Die Blockchain für die Industrie

Gleiches Recht für Alle

Im Gegensatz zu bisherigen Systemen, gibt es in der Blockchain keinen, der die Datenhoheit innehat. Alle Transaktionen und Informationen sind für jeden Teilnehmer der Blockchain nachvollziehbar, keiner kann Daten ändern und damit manipulieren und alle können Informationen hinzufügen. Sobald mehr als die Hälfte der Knotenpunkte, also im Grunde der Speicherorte, sich darüber einig sind, dass eine Information und der Sender valide sind, ergänzen alle Knotenpunkte in der Blockchain die neue Transaktion. Verschiedene Sicherheitsinstanzen, wie eine individuelle, von den anderen Knotenpunkten abhängende, Prüfsumme und ein spezielles Rechtemanagement für die Teilnehmer, definieren die Validität der Eingabe.

Betrug nicht möglich

Da die Blockchain ein neutrales System ist, das nach den zuvor definierten Regeln der Geschäftspartner automatisiert Transaktionen abwickelt, ist ein Betrug nicht möglich. Unternehmen können Daten zwischen mehreren Partnern ohne zentrale Vermittlungsstelle speichern, verarbeiten und übermitteln. Disintermediation ist hier das Fachwort, denn die Blockchain selbst fungiert als Kontrollorgan für die Einhaltung von Vertragskonditionen, womit auch Gebühren für Intermediäre entfallen. Wurde sonst von einem Mittelsmann ein bestimmter Geschäftsprozess vertrauensvoll durchgeführt, ist dieser nun nicht mehr nötig. Diese Punkte zeigen, dass die Blockchain wesentlich mehr Sicherheit bieten kann, als Vorgängersysteme, besonders wenn mehrere und teilweise untereinander unbekannte Player involviert sind. Für die Industrie ist sie daher von einem großem Wert, um verschiedene Akteure zusammenzubringen, die eng getaktet produzieren und liefern müssen.

Unterschiedliche Varianten

Innerhalb des Blockchain-Kosmos gibt es z drei verschiedene Typen: Die öffentliche Blockchain, die konsortiale und die private. Welche die passende ist, hängt stark davon ab, wie einsichtig die Daten sein sollen und ob die verschiedenen Teilnehmer untereinander bereits eine Vertrauensbasis haben oder völlig fremd sind. Die öffentliche Blockchain ist im Grunde mit dem Internet vergleichbar. Jede Transaktion ist vollständig öffentlich einsehbar. Die konsortiale Blockchain lässt die Transaktionen nur für einen bestimmten, zuvor definierten Teil der Akteure einsehen. Die private Blockchain ist die verschwiegenste von den Dreien. Unternehmen können in ihr eigene Daten intern organisieren und den Zugriff von außen völlig verweigern oder stark einschränken. Es handelt sich dabei dann um eine Art besonders sicheres Intranet, das allen Mitarbeitern jederzeit Einsicht in Prozesse und Daten gewährt.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen