Transparenz und Agilität in die Lieferkette bringen

Exklusiv für Abonnenten

Sichtbarkeit über mehrere Ebenen

Geschäftsführungen vieler Unternehmen versuchen nun, ihre Lieferkette in Richtung eines agilen, widerstandsfähigen und intelligenten Prozessschemas zu entwickeln. Diese Art der Transformation erfordert eine Sichtbarkeit über mehrere Ebenen hinweg, vielfach in einer bisher nicht gekannten Granularität. Hand in Hand damit geht die Einführung neuer Technologien. Beispielsweise ermöglicht die Fähigkeit, die Nachfrage auf einer sehr granularen Basis über mehrere Ebenen der Lieferkette hinweg zu überwachen, die operative Planung sowohl innerhalb des Unternehmens selbst als auch mit den Handelspartnern. Diese Intelligenz ist die Basis für die nötige operative Agilität, um Lagerbestände schnell neu zu priorisieren, eine veränderte Kundennachfrage zu befriedigen oder sich an externe Einflüsse anzupassen.

Neue Technologien integrieren

In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen Technologien wie IoT, Big Data, Blockchain und Automatisierung in ihre Lieferkette integrieren müssen. Viele dürften dies bereits getan haben, obwohl dies in der Regel nur in begrenztem Umfang und für spezifische taktische Projekte geschehen ist. In Zukunft ist ein weiterer bedeutender Anstieg solcher Implementationsprojekte zu erwarten – angetrieben von dem Wunsch, dass Lieferketten nachfrageorientierter und agiler werden. Ebenso ist davon auszugehen, dass sowohl KI-Anwendungen als auch Machine Learning in der Lieferkette ausgeweitet werden. Dies führt perspektivisch zu datengesteuerten Operationen, die den Produktionsertrag, die Produktqualität, die Vorlaufzeiten, die Ausrüstung und die Arbeitseffizienz erheblich verbessern werden. Digitale Lieferketten werden Unternehmen in die Lage versetzen, IoT-Signale zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren und diese Erkenntnisse dann in die sich rasch entwickelnden Möglichkeiten am Markt einfließen zu lassen.

Gleichgewicht wahren

Entscheidend dabei ist, das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Agilität zu wahren. Ausgehend von einem kleineren Maßstab kann eine rasche Implementierung dazu dienen, ein Testfeld zu bilden und Gewinnpotenziale für das Unternehmen sichtbar zu machen – ein geradezu erfolgskritischer Zuwachs an Sichtbarkeit über mehrere Phasen hinweg. Ein konzentrierter Blick auf die kurze Zeitspanne bis zur Wertschöpfung innerhalb des Unternehmens ermutigt indes andere Teile der Organisation, ihre Digitalisierung ebenfalls zu beschleunigen. In der aktuellen Situation, in der der Fokus voll auf die Bedeutung und Störanfälligkeit von Lieferketten liegt, ist zu erwarten, dass Entscheider in der Wirtschaft entschlossen agieren, um ihre Lieferkettenprozesse wirklich zweckdienlich zu gestalten und Agilität und Transparenz als Prozessstandards zu verankern.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen