Integriertes Managementsystem

Unternehmenswerte konsequent umsetzen

Laverana zählt zu den Pionieren für Naturkosmetik in Deutschland. Das Unternehmen setzt auf Werte wie Qualität, verantwortungsvolle Unternehmensführung und Nachhaltigkeit. Seine Managementsysteme steuert das Unternehmen inzwischen über ein integriertes Managementsystem. TÜV Rheinland hat dies im Rahmen einer Kombi-Zertifizierung geprüft.

Laverana ist als 1. Naturkosmetik-Hersteller nach 'ZNU Nachhaltiger Wirtschaften' vom TÜV Rheinland zertifiziert. (Bild: Obs/lavera Naturkosmetik/heimifoto/L.Heimrath)

(Bild: Obs/Lavera Naturkosmetik/heimifoto/L.Heimrath)

Natürliche Schönheit braucht keine künstlichen Zusätze, lautet einer der Glaubenssätze bei Laverana. Das familiengeführte Unternehmen exportiert in mehr als 40 Länder und ist einer der größten Produzenten zertifizierter Naturkosmetik. Der Firmenname des Unternehmens orientiert sich an den Wünschen der Kunden nach Wirkung, Natürlichkeit und Verträglichkeit: ‘la vera’ steht für ‘die Wahre’ und ‘Na’ für Naturkosmetik. Diese Begriffe sind für das Unternehmen Philosophie und Verpflichtung zugleich. Produktqualität und der immerwährende Prozess der Optimierung und Weiterentwicklung stehen im Fokus des Unternehmens. In Forschung, Entwicklung und Produktion kommen ausschließlich Natrue-zertifizierte Inhaltsstoffe zum Einsatz. Weil die konsequente Anwendung eines Managementsystems die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens weiter stärkt und auch entscheidend zur Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens beiträgt, hat Laverana in den vergangenen Jahren nach und nach wichtige Managementsysteme eingeführt. 2016 kamen zu den bestehenden Systemen der ZNU-Standard hinzu, 2017 folgte die ISO14001. Dieser bündelt sämtliche Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen.

Schlankeres Management

Um verlässliche Organisationsstrukturen zu etablieren und den Erwartungen von Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern sowie den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, entschied sich Laverana darüber hinaus zur Einführung eines Integrierten Managementsystems (IMS). Das IMS fasst Methoden zur Einhaltung von Anforderungen aus den Bereichen Qualität, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Energie zusammen und steuert diese zentral. Durch das Zusammenwirken und die Bündelung der Ressourcen wird mit dem IMS ein schlankeres, effizienteres Managementsystem möglich. Prozesse und Abläufe werden gebündelt, lassen sich transparent verfolgen und ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung. Allerdings entsteht ein IMS nicht von allein, sondern will gewissenhaft geplant sein. Ein Erfolgsfaktor ist die Unterstützung und das Vorantreiben durch die Unternehmensführung – unter anderem, indem sie die nötigen Kapazitäten und Ressourcen für die Einführung und Etablierung schafft. Bei Laverana wirkten alle Abteilungen aktiv an der Einführung mit. Arbeitsgruppen überarbeiten und verbessern bis heute kontinuierlich ihre Prozesse. Die Frage ‘Was tue ich und warum und wer hat noch damit zu tun’ erwies sich dennoch für viele als echte Herausforderung, war aber höchst wichtig. Denn so gelang es, unternehmensweit bessere Hauptprozesse und Subprozesse zu definieren, die wiederum durch Arbeitsanweisungen mit Leben gefüllt wurden. Als wichtiges Instrument erwies sich der eingeführte PDCA(plan, do, check, act)-Zyklus, der grundlegende Arbeits- und Denkweisen schafft und der bei Laverana unter anderem die Einführung neuer Projekte und Prozesse vereinfacht hat. Zum Beispiel wurde der ‘time to market’-Prozess verbessert und ein Risikochancenmanagement im Zuge der Kundenzufriedenheit integriert. Die hausinternen Abläufe durch die Prozesse zentral zu steuern und die Philosophie des IMS im Alltag zu verankern, war eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe. Mitarbeiter mussten sich noch stärker in das prozessorientierte Denken und Arbeiten einfinden. Ihre Prozesse wurden neu ausgerichtet, Kennzahlen entsprechend angepasst und die Arbeitsweise automatisch zielorientierter und effizienter. Durch die aktive Auseinandersetzung mit der Thematik und regelmäßige Schulungen bewirkte die Einführung des IMS letztlich sogar eine Änderung der Unternehmenskultur. Die Prozesse, Abläufe und Ziele sowie die damit verbundenen Maßnahmen erleichtern den Arbeitsalltag enorm, ermöglichen aber auch eine internationale Vergleichbarkeit und verbesserte Wirtschaftlichkeit.

Kombi-Zertifizierung 2017

Im September 2017 fand die erste Kombi-Zertifizierung ihren erfolgreichen Abschluss. Vorgenommen wurde sie von TÜV Rheinland. “Bei einem IMS empfiehlt sich statt einzelner Zertifizierungen eine Kombizertifizierung”, rät Oliver Brendle, Lead Auditor bei TÜV Rheinland. Bei einer Kombizertifizierung werden mindestens zwei Managementsystem-Prüfungen parallel durchgeführt. “Grundsätzlich lassen sich alle ISO-Normen frei untereinander kombinieren. Insbesondere die revidierten Normen 9001 und 14001 werden in der Praxis gern etwa mit dem Arbeitssicherheitsmanagementsystem nach OSHAS 18001 gekoppelt”, so Brendle. Bei der Kombi-Zertifizierung von Laverana stand unter anderem die Umstellung auf die neue Version der ISO9001 und die Erst-Einführung der aktuellen ISO14001 auf dem Programm. “Wichtig ist, bei einer Kombi-Zertifizierung die Laufzeiten der einzelnen Zertifikate im Blick zu behalten”, empfiehlt Brendle.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen

In den Geschäftsberichten der 2.500 weltweit größten börsennotierten Unternehmen taucht das Wort 'Daten' durchschnittlich 81 Mal auf, 13 Prozent häufiger als im Vorjahr. Der Anteil der Unternehmen mit einem Chief Data Officer (CDO) sinkt dagegen von 27 auf 24 Prozent. Das hat die Unternehmensberatung PwC analysiert.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU auf das Gesetz über die Künstliche Intelligenz politisch geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen