Die industrielle KI-Plattform

Mehrwerte einer industriellen KI-Plattform

Sie erhöhen kurz- sowie langfristig die Wirksamkeit Ihrer Entwicklungsteams und verhindern, dass KI Projekte an den neuartigen Hausforderungen, die diese Technologie mit sich bringt, scheitern. Außerdem wird die Time-to-Market reduziert, dies erhöht Ihre Anpassungsgeschwindigkeit und trägt somit zur Wettbewerbsfähigkeit bei. Sie besitzen einen Mechanismus für den kontinuierlichen Wissensaufbau und -verteilung und gewährleisten so, dass Sie die Produktivität der Entwicklungsteams immer weiter steigern und weniger Wissen verloren geht. Außerdem wird die Transparenz für Anwender und das Management gesteigert, um somit die Abstimmung zwischen allen Beteiligten zu fördern. So bleibt mehr Spielraum für Exploration und der Fokus auf das Wichtige: Nutzen und Anwender.

Etablierung einer KI-Plattform

Zur Einführung einer KI-Plattform ist es empfehlenswert ein agiles Vorgehen zu verwenden in dem die Plattform mit den Anforderungen aus den Projekten organisch wächst und weiterentwickelt wird. So reduziert man die anfängliche Investition und orientiert sich an den tatsächlichen Anforderungen, die aus den konkreten Projekten entstehen. Zudem wird ein Prozess benötigt, um die Erfahrungswerte aus den Projekten möglichst standardisiert und reflektiert in die Plattform zu überführen, sogenanntes Retrofitting. Nur so orientiert sich die Plattform an den realen Projektsituationen und reduziert nicht die Entwicklungsperformance der Projektteams.

Die Plattform muss dabei als Produkt geplant, umgesetzt und betrieben werden, mit einem dedizierten Entwicklungsteam, welches die Verantwortung dafür übernimmt. Das gewährleistet den wirksamen Einsatz, Aufbau und Betrieb. Die Projektteams haben weiterhin für das gesamte Projekt die Verantwortung und können diese nicht auf das Plattformteam abwälzen. Für die Technologieselektion hat es sich bewährt auf Open Source Software zu setzen. In den sowieso schon sehr risikobehafteten KI Projekten senkt dies zusätzlich die Einstiegshürde, da keine langfristige Investition in teure Lizenzen vorgenommen werden muss. Zusätzlich hat es sich bewährt von den Funktionen auf die konkreten Komponenten/Technologien zu schließen. Das reduziert die Abhängigkeiten und erhöht die Austauschbarkeit der jeweiligen Technologie.

Fazit

Die Einführung einer KI-Plattform lohnt sich besonders für Unternehmen, die einen längerfristigen Einsatz von KI in unterschiedlichsten Projekten planen. Aber auch wenn nur ein Einsatz in ein paar wenigen Projekten geplant ist, lohnt sich die Einführung einiger Komponenten, Werkzeuge und Vorgehensweisen. So wird das Investitionsvolumen klein gehalten und die Produktivität gleich von Beginn an gewährleistet. Ein agiles Vorgehen ist übergreifend in allen Teilaspekten empfohlen, so lassen sich ständig neue Gegebenheiten adaptieren. Optimalerweise kommen die Anforderungen an die Plattform aus den Projekten. Allerdings darf hieraus keine Abhängigkeit auf die Roadmap der Plattform geschehen. So würde der Mehrwert der Plattform stark reduziert werden und die Produktivität würde sinken. Etablieren Sie deswegen einen Mechanismus (Retrofitting) für die Überführung von Projektanforderungen in die Plattform, nachdem diese im Projekt umgesetzt wurden. Achten Sie darauf, dass der Einsatz der Plattform in Projekten so einfach wie möglich von statten geht, um die Akzeptanz in den Projektteams zu schaffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen mindestens toleriert, besser aber gesamtgesellschaftlich angenommen werden. Dafür braucht es Dialog und Möglichkeiten für gemeinsame Gestaltung. Welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen und welche Wirkung sie bei den Beteiligten erzielen, das hat das Acatech-Projekt 'Technologischen Wandel gestalten' bei den Themen elektronische Patientenakte, digitale Verwaltung und Katastrophenschutz untersucht. Jetzt hat das Projektteam die Ergebnisse vorgelegt.‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen

Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abschneidet.‣ weiterlesen

Können Roboter dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der Logistik-Branche Herr zu werden? Der Branchenverband IFR meint ja - und zwar mit Hilfe von Robotik, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird.‣ weiterlesen

Nach Angaben der Eclipse Foundation verzeichnete die IoT-Einführung im Jahr 2023 einen sprunghaften Anstieg. 64 Prozent der Befragten setzen mittlerweile entsprechende Lösungen ein - ein Plus von 11 Prozentpunkten.‣ weiterlesen

2023 blockierte Trend Micro mehr als 161 Milliarden Cyberbedrohungen weltweit - 10 Prozent mehr als im Jahr zuvor und fast 107 Milliarden mehr als noch vor fünf Jahren. Der Security-Spezialist berichtet zudem davon, dass Cyberkriminelle gezieltere Attacken setzen. Auch Cloud-Umgebungen rücken zunehmend in den Fokus.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) lässt sich auch für die automatische Qualitätsüberwachung in Roboterschweißzellen nutzen. Oft fehlen hier jedoch Daten zum Trainieren und Ausführen der Algorithmen. Insbesondere für Bestandsanlagen existieren meist keine passenden Standardsysteme, da Geräte über uneinheitliche Datenmodelle und Schnittstellen verfügen. IoT-Baukästen können helfen.‣ weiterlesen

Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und automatisiert stecken kann. Brennstoffzellensysteme könnten so günstiger werden und den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen.‣ weiterlesen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Technologieunternehmen Q.ANT haben einen Vertrag zur Gründung des Kompetenz-Zentrums Mensch-Maschine-Schnittstelle unterzeichnet.‣ weiterlesen

Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet werden. Die Integration der benötigten Simulationsmodelle einzelner Komponenten ist jedoch mit Aufwand verbunden. Hier kann die Verwaltungsschale helfen.‣ weiterlesen

Logicalis veröffentlicht seinen zehnten Jahresbericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und neue Cyberbedrohungen dominieren darin die Prioritäten der CIOs.‣ weiterlesen