Lean Coaching im Unternehmen

Führungskräfte qualifizieren

Gerade Führungskräfte müssen sich in einem solchen Wandel der Unternehmenskultur neu orientieren. Mehr denn je ist es ihre Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung, die eigenen Mitarbeiter zu fördern und sie bei der persönlichen Kompetenzentwicklung zu unterstützen. In vielen Unternehmen mit starren Hierarchien und konservativen Denkweisen lernen Führungskräfte das Handwerk des Führens oftmals nur unzureichend. Um selbst Werte vermitteln zu können und Mitarbeiter in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern muss der Fokus zunächst auf die Persönlichkeitsentwicklung der Führungskraft selbst gerichtet werden.

Ursprünge bei Toyota

Beim Lean Leadership, das seine Ursprünge bei Toyota hat, werden Mitarbeiter zum selbstständigen Lernen befähigt. Der Leader muss in der Lage sein, Mitarbeitern wichtige und für den Arbeitsalltag erforderliche Kompetenzen, Werte sowie Fachwissen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Gestaltung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zu vermitteln. Dies kann nur erfolgen, wenn die Führungskraft selbst mit gutem Beispiel vorangeht und zum Lean Leader qualifiziert wird. Im Rahmen der Lean-Einführung legt das Fraunhofer IML Wert darauf, die Führungskräfte in die Transformation einzubinden. Es wird aufgezeigt, was kollaborative und partizipative Führung bedeutet. Zur Unterstützung werden während der Einführung oftmals Train-the-Trainer-Programme aufgebaut. Nach dem Mentor-Mentee-Prinzip werden dabei unternehmensinterne Mitarbeiter zu Lean Coaches ausgebildet. Durch die praxisnahe Vermittlung von Lean-Denkweisen und Prinzipien lernen Lean-Verantwortliche und Führungskräfte sukzessive, wie Mitarbeiter befähigt werden, Erlerntes selbstständig umzusetzen.

Die Rolle des Lean Coaches

So individuell die Unternehmen sind, so unterschiedlich gestaltet sich die Lean-Transformation. Lean-Verantwortliche sind bereits bei der Strategieentwicklung zur Einführung von Lean Management mit den ersten Herausforderungen konfrontiert. Zu vielfältig sind die Möglichkeiten im Rahmen des Lean-Managements und zu groß ist die Angst, Fehler zu machen. Das Lean Warehousing Team des Fraunhofer IML hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen bei der Einführung von Lean Warehousing zu unterstützen. Zu Beginn oftmals stärker als fachliche Beratung einbezogen, entwickelt sich das Fraunhofer IML im Laufe der Lean-Einführung immer mehr zum Prozessbegleiter und Ideengeber. Zur Vermittlung von Methoden und Denkweisen werden etwa praxisnahe Schulungen oder interaktive Workshops durchgeführt. Mit der Zeit werden die Unternehmen mehr und mehr dazu befähigt, die Lean-Initiative selbst zu verantworten und voranzutreiben. Inwieweit es eines fachlichen Beraters oder eines Prozessbegleiters bei der Einführung von Lean Warehousing bedarf, variiert stark mit den jeweiligen Unternehmen. Die Grenzen sind dabei oftmals nicht trennscharf zu setzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen