Technologie für das vernetzte Fahrzeug

Passagiere im neuen mobilen Lebensraum

Die Vision der Automobilindustrie ist schnell erklärt: Verkehrsteilnehmer vom Auto über LKW und Fahrräder bis hin zu Fußgängern sollen miteinander vernetzt sein. Fahrer werden zu Passagieren in einem neuen mobilen Lebensraum. Bevor es soweit ist, müssen von der verbauten Antenne bis zur weltweiten IT-Infrastruktur technische Probleme gelöst werden.

 (Bild: Laird Technologies)

(Bild: Laird Technologies)

Ein wichtiger Schritt in Richtung des autonomen Fahrens. Doch ganz so einfach umzusetzen ist das nicht. Herausforderungen bestehen derzeit noch in der Antennentechnik, den Steuergeräten, dem Schutz vor Cyberangriffen und der Akzeptanz neuer Geschäftsmodelle – sowohl auf Seiten der Hersteller als auch der Kunden.

Connectivity-Lösungen gefragt

Erste Ansätze für intelligentes Auto gab es schon in den 90er Jahren, die jedoch meist an der Kostenfrage scheiterten. Die Telematik-Lösungen waren zu teuer. Das könnte sich mit der aktuellen Evolution von reinen Telematik-Konzepten hin zu immer weitreichenderen Verknüpfungsangeboten inklusive Domain Controllern ändern. Vernetze Fahrzeuge müssen Daten mit anderen Quellen in einer ausreichend hohen Geschwindigkeit austauschen können. Erst dann ist sogenanntes Sensorsharing möglich, wobei Fahrzeuge verschiedener Hersteller Sensordaten anderer Verkehrsteilnehmer nutzen und interpretieren. Zum anderen benötigen auch die Passagiere immer mehr Performance im Auto, um mit der Außenwelt verbunden zu sein. Deswegen wird eine Domainzentrale benötigt, die über Mobilfunkschnittstellen die Konnektivität des Fahrzeugs sicherstellt. Die Fahrzeugkommunikation steht derzeit vor einem kritischen Umbruch und muss sich diesen Herausforderungen stellen, um die Evolution der Kommunikationstechnologien auf das Auto zu übertragen.

Anzeige

Maximale Transparenz am industriellen Arbeitsplatz - dafür sorgen die interaktiven Echtzeit-Dashboards auf Low-Code-Basis von Peakboard. Durch die neuen Dialogfunktionen können Fehlerquellen in der Produktion noch schneller behoben werden. ‣ weiterlesen

Energieeffizienz im Auto

Energieeffizienz und die Anpassung der Autos an die Umwelt werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Momentan werden Signale von Antennen auf dem Dach eines Fahrzeugs mithilfe von Kabelverbindungen an die Bordelektronik übermittelt, die sich oft im Fahrercockpit befindet. Werden die Frequenzbänder von derzeit 6GHz auf bis zu 100GHz erweitert, um die erforderlichen Datenvolumen übertragen zu können, reicht eine Kabelverbindung von der Antenne zur Transceiver-Elektronik nicht mehr aus. Zudem ist die Verlegung der Antennenkabel aufgrund der geringen Biegsamkeit alles andere als trivial und erhöht durch die große Menge an benötigten Leitungen zudem das Gewicht des Fahrzeugs. Eine Lösung wäre es, die Elektronik und damit die Signalverarbeitung möglichst nah an der Antenne anzubringen. Also entweder direkt unter dem Dach oder in der Antenne selbst. Doch die schwankenden Witterungsbedingungen, denen die Elektronik dann ausgesetzt ist, könnten dann Probleme verursachen. Die Temperaturen unter dem Dach und in der Antenne sind oft sehr hoch und schwanken zudem, was der Elektronik auf Dauer zusetzt. Nur wenige Hersteller können Elektronik und Antenne unter solchen Bedingungen zusammen bringen. Eine weitere Herausforderung im Bereich der Antennentechnologie entsteht durch die Ausweitung der Frequenzbänder von derzeit unter 6GHz auf bis zu 100GHz. Dies wird im Rahmen der Einführung des Mobilfunkstandards 5G stattfinden. Dadurch wird die Dämpfung erhöht, sodass Signale nur noch in geringerem Abstand übertragen werden können. Ungerichtete Antennen können so jedoch keine bzw. nur eingeschränkt Signale empfangen. Diese Strecke kann durch eine gezielte Ausrichtung der Antennen vergrößert werden. Dafür müssen Devices mit verschiedenen Antennen bestückt werden, von denen immer diejenige genutzt wird, die sich in der Richtung des Senders befindet. Auch Road-Side-Units müssen mit gerichteten Antennen ausgestattet werden, um Signale an Geräte in vorbeifahrenden Fahrzeugen zu übertragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Fraunhofer-Forschende haben für Fahrer und Fahrerinnen von Baumaschinen einen Helm mit integriertem Beschleunigungssensor entwickelt. Die Helm-Sensorik misst die Vibrationen der Baumaschinen. Die Sensorsignale werden analysiert, eine Software zeigt die Belastung für den Menschen an.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Die Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen erreicht oft nicht das erforderliche Maß für eine signifikante Wertschöpfung. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen