Datenschutzkonforme interne Kommunikation

Betriebe, die WhatsApp oder Facebook-Gruppen für die interne Kommunikation einsetzen, bewegen sich datenschutzrechtlich auf dünnem Eis. Denn der Schutz personenbezogener Daten, wie sie Unternehmen zum Beispiel von ihren Angestellten erheben, verarbeiten und speichern, steht im Fokus der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO). Das DRK Säckingen hat die Umstellung auf eine professionelle und datenschutzkonforme mobile Kommunikationsplattform erfolgreich gemeistert.

 (Bild: Beekeeper AG)

(Bild: Beekeeper AG)

Fast 90 Prozent aller Arbeitnehmer weltweit verfügen nicht über einen festen PC-Arbeitsplatz. Sie sind nur unzureichend in die interne Kommunikation integriert und von wichtigen Informationen abgeschnitten: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in der Industrie genauso wie das Reinigungspersonal in Hotels, die Verkäufer großer Einzelhandelsketten, Pflege- oder Rettungskräfte. In einem Rettungsdienst z.B. kann es buchstäblich über Leben und Tod entscheiden, ob alle Mitarbeiter zuverlässig in Echtzeit betriebsrelevante Updates erhalten: über aktuelle Einsätze, darüber welche Kollegen wann und wo Verstärkung anfordern oder über Notrufe und Straßensperren. Der DRK-Kreisverband Säckingen etwa hat rund 80 hauptamtliche Mitarbeiter, die in voneinander größtenteils unabhängigen Abteilungen tätig sind. Im Arbeitsalltag haben sie nur wenig miteinander zu tun, denn sie arbeiten im Rettungsdienst, im Fahrdienst, im mobilen sozialen Dienst oder beim Hausnotruf. Schwarze Bretter und eine veraltete Datenbank dienten lange Zeit als Informationsmedium. Es gab also keinen Ort, an dem alle Informationen zentral erfasst und auch von unterwegs abrufbar waren. Der Kreisverband entschied sich bei der Suche nach einer neuen Lösung zunächst für den Messaging-Dienst Whats-App. Dabei war jedoch die für eine vertrauliche interne Kommunikation wichtige Datensicherheit nicht gegeben, da Daten ungefragt versendet werden. Für diese Synchronisation sendet die App darüber hinaus Daten, die Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten zulässt, an Server in den USA. Die DSGVO jedoch möchte verhindern, dass das Datenschutzniveau durch eine Übertragung auf internationale Unternehmen aufgeweicht wird. Und auch eine Analyse von Arbeitsleistung, Verhalten oder Aufenthaltsorten darf nicht stattfinden, denn sie ermöglicht ein auf persönlichen Daten basierendes Profiling.

Interne Kommunikation beim DRK Säckingen

Die Ausgangslage im Kreisverband Säckingen steht dabei beispielhaft für die Situation in vielen Betrieben. Die meisten Arbeitgeber kombinieren für die interne Kommunikation verschiedene Instrumente. Die vielen Anwendungen und Geräte sind unter Datenschutzaspekten äußerst problematisch. Denn die DSGVO soll das Recht aller EU-Bürger auf Selbstbestimmung über ihre personenbezogenen Daten stärken. Alle Unternehmen, Organisationen und Betriebe, die in der EU geschäftlich tätig sind und dadurch personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, sind davon betroffen. Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten datenschutzkonform verwaltet und verarbeitet werden, sollte eine interne Kommunikationsplattform die Konzepte der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit garantieren. Das heißt konkret: Es ist kein unautorisierter Zugriff auf Daten möglich, was beispielsweise durch die Verschlüsselung der Inhalte erzielt werden kann.

Die Korrektheit der Daten und des Systems sind sichergestellt und das System gibt Datenmanipulationen durch Dritte keine Chance. Und alle Systeme müssen jederzeit betriebsbereit sein, und die Datenverarbeitung darf lediglich von autorisierten Nutzern vollzogen werden können. Die interne Kommunikation des DRK Kreisverbandes Säckingen stand vor zwei Herausforderungen: Zum einen bestand Bedarf an einer funktionierenden abteilungsübergreifenden Kommunikation. Zum anderen waren die Mitarbeiter verpflichtet, sich eigenverantwortlich mit allen relevanten Informationen zu versorgen. Diese Holschuld der Belegschaft sollte abgebaut werden. Die Wahl des Kreisverbandes fiel auf die App Beekeeper.

Neue Mitarbeiter-App

Die Kommunikationsplattform bündelt die gesamte interne Kommunikation in einer Anwendung, integriert externe Systeme und holt die Kommunikation aus privaten Social-Media-Kanälen ins Unternehmen zurück. Die Daten liegen auf einem Server in Deutschland. Mitarbeiter ohne Smartphone können sich in der Rettungswache am PC in die Plattform einloggen und sich alle Informationen abholen. Jede Abteilung hat ein digitales Anschlagbrett für permanente und tägliche Mitteilungen. Und die Mitarbeiter können sich in Echtzeit-Chats austauschen. “Früher war es viel aufwendiger, die Mitarbeiter zu informieren. Heute ist es einfacher, transparenter und das Einbinden der Mitarbeiter unkompliziert geworden, die Akzeptanz ist hoch”, berichtet Jose Morla, Datenschutzbeauftragter beim DRK Kreisverband Säckingen.

Zur Akzeptanz der App trägt u.a. die Möglichkeit bei, wichtige Informationen und Umfragen als Direktnachrichten zu versenden. Die Umfragen etwa fördern die Zwei-Wege-Kommunikation im Unternehmen und binden so die Mitarbeiter stärker ein. “Es gab Mitarbeiter, die sich früher geweigert haben, WhatsApp auf ihr Handy zu laden. Diese haben jetzt Beekeeper auf dem Handy und beteiligen sich rege am Informationsaustausch – das ist ein Vorteil für uns als Unternehmen”, fasst Morla seine Erfahrungen mit der neuen Mitarbeiter-App zusammen. Um eine komplett betriebsübergreifende Kommunikation mit allen Mitarbeitern zu realisieren, soll die Beekeeper-App bald auch in allen anderen Abteilungen und dem gesamten Kreisverband zum Einsatz kommen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen