Exklusiv für Abonnenten

Augmented und Virtual Reality

Wearables im industriellen Einsatz

Gamern sind Augmented und Virtual Reality bereits ein altbekannter Begriff. Die Technologie bietet aber auch für die Industrie großes Potenzial und die Einstiegshürden müssen dabei gar nicht so groß sein, wie man denken mag. Was es bei der Auswahl des Use Cases und der Lösung zu beachten gilt, zeigt Robin Schwabe, Solution Sales Manager bei Dynabook Europe.

(Bild: ©bluecinema/shutterstock.com / Dynabook Europe GmbH

Laut einer PTC-Studie sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im DACH-Markt weiterhin auf dem Vormarsch. Der Unterschied zwischen den beiden Technologien liegt dabei vorrangig in den verschiedenen Darstellungsformen. Während VR für die rein virtuelle Welt, also eine Computersimulation steht, nutzt AR eine Mischform aus digitalen Inhalten und bindet diese in die Realität ein. Einen Teilbereich innerhalb von AR bilden Assisted-Reality-Lösungen, die sich vor allem bei industriellen Anwendungen bewähren. In Verbindung mit Wearables, wie etwa einer Datenbrille, stehen wichtige Informationen – beispielsweise zu den nächsten Arbeitsschritten, Lageplänen oder Abläufen – über das Display der Brille zur Verfügung. Gerade für Mitarbeiter in Bereichen, die bislang noch nicht von der Digitalisierung profitieren, wie beispielsweise Montage- oder Produktionshelfer, können Assisted-Reality-Datenbrillen die internen Prozesse maßgeblich optimieren. Dies geht auch aus den PTC-Zahlen hervor: Bei der Zusammenstellung ihrer Produkte sind Monteure 50 Prozent schneller, wenn sie eine AR-Lösung im Einsatz haben.

Unterschiedliche Einsatzbereiche

Fanden sich bis vor einiger Zeit AR-/VR-Anwendungen oft bei Großkonzernen, profitieren heute auch branchenübergreifend innovative Mittelständler und Unternehmen aus der Fertigungs- oder Prozessindustrie von diesen Lösungen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Einsatzszenarien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nutzt ein Mitarbeiter beispielsweise eine Assisted-Reality-Datenbrille, kann sich dieser während des Arbeitsvorgangs Echtzeitdaten in sein Sichtfeld einspielen lassen. Dadurch stehen nicht nur zusätzliche Informationen zur Verfügung, sondern die Träger haben auch beide Hände frei. Somit kann sich der Mitarbeiter seinen Fertigungsplan anzeigen lassen, ohne die Hände vom Werkstück nehmen zu müssen. Darüber hinaus eignen sich Assisted-Reality-Lösungen auch für folgende Einsatzszenarien:

  • • Produktion bzw. Montage
  • • Inspektion und Wartung z.B. von Maschinen, Werkzeugen oder Anlagen
  • • Waren- oder Eingangs- und Ausgangslogistik
  • • Auftragskommissionierung
  • • Visualisierungen in Forschung und Entwicklung
  • • Qualitätssicherung
  • • Ausbildung und Training
  • • Service und Support

Hilfe aus der Ferne

Besonders produzierende Unternehmen können von den Vorteilen der smarten Brillen und einer fehlerfreien Beschaffungskette profitieren. Kommt es beispielsweise innerhalb von Produktionslinien zu Störungen, ist die schnelle Unterstützung eines Spezialisten nötig. Ist dieser nicht vor Ort verfügbar, verzögert sich eventuell der Reparaturvorgang, was zu langen Ausfallzeiten und finanziellen Verlusten führen kann. Assisted-Reality-Lösungen schaffen in diesem Fall mittels Remote-Support-Option Abhilfe: Sollte ein Problem auftreten, erhält der Träger der Datenbrille aus der Ferne Hilfestellungen. Dafür kann er mittels Sprachsteuerung einen Experten kontaktieren. Dieser sieht durch die Kamera der Datenbrille genau das, was der Mitarbeiter am Band vor sich hat, und kann unterstützen. So lassen sich Ausfallzeiten minimieren, die Produktivität steigern und Kosten sparen.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen