Geschäftsführer rechnen mit kollaborativerer Arbeitsweise

Datenkompetenz wird wichtige
Arbeitnehmer-Expertise

Nur sieben Prozent der für eine Qlik-Studie befragten deutschen Arbeitnehmer haben volles Vertrauen in ihre Datenkompetenz. 57 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer sind der Meinung, dass Datenkompetenz zu ihrer Jobsicherheit beiträgt – besonders im Kontext der zunehmenden Bedeutung von KI.

(Bild: ©NicoElNino/stock.adobe.com)

80 Prozent der für eine Qlik-Studie befragten Führungskräfte geben an, dass Datenkompetenz in Zukunft genauso wichtig sein wird, wie heute die Fähigkeit einen Computer bedienen zu können. Etwa jeder fünfte deutsche Arbeitnehmer glaubt demnach, dass sein Arbeitgeber ihn auf einen stärker datenorientierten und automatisierten Arbeitsplatz vorbereitet (23 Prozent). Und das, obwohl die meisten Führungskräfte einen Umbruch der Arbeitsmethoden aufgrund der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen. 39 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer gaben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten den Arbeitsplatz gewechselt haben, weil ihr Arbeitgeber nicht genügend Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten anbot.

Der Qlik-Report kombiniert Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Umfragen unter 1.209 internationalen Führungskräften und 6.197 Mitarbeitern. Die Ergebnisse, die in allen untersuchten Regionen weitgehend übereinstimmen, zeigen, wie das rasante Wachstum der Datennutzung die Erwartungen der Unternehmen an ihre Datenpotenziale steigert und im Gegenzug die Arbeitsmethoden verändert. Der Bericht prognostiziert, wie sich dies auf die künftigen Qualifikationsanforderungen, aber auch auf die beruflichen Möglichkeiten auswirken könnten. Denn die Unternehmen würden sich von einer passiven Datennutzung hin zu Active Intelligence entwickeln, so die Studienautoren. Das bedeutet: Während Daten kontinuierlich in Arbeitsabläufe integriert werden, macht ebendies nötig, in Echtzeit auf Ereignisse zu reagieren.

Wichtiger Faktor

Die Studie ergab zudem, dass 66 Prozent der befragten deutschen Führungskräfte und 35 Prozent befragten deutschen Arbeitnehmer davon ausgehen, dass bis zum Jahr 2030 der Bedarf an Mitarbeitern, die über eine hohe Datenkompetenz – also die Fähigkeit, Daten zu lesen, mit ihnen zu arbeiten, sie zu analysieren und dadurch bessere Entscheidungen zu treffen – verfügen, die wichtigste Kompetenz eines Arbeitnehmers sein wird. Dies spiegele die zunehmende Wertschätzung von Daten in Unternehmen wider, so die Autoren. 85 Prozent der deutschen Führungskräfte erwarten demnach, dass ihre Mitarbeiter erklären können, auf welche Weise Daten sie in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst haben.

Grundlegender Wandel

Wie die Studienautoren weiter mitteilen, zeige die Nachfrage nach Datenkompetenz den grundlegenden Wandel des Arbeitsplatzes, bedingt auch durch die Zunahme der KI. Die befragten Geschäftsführer glauben, dass die Arbeitsweise der Mitarbeiter kollaborativer wird. Intelligente Tools unterstützen sie dabei, bessere Entscheidungen zu treffen (75 Prozent) und grundsätzlich produktiver zu arbeiten (81 Prozent). Um dieses große Potenzial auszuschöpfen, sagen 44 Prozent der befragten Führungskräfte voraus, dass ihr Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre einen Chief Automation Officer einstellen wird – 100 Prozent der deutschen Befragten glauben, dass dies innerhalb des nächsten Jahrzehnts geschehen wird. Gleichzeitig glauben 57 Prozent der befragten deutschen Mitarbeiter, dass Datenkompetenz – trotz der zunehmenden Bedeutung von KI – zu einer größeren Jobsicherheit beiträgt.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen