Entscheiden mit der richtigen Technologie

Capgemini TechnoVision 2023

Capgemini hat die TechnoVision 2023 mit dem Titel ‘Right the Technology, Write the Future’ veröffentlicht. Der Report hebt Technologietrends hervor, die Führungskräften bei der technologiebasierten Transformation ihres Unternehmens helfen sollen.


Da jedes Unternehmen heute ein Technologieunternehmen ist, fließt Technologie in alle Geschäftsszenarien ein. Dabei ist die Bandbreite der verfügbaren Technologien überwältigender als je zuvor – von KI, Cloud, Edge Computing, dem Internet der Dinge, intelligenter Prozessautomatisierung und autonomen Systemen, bis hin zum Metaverse, Web3 oder Biotechnologie und Quantencomputing. Als Rahmenwerk soll die TechnoVision des Beratungshauses Capgemini Unternehmensleitern, CIOs und Technologiefachleuten dabei helfen, Entscheidungen zur technologiebasierten Transformation ihres Unternehmens zu treffen.

Angesichts des zunehmenden Ressourcendrucks plädieren die Autoren der 2023er Auflage dafür, Technologielösungen und Innovationen auszuwählen, die nicht nur den besten Beitrag zur Zukunft des Unternehmens leisten, sondern auch eine positive gesellschaftliche Wirkung haben. Die TechnoVision wurde vom Capgemini-Rat für Technologie, Innovation und Ventures (TIV) ins Leben gerufen und stützt sich auf ein internationales Netzwerk von Experten, die technologische Entwicklungen in verschiedenen Bereichen beobachten, bewerten, zusammenfassen und einsetzen.

Sieben Trends

Internet der Zwillinge: Die Simulation unterschiedlicher Objekte, die miteinander kommunizieren, erfordert die Verbindung digitaler Zwillinge mit den richtigen unterstützenden Protokollen. So prognotiziert die TechnoVision, dass das Internet der Dinge (IoT) zu einem Internet der Zwillinge wird. Dieses sei der Schlüssel, um die Komplexität betrieblicher Herausforderungen zu verringern, Alternativen zu erproben und virtuelle und reale Erfahrungen zu verbinden.

• Keine Hierarchien: In der Welt von Token-fähigen, fälschungssicheren globalen Einheiten, sogenannten DAOs (dezentrale autonome Organisationen), ist die Machtverteilung kollektiv und ‘heterarchisch’: Zusammenarbeit ohne Unterordnung unter eine zentrale Führung, die sich ausschließlich darauf konzentriert, Wertschöpfung zu erzielen und gemeinsame Ziele zu erreichen. Laut Capgemini führen DAOs zu schlanken und dennoch robusten Governance-Modellen mit einer Gruppe engagierter Mitwirkenden, die von gemeinsamen Werten angetrieben werden.

• Net-Ø-Daten: Daten sind der Schlüssel, um Net-Zero-Ziele zu verwirklichen. Doch auch die Daten selbst müssen nachhaltig sein. Unternehmen müssen Kompetenzen, Instrumente und eine Kultur aufbauen, um ihre Emissionswerte über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu messen, zu prognostizieren und entsprechend zu handeln. Die Zusammenarbeit mit ihrem Supply-ChainÖkosystem ist entscheidend für den Zugang zu zuverlässigen Daten, insbesondere zu Scope-3-Emissionen. Außerdem geht es darum, klüger zu entscheiden, welche Daten wirklich benötigt werden, Datenverschwendung zu vermeiden und zu erkennen, dass große Datenmengen nicht die „besseren“ Daten sind.

• Kleine grüne App: Technische Anwendungen sollten weniger Ressourcen und Energie verbrauchen, aber auch eine bessere Leistung aufweisen. Von sich aus verbraucht Software weder Energie noch stößt sie schädliche Emissionen aus. Es kommt darauf an, wie die Software für den Einsatz entwickelt wird – und wie sie letztendlich genutzt wird.

• Meine Branche, meine Cloud: Clouds, die auf eine bestimmte Branche, einen bestimmten Bereich oder sogar eine bestimmte Region zugeschnitten sind, unterstützen Unternehmen bei ihren branchenspezifischen Aktivitäten, in Form von gebrauchsfertigen, aber anpassbaren Lösungen. Wenn sie schrittweise eingesetzt werden, bringen branchenspezifische Clouds Vorteile in Bezug auf eine schnellere Markteinführung, Kosten- und Ressourcenreduzierung, schnelleres Wachstum und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, so die Studienautoren. Zugleich erfassen sie die besten Praktiken der jeweiligen Branche besser und fördern die Zusammenarbeit zwischen Industriepartnern.

• Kreative Maschinen: Generativer KI-Modelle bieten überall dort Möglichkeiten, wo ein Fachkräftemangel besteht, selbst bei wissensintensiver und kreativer Arbeit. Um diese KI-Verstärkung in vollem Umfang zu nutzen, müssten sich Entscheider erneut intensiv mit KI-Ethik befassen, so die Autoren der TechoVision.

• Weniger tun, um Gutes zu tun: Nicht alles, was technologisch möglich ist, ist auch gesellschaftlich wünschenswert. So verlockend einige technologische Geschäftsinitiativen erscheinen mögen: Viele von ihnen erfordern sehr viel Energie, Zeit und knappe natürliche Ressourcen. Entscheider sollten daher die gesamten sozialen, ethischen und ökologischen Auswirkungen von Initiativen berücksichtigen und gezielt in Technologien investieren, die eine positive Wirkung auf die Gesellschaft haben.

Das könnte Sie auch interessieren

Der aktuelle World Robotics Report verzeichnet für 2022 553.052 neu installierte Industrie-Roboter weltweit - das entspricht einer Wachstumsrate von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach Regionen aufgeschlüsselt wurden in Asien 73 Prozent aller neuen Roboter installiert, auf Europa entfällt ein Marktanteil von 15 Prozent und auf Amerika 10 Prozent.‣ weiterlesen

Sechs von zehn Unternehmen sind mit der Qualität ihrer Produktdaten unzufrieden. Das zeigt eine europaweite Befragung des Softwareherstellers Aras unter mehr als 440 Entscheidern. Zudem ergab die Untersuchung, dass Informationen, die eigentlich abteilungsübergreifend zugänglich sein sollten, oft ungenutzt in abgeschotteten Unternehmensbereichen liegen.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht. ‣ weiterlesen

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, ist binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Bitkom-Befragung unter 605 Unternehmen. Zwei Drittel von ihnen sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie.‣ weiterlesen

Derzeit erleben wir multiple Krisen - neben zunehmenden geopolitischen Spannungen entwickelt sich die Erderwärmung zu einer immer größeren Herausforderung. Das Umweltbundesamt rechnet bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer Erhöhung der mittleren Erdtemperatur um bis zu 5,7 Grad Celsius, sofern nicht kurzfristig eine massive Reduktion der CO2-Emissionen erfolgt. Wie der CO2-Fußabdruck dabei unterstützen kann, beschreibt ein Beitrag des Beratungsunternehmens Aflexio.‣ weiterlesen

Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte zuverlässig Lithium gefördert werden. Das zeigen aktuelle Datenanalysen von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Frisches Tiefenwasser sorgt über mehrere Jahrzehnte für Nachschub. ‣ weiterlesen

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand? Dies kann Realität werden. Das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt 'Climate Solution for Industries' (CS4I) unter Beteiligung des Fraunhofer IPA setzt bereits bei Investitionsentscheidungen an und widmet sich dem 'True Carbon Footprint'.‣ weiterlesen

Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart - so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die 'AI Nose' sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.‣ weiterlesen

Alle Beschäftigten in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten - ohne Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts 'DeKIOps'. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS wollen Senswork, Inovex und Eresult bis Ende 2025 Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen entwickeln.‣ weiterlesen

Unternehmen reden viel über die möglichen Auswirkungen von KI- und ML-Anwendungen, aber oft wenig über deren Qualität. Und die hängt in erster Linie vom Dateninput ab. Der Datenspezialist Aparavi erklärt, wieso ein hochwertiges Dateninventar die Voraussetzung für eine sinn- und wertvolle KI- oder ML-Lösung ist.‣ weiterlesen

Mit einem messdatengestützten Retrofit-System können ältere Windkraftanlagen länger laufen. Im von Bachmann Monitoring und P. E. Concepts entwickelten System fließen erfasste Last- und Eigenfrequenzdaten in die Lebensdauer-Berechnung von Komponenten ein. Anhand dieser Daten lässt sich eine realistischere Restnutzungsdauer errechnen, um den rentablen Weiterbetrieb zu ermöglichen. ‣ weiterlesen