch eine Konfiguration eigener Geräte durch den Endanwender ist möglich.

Datenbasierte Anomalie-Erkennung (Leitung: Fraunhofer AISEC): Mit der Methodik lassen sich Abweichungen in verschiedenen Daten-Szenarien aufdecken, z.B. in Bilddateien, Netzwerkdatenströmen und Finanzdaten. Unerwünschte Zustände, die z.B. durch einen IT-Angriff auf Produktionskomponenten verursacht wurden, können frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die Methode ist besonders für den Einsatz in heterogenen Produktionslandschaften geeignet und kann ohne Vorwissen über mögliche Anomalien eingerichtet und ausgeführt werden.

Kontinuierliche Bedrohungsmodellierung (Leitung: Fraunhofer SIT): Bedrohungs- und Risikomodellierungen sind dokumentenlastig und komplex. Eine browsergestützte grafische Benutzeroberfläche vereinfacht es, Architekturmodelle als Basis einer Bedrohungsmodellierung zu erstellen. Mithilfe einer Modellierungssprache und einem grafischen Werkzeug zur Erstellung von Bedrohungsmustern lassen sich bereits existierende Architekturmodelle einfach und nutzungsfreundlich kontinuierlich analysieren.

BAScloud (Leitung: accessec): Die BAScloud (BAS: Building Automation System) bildet Daten der lokalen Infrastruktur in einem digitalen Zwilling in der Cloud ab. Dies erfolgt durch digitale Erfassung, Normierung, Speicherung und Bereitstellung von Messdaten. Auch Sollwerte können sicher in die Infrastruktur zurückgesendet werden. Sie verfügt über eine Schnittstelle (API), um relevante Daten für Drittsysteme und -services verfügbar zu machen. Ein Rollen- und Rechte-System erlaubt ein feingliedriges Berechtigungsmanagement. Das technische Netzwerk ist vom Internet getrennt und bleibt so vor möglichen Cyberangriffen geschützt. Die BAScloud steht als Software-as-a-Service (SaaS) zur Verfügung.

Sicherer Fernzugriff auf Assets und Maschinen im Unternehmensnetzwerk (Leitung: axxessio): Die Lösung ist speziell für den Einsatz von sicheren Fernwartungsdienstleistungen konzipiert. Durch die Kombination von VPN- und SDN-Technologien werden sichere Verbindungen von außerhalb zu einem bestimmten Endpunkt innerhalb des Unternehmensnetzwerks hergestellt. Die Verwaltung der notwendigen Kontrollen läuft automatisiert ab. Für eine benutzerfreundliche Prozessgestaltung erfolgt die Planung und Durchführung der Fernwartungseinsätze über eine Cloud-Plattform mit verschlüsselter und authentifizierter Verbindung. Die eingesetzten Technologien sind Open Source verfügbar. Damit sind sie unabhängig von Drittanbietern und werden kontinuierlich von der Community weiterentwickelt.

Attributbasiertes Nutzungsmanagement (Leitung: TU Darmstadt): Digitale Wertschöpfungsnetze sind durch die dynamische Anzahl unterschiedlichster Teilnehmender geprägt. Das attributbasierte Nutzungsmanagement ermöglicht es, feingranulare Nutzungsregeln aufzustellen, während auf Basis der SDN-Technologie die Nutzung bzw. Kommunikation überwacht und gesteuert werden kann. Die dynamische, flexible und differenzierte Autorisierung und die Nutzungskontrolle erhöhen die Vertraulichkeit und Integrität der digitalen Kommunikation. Der Betrieb ist auf gängiger Hardware möglich, nur SDN-Switches sind zusätzlich erforderlich.

Simulationsbasierte Nutzungskontrolle (Leitung: TU Darmstadt): Um die attributbasierte Nutzungskontrolle optimal einzusetzen, werden genaue Kenntnisse über das zu überwachende System benötigt. Auf Grundlage von Verhaltenssimulationen, die der Produktentwicklung entstammen, kann ein digitaler Zwilling diese Informationen bereitstellen. Der Vergleich von simulierten Systemzuständen des digitalen Zwillings und zulässigen Systemzuständen dient insbesondere zur Verfeinerung der Nutzungskontrolle. Der Betrieb des Simulationsmodells ist auf gängiger Hardware möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen