Maschinen vom Büro aus überwachen

Predictive Maintenance dank IoT und Retrofitting

Im Überbegriff der Industrie 4.0 finden sich unter anderem digital arbeitende Produktionsstraßen und ganze Fabriken, die immer stärker vernetzt werden. Bei allen Vorteilen bringt es aber auch neue Herausforderungen mit sich: bei Störung einer einzigen Komponente kann die gesamte Produktionskette zum Stillstand kommen. Dadurch gewinnt Predictive Maintenance für Unternehmen mit Produktionsanlagen immer mehr an Bedeutung.

(Bild: ©greenbutterfly/AdobeStock.com)

Die Sys Tec Electronic AG ist Hersteller kundenspezifischer Elektroniklösungen für eingebettete Systeme und verteilte Automation. Zum Portfolio gehören auch Edge Controller, die an Maschinen angebracht werden und deren Daten erfassen können. Wird beispielsweise ein bestimmter Grenzwert überschritten, generieren diese Messgeräte automatisiert eine Warnmeldung und das Problem kann rechtzeitig behoben werden, sodass sich ein Ausfall der Maschine vermeiden lässt.

Ältere Maschinen anbinden

Zwar kann Predictive Maintenance helfen, Maschinenschäden zu verhindern, jedoch müssen dazu die Daten erst einmal erfasst werden. Insbesondere bei älteren Maschinen kann sich dies als schwierig erweisen. Doch es gibt auch dafür entsprechende Lösungen. Sys Tec bietet beispielsweise Edge Controller an, die dabei helfen, via Retrofitting auch ältere Modelle digital fit zu machen. Kombiniert man diese mit dem entsprechenden Körperschallanalyse-Modul, lassen sich Daten wie Vibrationsmuster von Motoren oder Temperaturen einer Anlage komfortabel aufzeichnen. Ein weiterer Schritt besteht in der Datenübertragung. Jedoch konnten bisher die Maschinendaten lediglich am Gerät selbst oder via direktem Browser-Zugriff ausgelesen werden. Um seinen Kunden einen besseren Service zu bieten entschied sich Sys Tec dazu auf die Cloudlösung TeamViewer IoT zu setzen.

Cloud vs. lokal

Ausschlaggebend dafür war u.a. die Möglichkeit, Daten sowohl über die Cloud als auch lokal innerhalb des Kundennetzwerks darzustellen. Den Grund gegen eine reine Cloud-Lösung erklärt Nadine Mensdorf, Leiterin Produktmanagement bei Sys Tec Electronic: “Gerade im Mittelstand sind die Vorbehalte gegen Cloud-Lösungen groß, weil Bedenken bestehen, ob die Daten in der Cloud selbst und bei der Übertragung dorthin wirklich sicher sind.” Mit der neuen IoT-Lösung hingegen haben Kunden die freie Wahl.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen