Wie starke Marken die Digitalisierung fördern

Exklusiv für Abonnenten

Namen sollen begeistern

Doch natürlich geht es in der Industrie 4.0 nicht darum, einzelne Produkte zu benennen, schon gar nicht mit Vornamen. Wichtig ist allein folgende Erkenntnis: Namen sollen nicht beschreiben, sondern begeistern. Die Herausforderung für die Industrie 4.0 besteht darin, dass die zu benennenden Angebote ungemein komplex und abstrakt erscheinen. Ein Beispiel dafür ist die wachsende Anzahl digitaler Ökosysteme. Die bildhafte Bezeichnung veranschaulicht sehr gut, um was es dabei geht: ein florierendes Netzwerk aus Partnern, Kunden, Entwicklern und anderen Akteuren zu bilden, in dem alle auf einer einzigen Plattform auf ein gemeinsames und für alle profitables Ziel hinarbeiten. Angesichts der Komplexität dieses Unterfangens und der Heterogenität der anzusprechenden Zielgruppen kommt es gerade hier auf tragfähige Namensstrategien an. Hier einige Beispiele für digitale Ökosysteme mit einer klug gewählten Namensstrategie:

  • • Volkswagen We: Der Konzern plant bis 2025 3,5Mrd.? in die Digitalisierung zu investieren, um das Auto zum zentralen Knotenpunkt im IoT werden zu lassen. Bereits heute bietet der Konzern seinen Kunden Anwendungen wie die Park-App ‘WePark’ (mit integrierter Abrechnung) oder ‘WeDeliver’ (Paketlieferung in den Kofferraum). Langfristig sollen alle Marken des Volkswagen-Konzerns ihren Kunden solche Plattformlösungen anbieten. Auch wenn es unterschiedliche Positionierungen geben wird, liegt allen die Idee einer übergreifenden Systemarchitektur zugrunde.
  • • Mindsphere: Ein futuristisch anmutender Name für eine cloudbasierte, offene IoT-Plattform von Siemens. Sie verbindet Produkte, Anlagen, Systeme und Maschinen und ermöglicht es dem Anwender, die Daten aus dem Internet der Dinge für Analysen zu nutzen. Über Mindsphere können z.B. Maschinen- und Anlagenbauer ihre Maschinen vermieten und so deren Auslastung optimieren. Die Mindsphere-Funktionen sind über eine Namensstruktur klar und kundenfreundlich gebündelt: MindAccess, MindConnect, MindSphere-Applikationen und MindServices.
  • • Nexeed: Bosch bündelt mit Nexeed Software und Services für Produktion und Logistik. Nexeed-Lösungen sollen den Arbeitsalltag der Mitarbeiter vereinfachen und die Fertigung hinsichtlich Transparenz, Agilität, Kosten, Qualität und Zeit verbessern. Das Portfolio erstreckt sich vom Sensor über die Maschinenautomatisierung bis in die Cloud. Entsprechend kombiniert lassen sich mit Nexeed-Lösungen einzelne Linien, ganze Werke und Werksverbunde sowie deren Intralogistik und der externe Warenstrom miteinander vernetzen. Der Name soll Vernetzung mit Erfolg verbinden und kann mit den verschiedenen Anwendungen mitwachsen.
  • • Amazon: In dieses digitale Ökosystem ist eine wachsende Anzahl an Akteuren eingebunden: Mehr als 40 Prozent der Onlinehandelsumsätze in Deutschland laufen bereits über Amazon. Darüber hinaus ist der ehemalige Online-Buchhändler längst auf dem Weg zum Universaldienstleister. Das digitale Ökosystem besteht u.a. aus Amazon Marketplace, Amazon Pay, Amazon Echo, Amazon Web Services.
  • • MyJohnDeere: Die offene Plattform soll landwirtschaftliche Betriebe durch ein vernetztes Informationssystem bei effizientem Ackerbaumanagement unterstützen. Feldkarten und Bodenprofilpläne, Wetterprognose und Anwendungsprofile der verschiedenen Pflanzenschutzprodukte zeigen dem Landwirt beispielsweise, wann welche Pflanzen gesät, gepflegt und geerntet werden, wann Pflanzendünger eingesetzt und wann Pflanzenschutzmittel benötigt werden. In diesem Fall setzt der Hersteller auf seine starke, weltweit bekannte Dachmarke. Andere Hersteller wählen für ihre digitalen Ökosysteme beschreibende oder assoziative Namensstrategien. Welcher Namenstyp der Richtige ist, hängt ganz von der jeweiligen Markenpositionierung ab.

Zwei Strategien

Zur Teilnahme an digitalen Ökosystemen stehen interessierten Unternehmen zwei Strategien zur Auswahl – eine eigene Plattform gründen oder Dienstleistungen auf einer Plattform branchenfremder Partner anbieten. Beim Markenaufbau eigener Plattformen gilt es, folgende Fragen zu beantworten.

Von der Technik zum Kundennutzen

Wie lassen sich die neuen digitalen Services gewinnbringend vermarkten? Was genau interessiert den Kunden? Dabei gilt: Weg von der Technik, hin zum Kundennutzen. Wie werden die unterschiedlichen Akteure innerhalb des Ökosystems gesteuert? Es ist unerlässlich, dass alle Beteiligten im Sinne der Marke agieren und diese nicht schädigen. Es gilt zudem herauszufinden, wie sich – bis hin zum Endkunden – Vertrauen in die Marke aufbauen lässt. Die Angst vor Datenmissbrauch ist groß und will ausgeräumt werden. Dies gelingt nicht zuletzt durch einen vertrauenswürdigen Namen und eine transparente Kommunikation, die Praxisbeispiele und zufriedene Kunden zeigt. Und am Ende geht es um den Namen des digitalen Ökosystems: Wie werden Teilbereiche bzw. Angebote innerhalb des Systems benannt? Auch dabei gilt: Der Markenname muss am Kundennutzen entlang entwickelt werden. Buzzwords, die auf Vereinfachung, Intelligenz oder Effizienzsteigerung zielen, sind ungeeignet, da sie auf alle Angebote in der vernetzten Internetwelt zutreffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen