Berlin an erster Stelle

Rekordsummen für deutsche Startups

Im Jahr 2019 ist der Gesamtwert der Investitionen in Startups um mehr als ein Drittel auf 6,2Mrd.€ gestiegen. Zahl der Investitionsrunden stieg um 13 Prozent auf 704. Das geht aus dem aktuellen Startup-Barometer von Ernst&Young hervor.

Bild: ©contrastwerkstatt/AdobeStock.com)

Der Finanzierungsboom im deutschen Startup-Segment hält an: Jungunternehmen konnten im Jahr 2019 so viel frisches Kapital einsammeln wie nie zuvor. Insgesamt erhielten sie 6,2Mrd.€, 36 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Finanzierungsrunden stieg um 13 Prozent auf 704. Laut dem Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst&Young floss der Löwenanteil des investierten Kapitals nach Berlin: Startups aus der Hauptstadt erhielten im vergangenen Jahr bei 262 Finanzierungsrunden insgesamt 3,7Mrd.€ – ein Anstieg um 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch stärker legten die Investitionen in Bayern zu: um 93 Prozent auf 1,55Mrd.€.

Stärkstes Wachstum in NRW

Ebenfalls mehr Geld als im Vorjahreszeitraum erhielten nordrhein-westfälische Jungunternehmen (plus zehn Prozent auf 268Mio.€) und Startups aus Baden-Württemberg, wo sich das Investitionsvolumen auf 209Mio.€ fast verdreifachte. Sinkende Zuflüsse verzeichneten hingegen die Standorte Hamburg (-54 Prozent auf 254Mio.€) und Hessen (-44 Prozent auf 73Mio.€). Immerhin: An allen sechs Top-Standorten in Deutschland wurden mehr Finanzierungsrunden gezählt als im Vorjahr. Das stärkste Wachstum zeigte hier Nordrhein-Westfalen, wo die Zahl der Deals um 45 Prozent auf 87 stieg.

Mobilitätsanbieter an erster Stelle

Die Dominanz von E-Commerce-Geschäftsmodellen wurde laut der aktuellen Studie gebrochen: Das meiste Geld floss mit 1,6Mrd.€ an junge Mobilitätsanbieter – vor allem aufgrund der beiden Mega-Finanzierungsrunden für FlixMobility und GetYourGuide. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das fast einer Vervierfachung. Im Branchenranking belegen FinTechs und Software-Unternehmen mit 1,3 bzw. 1,2Mrd.€ die Plätze zwei und drei. Das FinTech-Segment legte bei der Finanzierungssumme um 95 Prozent zu, die Zahl der Finanzierungsrunden stieg um 24 Prozent auf 67. Software-Startups verzeichneten ein um 82 Prozent gestiegenes Finanzierungsvolumen, während die Zahl der Finanzierungen um 53 Prozent auf 221 stieg. E-Commerce folgt mit 730Mio.€ erst auf dem vierten Rang – im Vergleich zum Vorjahr ging die Finanzierungssumme um 56 Prozent zurück, die Zahl der Finanzierungsrunden stieg hingegen nur um vier Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen

Die Ausgaben der Wirtschaft für Innovationen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr in Deutschland deutlich um 6,8 Prozent auf 190,7Mrd.€ angestiegen. Dies geht aus der aktuellen Innovationserhebung 2023 des ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervor.‣ weiterlesen

Für das aktuelle Allianz Risk Barometer wurden 3000 Risikoexperten befragt. Das ­Ergebnis: Als größte Risiken nennen die Teilnehmer Datenpannen, Angriffe auf kritische Infrastruktur oder Vermögenswerte und vermehrte Ransomware-Attacken. Anders als weltweit schafft es der Fachkräftemangel in Deutschland auf Platz 4.‣ weiterlesen

In Potsdam laufen die Vorbereitungen für eine vollständig digitale Universität. Die beiden Initiatoren Mike Friedrichsen und Christoph Meinel wollen damit dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen ein drängendes Problem. Laut einer Studie von Schneider Electric und Omdia sind 70 Prozent der darin befragten Industrieunternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, dieses Problem zu bewältigen. 45 Prozent sehen in der Digitalisierung sogar den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen.‣ weiterlesen