Wo Unternehmen Emissionen einsparen können

Die Lieferkette macht den Unterschied

Unternehmen sind angehalten ihren CO2-Ausstoß zu senken. Doch wo sollen sie ansetzen? Großes Einsparpotenzial verbirgt sich in den Lieferketten. Beim Heben dieses Potenzials kann Software helfen.

(Bild: ©artjazz/stop.adobe.com)

Ende Juni wurde das neue Klimaschutzgesetz beschlossen, mit dem Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Bereits seit Beginn des Jahres wird in den Sektoren Wärme und Verkehr auf Kohle, Benzin, Diesel, Heizöl und Gas eine CO2-Steuer gezahlt. Unternehmen, die fossile Brennstoffe auf den Markt bringen, zahlen 25 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid, bis 2025 soll die CO2-Steuer nach und nach auf 55 Euro steigen. Das klingt zunächst viel, aber laut einer Einschätzung des Umweltbundesamtes wäre mindestens ein Preis von 195 Euro pro Tonne notwendig, um eine wirkliche Lenkungswirkung zu erzielen.

Carbon Leakage vermeiden

Aktuell sehen die stark betroffenen Industriezweige wie etwa die Metall- und Kunststoffverarbeitung oder die Chemieindustrie, die CO2-Steuer vor allem als Bedrohung und als Strafzahlung. Die Folge: Carbon Leakage – betroffene Unternehmen verlagern in andere Länder mit weniger strengen Auflagen. Und der finanzielle und strukturelle Druck auf Unternehmen wird in dieser Hinsicht eher stärker werden. Die Bundesregierung sieht die finanziell schwierige Lage, hat aber aktuell auch keine Lösung parat. Auch die schnell aufgesetzte Carbon-Leakage-Verordnung, die CO2-Zahlungen erstattungsfähig machen soll, ist eine kurzfristige Lösung. Um Treibhausgasemissionen zu senken und die Energiewende voranzubringen sind langfristige Strategien wichtig – für das Klima und die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens.

Lieferketten ins Visier nehmen

Es gilt also, diese Situation als Chance zu begreifen. Die Lösung: Um weniger CO2-Steuern zahlen zu müssen, sollten Emissionen vermieden werden. Dazu müssen die Ursachen für Emissionen im eigenen Unternehmen ausfindig gemacht werden. Viele Unternehmen haben bereits einiges getan, um Scope-1- und Scope-2- Emissionen zu reduzieren. Dabei reicht oftmals ein Blick auf unternehmensinterne Strukturen und Energiezulieferer, um Emissionen einzusparen. Bei Scope-3-Emissionen, also Emissionen, die beispielsweise in der Lieferkette durch den Einkauf von Materialien und Leistungen bei Lieferanten entstehen, wird dies schwieriger. “Bei vielen Unternehmen machen die hier entstehenden Emissionen bis zu 70 Prozent ihrer Gesamtemissionen aus”, betont Christian Heinrich, Professor für Digital Transformation an der Quadriga Hochschule Berlin und Mitbegründer des Unternehmens Carbmee. In industriellen Lieferketten gibt es also ein enormes Potenzial, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und das hat gleich mehrere Vorteile.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

@Grundschrift_NH:Mit dem Start des 400. Netzwerks erreicht die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) einen Meilenstein. Deutschlandweit nutzen damit bereits mehr als 3.000 Unternehmen die Effekte der Netzwerkarbeit unter dem Dach der Initiative. Die Zahl sei ein wichtiges Signal und zeige, dass immer mehr Unternehmen Maßnahmen rund um Energieeffizienz und Klimaschutz umsetzen, ihre Energiewendekompetenz ausbauen und Best-Practice-Erfahrungen miteinander teilen, heißt es in einer Pressemeldung der Initiative. ‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Virtuelle Assistenten, sogenannte Chatbots, kommen auf vielen Unternehmenswebseiten zum Einsatz. Eine Studie der TU Dresden hat untersucht, ob Fehler von Chatbots zu aggressivem Verhalten bei ihren Nutzerinnen und Nutzern führen und welchen Einfluss die vermeintliche Menschlichkeit der virtuellen Assistenten auf die Reaktionen hat. ‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen