In einer großangelegten empirischen KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland hat das Institut Allensbach untersucht, wie es um das Verhältnis Mensch und digitale Assistenten bestellt ist. Jeder fünfte der befragten Nutzer vergisst demnach schon mal, dass er mit einer Maschine spricht.
Ein Gespräch mit einem KI-Chatbot führen wie mit einem Menschen, das können sich bislang nur wenige in Deutschland vorstellen. Bei den 30- bis 44-Jährigen ist es allerdings schon jeder Zehnte. Das sind Ergebnisse der ersten empirischen Studie zu gesellschaftlichen, kognitiven und sozialen Auswirkungen generativer KI (Künstliche Intelligenz) in Deutschland. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der Telekom Menschen repräsentativ zur Nutzung und potenziellen Auswirkungen von digitalen Assistenten und sozialen Bots auf Alltag und Gesellschaft befragt.
Die Studie „KI-Assistenten und wir. Fast Food Wissen und virtuelle Liebe.“ setzt sich ausführlich mit den Auswirkungen der Technologie auseinander. Basis sind Daten einer quantitativen repräsentativen Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen über 16 Jahren deutschlandweit. Eine qualitative Befragung von KI-Experten und technikaffinen Konsumenten rundet das Bild ab.
Eine Gesprächspartnerin, die immer da ist, nie krank wird und meist höflich zustimmt – so präsentiert sich generative KI. Zudem weiß sie scheinbar fast alles. Das macht attraktiv: Bereits jeder Vierte in Deutschland über 16 Jahren nutzt generative KI, etwa in Form von KI-Chatbots z.B. für Recherche, Texterstellung oder Übersetzungen. 39 Prozent der Anwender nutzen KI-Chatbots sogar täglich oder mindestens einmal wöchentlich. Tendenz steigend.
63 Prozent der KI-Nutzer sind fasziniert davon, was generative KI heute schon leisten kann. “Dass die Nutzer generativer KI von deren Leistungsfähigkeit so verbreitet begeistert sind, erklärt auch, dass über zwei Drittel davon ausgehen, dass sie diese Tools in Zukunft noch häufiger nutzen werden”, sagt Dr. Steffen de Sombre, Studienleiter Allensbach. Die Beurteilung, ob diese Technologie eher eine Chance oder ein Risiko gesehen werde, hänge stark von der eigenen Nutzung ab. Vielnutzer sehen eher die Chancen. Nichtnutzer die Risiken.
Im Dialog mit digitalen Assistenten entsteht bereits heute häufig das Gefühl eines Austauschs mit einem echten Menschen. 22 Prozent – und damit mehr als jeder Fünfte – der häufigen Nutzer haben im Dialog schon einmal vergessen, dass sie mit einer Maschine sprechen. Diese schwierige Unterscheidung zwischen einem menschlichen Gegenüber und einer Maschine bereitet der Mehrheit der Nutzer Sorgen.
Dennoch ist KI kein Ersatz für Freunde. Den qualitativ befragten Nutzern fehlen dafür doch noch menschliche Ausstrahlung, Persönlichkeit, Empathie und die ganze Palette der emotionalen Schwingungen. Die befragten Experten weisen zudem darauf hin, dass vor allem auch gemeinsame reale Erfahrungen fehlen, die eine wichtige Komponente einer Freundschaft sind. Große Einsamkeit kann dabei durch die Kommunikation mit einem KI-Chatbot gelindert werden. Die Experten halten das aber nicht für eine nachhaltige Lösung. Im Vergleich zu echten menschlichen Begegnungen ist diese Form der Kommunikation doch defizitär.
Digitale Tools bringen den Aufbau einer Circular Economy auf Touren, wenn sie systemisch eingesetzt werden. Wie das gelingen kann, zeigt die Studie 'Digitale Enabler der Kreislaufwirtschaft' anhand von drei sehr unterschiedlichen Produkten: T-Shirts, Waschmaschinen und Einfamilienhäusern. Die Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) arbeitet heraus, welche digitalen Technologien und Anwendungen Wertschöpfungsketten zirkulär gestalten können - und wie die einzelnen Enabler im Zusammenspiel ein erweitertes Potenzial entfalten.‣ weiterlesen
Aktuell prägen vier Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter Transformationsdruck. Die Antwort auf die Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung. Auf diesen Bereich hat sich ArtiMinds mit seinen Softwarelösungen spezialisiert.‣ weiterlesen
Das IFL am Karlsruher Institut für Technologie und der IAS an der Universität Stuttgart entwickeln einen anpassungsfähigen Roboter mit Greifsystem, der menschliche Fähigkeiten durch Nachahmung erlernt. Dafür haben sie mit dem ICM-Zukunftslabor HaptXDeep in Karlsruhe eine Forschungsinfrastruktur aufgebaut - ausgestattet mit einem Komplettsystem der Firma Shadow Robot und finanziert aus Mitteln des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM).‣ weiterlesen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat den aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass mehr neue Schadprogrammvarianten identifiziert wurden und die Zahl der Ransomware-Angriffe zugenommen hat. Doch auch Ransomware-Opfer werden resilienter.‣ weiterlesen
Das große KI-Sprachmodell des Forschungsprojekts OpenGPT-X steht ab sofort auf Hugging Face zum Download bereit: 'Teuken-7B' wurde von Grund auf mit den 24 Amtssprachen der EU trainiert und umfasst sieben Milliarden Parameter. Akteure aus Forschung und Unternehmen können das kommerziell einsetzbare Open-Source-Modell für ihre eigenen Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) nutzen.‣ weiterlesen
Das Forschungsprojekt Simobot der Frankfurt UAS, der SimPlan AG und weiterer Partner entwickelt prädiktive Simulationsansätze für mobile Transportroboter. Unter anderem soll ein Demonstrator entstehen, der der Materialflusssimulation und Flottenmanagement verknüpft. Auf einem Kickoff-Meeting haben die Beteiligten erste Weichen für das Projekt gestellt.‣ weiterlesen
Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit Edge Computing rückt sie nah an die Produktion heran. Für Unternehmen verspricht das viel Potenzial für Echtzeit-Anwendungen. Doch wie wenden sie die Technologie effizient an?‣ weiterlesen
Der Sicherheitsplattformanbieter Check Point prognostiziert, wie Cyberkriminelle im kommenden Jahr mit neuen Technologien und Taktiken die globale Bedrohungslandschaft verändern könnten.‣ weiterlesen
Der Digital Product Passport soll den ökologischen und digitalen Wandel forcieren, ist dem Vorschlag der Europäischen Kommission zu entnehmen. Indem entlang der Lebenszyklen von Produkten Informationen digital bereitstehen, sollen Ressourcenverbrauch und Entsorgungslasten massiv reduziert werden. Reparatur, Wiederverwendung, Umwidmung und Verwertung alter Produkte sollen die Kreislaufwirtschaft voranbringen.‣ weiterlesen
Die universitäre Forschung ist laut einer Untersuchung des EPA für 10,2 Prozent aller Patentanmeldungen in Europa verantwortlich. Führende Länder sind hier Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Italien. Die Hälfte aller universitären Patentanmeldungen stammt von einer kleinen Gruppe europäischer Hochschulen.‣ weiterlesen
60 der vom Spezialversicherer Hiscox befragten Unternehmen wurden häufiger Opfer von Cyberangriffen. 46 Prozent verloren durch die Angriffe Kunden und ein Viertel hatte Kosten von mehr als 500.000 Euro.‣ weiterlesen