NTT zeigt Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit auf

Auf dem Weg zum grünen Unternehmen

In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben, mit denen man die Umwelt schützen und Ressourcen schonen kann. NTT Ltd., ein IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, zeigt, wie Firmen Nachhaltigkeit vorantreiben und welche Punkte dabei ausschlaggebend sind.

(Bild: NTT Ltd.)

Die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist heute dringender denn je. Und das nicht nur, weil die ökologischen und sozialen Problemfelder täglich bedrohlicher werden. Auch der Handlungsdruck auf Unternehmen durch die Erwartungshaltung der verschiedenen Stakeholder steigt: Kunden, Mitarbeiter, Partner, Investoren und Politik fordern überprüfbare Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Gerade der Gesetzgeber verschärft derzeit Vorgaben – ob nun mit dem Lieferkettengesetz oder der kommenden EU-CSR-Direktive (CSR = corporate social responsibility). In der Folge wächst die Bedeutung eines betrieblichen Nachhaltigkeitskonzeptes als Teil der Firmenstruktur. Aber was genau versteht man darunter und welche Schritte sind erforderlich? NTT hat drei Bereiche identifiziert, in denen eine zielführende Transformation vorrangig ansetzt:

CO2-Bilanz in allen Unternehmensbereichen optimieren: Die Dekarbonisierung fängt bereits mit kleinen Schritten an. Unternehmen können ihren CO2-Fußabdruck senken, indem sie auf Strom aus erneuerbaren Energien setzen. Bestenfalls produzieren sie ihn sogar selbst, indem Solaranlagen, Blockheizkraftwerke, Biomasseanlagen oder Windräder zum Einsatz kommen. Als einen weiteren Punkt nennt NTT, den Fuhrpark mit Elektroautos oder Diensträdern ökologischer aufzustellen, bzw. das Auto vollständig aus dem Betrieb zu streichen. Statt eines Dienstwagens könnten Unternehmen etwa finanzielle Unterstützung für die Tickets des öffentlichen Nahverkehrs anbieten. Größere Stellschrauben finden sich in der Fertigung, im Büro und bei der IT-Infrastruktur.

Das beginnt bei den verbrauchten Rohstoffen in der Fertigung und erstreckt sich über den Energieverbrauch und die entstehenden Treibhausgasemissionen bis hin zum Abfall, der bei der Entsorgung anfällt bzw. der Möglichkeit des Recyclings. Bezogen auf die IT bedeutet das, die CO2-Emissionen durch energieeffiziente Designs und Prozessoptimierung so gering wie möglich zu halten. In Rechenzentren beispielsweise kann der Energieverbrauch von Infrastruktur und Kühlsystemen durch den Einsatz neuerer Komponenten gesenkt werden, die Abwärme für die Beheizung von Büro- und Wohngebäuden oder die Erzeugung von Warmwasser verwenden. Aber auch Cloud-Technologien verbessern den ökologischen Fußabdruck, so NTT: Teilen sich viele Anwender Kapazitäten, lässt sich eine bessere Auslastung erzielen. Zudem können Digitalisierungsprojekte wie das Internet of Things, private 5G oder künstliche Intelligenz zu effizienteren und nachhaltigeren Prozessen führen.

Nachhaltigkeit in allen Aspekten betrachten: In nachhaltigen Unternehmen haben Umweltschutz, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Ethik im Geschäftsleben denselben Stellenwert wie die wirtschaftlichen Ziele. Den Rahmen setzen die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Jedes dieser Ziele steht für eines der dringlichsten Probleme auf der Welt.

Den Wandel im Unternehmen verankern: Wer seine Organisation nachhaltiger gestalten will, muss bei der Unternehmenskultur starten. Es gilt, die Beschäftigten abzuholen und ihnen deutlich zu machen, warum das Thema wichtig ist. Laut NTT kann es hilfreich sein, eine Task-Force zu gründen, in der sich Angestellte zu Themen wie Umweltschutz, Klimaneutralität oder fairen Arbeitsbedingungen einbringen können. Das gibt ihnen das Gefühl, Teil des Change-Prozesses zu sein. Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit immer ein C-Level-Thema: Allein die zahlreichen, verschärften regulatorischen Vorgaben machen Nachhaltigkeit zu einem zentralen Governance-Aspekt, der von ganz oben getrieben werden muss. Darüber hinaus muss die Unternehmensführung die Vision und Strategie definieren.

“Nachhaltigkeit wird bei jedem Unternehmen etwas anders aussehen. Es gibt nicht den einen Ansatz, sondern so viele, wie es Firmen gibt. Was der Markt allerdings nicht verzeiht, ist Greenwashing. Wer sich durch einzelne Maßnahmen einen grünen Anstrich verpassen will, wirkt unglaubwürdig und läuft Gefahr, Kunden, Partner und Investoren zu verlieren”, erklärt Kai Grunwitz, Geschäftsführer der NTT Ltd. in Deutschland (Bild). “Immer mehr Unternehmen haben verstanden, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht im Widerspruch zu geschäftlichem Erfolg stehen muss. Im Gegenteil: Angesichts explodierender Energiepreise ist ein bewusster Umgang mit wertvollen Ressourcen die neue wirtschaftliche Realität.”

 

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Wie bewerten IT-Entscheider den Stand der Digitalisierung in Deutschland? Dieser Frage geht das CIO-Barometer des IT-Anwenderverbands Voice nach. Demnach werden vor allem interne Faktoren positiv bewertet. Die externen Rahmenbedingungen kommen derweil nicht so gut weg.‣ weiterlesen

Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW), ein Mitglied des Vereins SEF Smart Electronic Factory, hat in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft (BWHW) und dem SEF-Mitglied Bosch Rexroth einen Industrie-4.0-Zertifizierungslehrgang entwickelt.‣ weiterlesen

Riverbed hat 1.800 Führungskräfte zu ihren Ansichten über neue Arbeitsformen, die wachsende Rolle der IT und ihre Strategien für die Digital Employee Experience befragt. Christian Siemann von Riverbed stellt die Ergebnisse vor.‣ weiterlesen

Der D21-Digital-Index erhebt jährlich, wie digital die deutsche Gesellschaft ist und wie resilient sie für die Zukunft aufgestellt ist. Deutlich wird auch in diesem Jahr: Der Großteil der Menschen in Deutschland hat an der digitalen Welt teil und kann ihre Möglichkeiten selbstbestimmt für sich nutzen. Der Index-Wert liegt bei 58 von 100 Punkten (+1 zum Vorjahr).‣ weiterlesen

Zwischen 2023 und 2024 streben insgesamt 224.000 Mittelständler Nachfolgeregelungen für ihr Unternehmen an. Laut KfW Research wird dieser Wert bis Ende 2027 626.000 Unternehmen steigen. Die Studienautoren gehen davon aus, dass Schwierigkeiten bei der Nachfolgesuche zunehmen.‣ weiterlesen