Exklusiv für Abonnenten

Data Literacy und Data Science

Wissensaufbau und externe Hilfe für KMU

Der Zugang zu Datenanalysen, digitalen Geschäftsmodellen, Künstlicher Intelligenz und Co gestaltet sich für kleine und mittlere Unternehmen oftmals noch schwierig. Es mangelt an internem Knowhow, finanziellen Möglichkeiten oder schlicht der richtigen Idee. Spezielle Weiterbildungsprogramme und externe Experten können bei diesem Problem unterstützen.

(Bild: © Elvira Eberhardt)

Big Data, Smart Data, Industrie 4.0 – Buzzwords, die im Digitalisierungszeitalter nicht mehr wegzudenken sind. Während große Unternehmen bereits von den Vorteilen neuer Technologien profitieren, scheuen kleine und mittlere Unternehmen oft noch zurück; denn die interne Einschätzung, ob, wann und wie sich ein Einsatz auch für sie lohnt, fällt ihnen oft schwer. Infolgedessen werden Digitalisierungsprojekte aufgeschoben. In der Konsequenz könnten viele den Anschluss verlieren. Eine Möglichkeit, um dieser Misere einen Riegel vorzuschieben, sind Weiterbildungsangebote. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen interne Wissenslücken schließen, Knowhow aufbauen und so einen Fuß in die Welt der Daten bekommen. Dabei gibt es mittlerweile auch Angebote, die explizit auf den Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet sind. Eines dieser Angebote ist das Projekt ‘Data Literacy und Data Science für den Mittelstand: Weiterbildung und Qualifizierung’ (DLDS).

Grundlagen vermitteln

Neun Hochschulen aus Baden-Württemberg sowie Sicos BW haben sich – unter Leitung der Universität Ulm – das Ziel gesetzt, die Kompetenzen kleiner und mittlerer Unternehmen bei der Erfassung und Auswertung massiver Datenmengen zu stärken. So sollen die Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote der Projektpartner die Grundlagen aus Mathematik, Informatik sowie betriebswirtschaftliche Kompetenzen für die datengetriebene Entscheidungsfindung vermitteln. Sie gewähren darüber hinaus Einblicke in Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Problemstellungen der Datenanalyse und der Datenbewertung. Dass letztere gerade auch für KMU von großem Nutzen sind, zeigt sich anhand konkreter Anwendungsbeispiele.

Aufbau von Data Labs

Die Formate und Inhalte der einzelnen Weiterbildungsangebote sind auf die unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten: Neben Angeboten für Entscheider, die grundlegendes Verständnis im Bereich Data Science erwerben wollen, gibt es auch solche für Anwender, die Daten mit vorhandenen Werkzeugen und Methoden analysieren. Darüber hinaus bietet DLDS Lernformate für Experten, die mit neuartigen, datenbasierten Lösungsansätzen auf Probleme reagieren. Die Weiterbildungsangebote kombinieren eine zielgruppengerechte, theoretisch fundierte Wissensvermittlung mit starkem Anwendungsbezug. Ein gestuftes Qualifizierungskonzept umfasst Präsenz- sowie Online-Elemente in Form von Vorträgen, ein- oder mehrtägigen Workshops oder ganzen Studienmodulen (samt Zertifikatsabschluss). DLDS baut zudem so genannte Data Labs an verschiedenen Hochschulen auf, in denen konkrete Fallbeispiele getestet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

'Social Loafing' heißt das Phänomen, wenn Menschen in einem Arbeitsteam ihre Anstrengung reduzieren und sich auf den Beitrag anderer Teammitglieder verlassen. Dieser sozialpsychologische Effekt ist in menschlichen Teams bereits gut dokumentiert. Dass dies auch in einem gemischten Mensch-Roboter-Team passieren kann, legt nun eine Studie von Forscherinnen der TU Berlin mit 42 Teilnehmenden nahe. In der Studie fanden Menschen, die im Team mit einem Roboter eine doppelte Qualitätsprüfung vollzogen, weniger Fehler als eine Vergleichsgruppe, die alleine arbeitete.‣ weiterlesen

Eine Studie von Protolabs bescheinigt deutschen Unternehmen einen proaktiven Ansatz hinsichtlich Innovationen - traditionelle Einstellungen zur Arbeitskultur und eine starre Vorstellung bei der Zusammenarbeit mit Partnern hemmen allerdings den Fortschritt.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Staufen zielt aktuell etwa jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig benötigter Fähigkeiten ab. Allerdings bemängeln 53 Prozent der Teilnehmenden an Weiterbildungsmaßnahmen, dass sich Führungskräfte und Personalabteilung bei der Konzeption der Angebote zu wenig abstimmen.‣ weiterlesen

Für junge Arbeitnehmer sind Autobauer nach wie vor ein attraktiver Arbeitgeber. Sich im Wettbewerb um Young Professionals gegen andere Branchen durchzusetzen, wird laut einer Stepstone-Untersuchung jedoch schwieriger. Die Studie zeigt, was den Berufsneulingen wichtig ist.‣ weiterlesen

Etwa zwei Drittel der von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG befragten 1.325 CEOs sprechen sich für eine vollständige Rückkehr ihrer Mitarbeiter ins Büro aus. Dafür würden sie sogar Beförderungen und mehr Gehalt in Betracht ziehen.‣ weiterlesen

Laut einer PwC-Studie beeinflussenb die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bereits heute operative Entscheidungen. So erheben 60 Prozent der Befragten bereits KPIs. Technische Komplexität, fehlende Ressourcen und Zeitdruck stehen der Umsetzung jedoch im Weg.‣ weiterlesen

Die Mehrheit der Personalverantwortlichen hat laut einer Randstad-Ifo-Umfrage Bedenken gegenüber dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Zudem gehen die Befragten davon aus, dass KI zukünftig die Personalplanung beeinflussen wird.‣ weiterlesen

Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Ostwestfalen-Lippe entwickeln im vom Technologie-Netzwerk it’s OWL initiierten Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus gemeinsam mit der IG Metall KI-Anwendungen, die die Beschäftigten entlasten sollen. Zwei Beispiele hat das Technologie-Netzwerk im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt.‣ weiterlesen

Um die Akzeptanz und das Verständnis für KI-Lösungen zu erhöhen, hat das Fraunhofer IAO ein Seminar entwickelt, das sich an Neulinge im Themenbereich Künstliche Intelligenz und Machine Learning richtet. Ziel ist es, einer breiten Mehrheit an Mitarbeitenden eines Unternehmens die Grundlagen von KI zu vermitteln und dabei zu helfen, eigene Anwendungsfälle zu entdecken.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden. So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem Open-USD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. ‣ weiterlesen

Eine Roland Berger-Befragung von rund 650 Experten zeigt: Neben Automotive, Bau und Immobilien sowie Einzelhandel hat auch das Gesundheitswesen grundlegenden Anpassungsbedarf. Fast die Hälfte der Befragten sehen Rückstände bei Digitalisierung und Innovation als stärksten Restrukturierungstreiber.‣ weiterlesen