360°-Sicht auf die Unternehmensdaten

Predictive Maintenance mit Insight Engines

Künstliche Intelligenz (KI) und selbstlernende Technologien bieten großes Potenzial und könnten die industrielle Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Frage lautet längst nicht mehr, ob Unternehmen künstliche Intelligenz integrieren, sondern vielmehr wie, wo und wann.

 (Bild: Mindbreeze GmbH)

(Bild: Mindbreeze GmbH)

Mehrere Millionen Stunden im Jahr stehen Fließbänder, Baumaschinen und weitere Anlagen weltweit still. Der Grund dafür sind meist defekte Komponenten oder Bauteile. Diese sind nicht nur ärgerlich, sondern vor allem sehr kostspielig. Neben den Aufwendungen für die Reparatur der defekten Maschine, kommen noch erhebliche Kosten aufgrund des Geschäftsausfalls hinzu. Durch die Digitalisierung der Wirtschaft und den Entwicklungen im Rahmen von künstlicher Intelligenz, wie beispielsweise smarte, vernetzte und mit Sensoren ausgestattete Maschinen, gibt es neue Möglichkeiten, ungeplante Stillstände und Ausfälle auf ein Minimum zu senken oder gar vollständig zu vermeiden. Dies kann beispielsweise mittels Predictive Maintenance geschehen. Die vorausschauende Wartung soll dafür sorgen, dass ungeplante Stillstände, Produktionsausfälle sowie unnötige Routinewartungen bei Anlagen und Maschinen vermieden werden. Wartungsintervalle werden nicht von vornherein festgelegt, sondern auf Basis von Echtzeitdaten optimiert, die verbaute Sensoren messen und ermitteln. Maschinen sind damit in der Lage länger eine gleichbleibend hohe Qualität zu liefern – die Produktivität steigt und die Servicekosten sinken.

Vorteil im Wettbewerb

Für den Erfolg von Predictive Maintenance sind die passenden Algorithmen ausschlaggebend. Temperatur, Druck sowie Geräuschpegel oder Vibrationen werden messtechnisch erfasst, entsprechend aufbereitet und zur kontinuierlichen Überwachung der Maschinen und Anlagen genutzt. Bekannte Merkmale von Fehlerzuständen oder gar Abweichungen können schnell erkannt und die Mängel können frühzeitig behoben werden, noch bevor es zu einem Stillstand oder einem Ausfall kommt. In Kombination mit anderen Unternehmensdaten können diese Informationen zu neuen Erkenntnissen führen und damit zu einem Vorteil im hart umkämpften Wettbewerb werden. Dabei ist die richtige Analyse der Datenmengen entscheidend. Zur Unterstützung setzen Unternehmen vermehrt auf sogenannte Insight Engines. Diese kümmern sich um die Bereitstellung von Informationen mit dem Ziel, einen Mehrwert aus ihnen zu generieren.

Alles in einem Index

Dafür führt die Insight Engine das gesamte Unternehmenswissen in einem Index zusammen. In dieser Wissensdatenbank finden sich alle im Betrieb vorhandene Informationen, die sich aus den Daten aus den unterschiedlichsten Quellen ergeben. Datenbanken, Archive, Fachanwendungen, Intranet, CRM-Systeme, aber auch Informationen aus dem Internet sowie sämtliche anderen verfügbaren Datenquellen werden an die Insight Engine angebunden und auf diese Weise einfach und umfassend durchsuchbar gemacht. Mittels sogenannter Konnektoren erfolgt die Integration einer Insight Engines in bestehende IT-Infrastrukturen rasch und mühelos, ganz ohne kosten- sowie zeitintensive Projekte.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen