Der Vermittlung von Medienkompetenz kommt in Zukunft eine noch höhere Bedeutung zu, sagen die Experten. Der Aspekt, KI-Ergebnisse nicht kritiklos hinzunehmen, sollte explizit behandelt werden. Sonst könnten diese Systeme sogar eine Gefahr für die Demokratie werden. Knapp zwei Drittel der Personen, die zumindest schon mal von KI-Chatbots gehört haben, machen sich Sorgen, dass sie durch diese Programme in ihren Ansichten und Meinungen manipuliert werden. Experten sehen gerade durch die Personalisierung von Informationen steigende Manipulationsgefahren. Der Informationszuschnitt wird zunehmend individualisiert. Dies wiederum kann Meinungsblasen verstärken. Dazu trägt ebenfalls bei, dass die großen generativen KI-Systeme im Wesentlichen mit Daten aus dem frei verfügbaren Internet trainiert werden und diskriminierende Ansichten trotz Filter einfließen.
Umso wichtiger werden analytisches Denken und eigenes Wissen, denn sie sind die Basis, um KI-Ergebnisse auf ihre Richtigkeit hin überprüfen zu können. Das macht Quellenangaben, wie sie z.B. Tools wie Perplexity bieten, extrem wichtig.
Methodik: Die Studie basiert auf einer qualitativen Befragung mit mündlich-persönlichen Tiefeninterviews von Konsumenten und ausgewählten Experten sowie auf einer repräsentativen Umfrage, für die 1.040 Menschen über 16 Jahren deutschlandweit in mündlich-persönlichen Interviews vom 16. bis 27. September 2024 befragt wurden.
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen
Was bedeutet 2025 für unsere Cybersicherheit? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche Rolle spielt KI? Michael Veit, Technology Evangelist beim Security-Spezialisten Sophos, gibt Antworten.‣ weiterlesen