Exklusiv für Abonnenten

Eine Plattform als Basistechnologie

Ganzheitlich zum Industrie-4.0-Erfolg

Die Herausforderung, übergreifende und reibungslose Abläufe von Unternehmensprozessen zu gewährleisten, bekommt während der aktuellen Covid-19-Krise nochmal eine neue Dimension. Die Themen mobiles Arbeiten, Automatisierung von Prozessen sowie die Vernetzung von Systemen beschäftigen Unternehmen und sorgen für einen Umbruch und massive strukturelle Veränderungen. Digitalisierung und Industrie 4.0 sind dabei keine Kür mehr, sondern eine Voraussetzung für optimierte Unternehmensprozesse.

(Bild: ©Gorodenkoff/AdobeStock.com)

Die kontinuierlichen Diskussionen über disruptive Technologie und digitale Transformation der letzten Jahre, die jedoch in dem meisten Fällen ohne jegliche Realisierung blieben, genießen plötzlich höchste Priorität auf den IT-Roadmaps der Unternehmen. Im Vordergrund steht dabei die Digitalisierung von Prozessen und Workflows durch Technologie, um z.B. sich ständig wiederholende, manuelle Aufgaben zu automatisieren und auf ein Minimum zu reduzieren. Die dadurch freigewordenen Ressourcen können dann wiederum für anspruchsvolle Aufgaben mit entsprechend höherer Wertschöpfung gewinnbringend eingesetzt werden.

Oftmals Insellösungen

Das Thema Digitalisierung ist dabei nicht neu. Gerade im Automotive-Bereich hat sich vernetztes Arbeiten seit einigen Jahren etabliert. Allerdings sind Digitalisierungsmaßnahmen in vielen Unternehmen immer noch in unterschiedlichen Ressorts aufgehängt und es wird nur selten ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Deshalb trifft man sehr häufig auf Insellösungen, durch die lediglich eine punktuelle Effizienzsteigerung erreicht werden kann. Mit einem ganzheitlichen Digitalisierungsansatz können hingegen Medienbrüche eliminiert werden, sodass eine umfangreiche Performance-Steigerung erzielt wird. Dabei sorgt eine intelligente Vernetzung der Frontends (z.B. mobile Geräte, Maschinen) mit den Backends (z.B. ERP, Datenbanken, Maschinen oder auch Steuerungen) für eine nahtlose und echtzeitfähige Kommunikation, die die gesamten Prozesse optimiert und somit zu einer höheren Produktivität führt.

Datendrehscheibe als Basis

Als Basis-Technologie für einen ganzheitlichen Digitalisierungsansatz dient eine Datendrehscheibe bzw. ein Echtzeitkommunikationsserzwischen verschiedenen Systemen übernimmt. Dabei ist es völlig unerheblich, woher die Daten kommen und wohin sie übertragen werden. Das ERP-System wird dabei als steuernde Instanz verwendet. Alternative Punkt-zu-Punkt Ansätze geraten aber schnell an ihre technologischen und budgettechnischen Grenzen. Voraussetzung für die Einführung digitaler, mobiler Technologien ist eine echte und herstellerneutrale Integration. Denn die daraus resultierenden positiven Effekte ergeben sich nur durch eine vollständige Anbindung der mobilen Anwendungen an bestehende IT-Systeme wie SAP. Nur so können komplexe Unternehmensprozesse automatisiert und nahtlos auf höchstem Niveau gewährleistet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Vom 22. bis zum 26. April wird Hannover zum Schaufenster für die Industrie. Neben künstlicher Intelligenz sollen insbesondere Produkte und Services für eine nachhaltigere Industrie im Fokus stehen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Carbon Management-Technologien stehen im Fokus, um CO2-Emissionen zu reduzieren und zu managen. Die Rolle des Maschinenbaus und mögliche Entwicklungspfade betrachtet eine neue Studie des VDMA Competence Center Future Business.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen nehmen eine zunehmende Bedrohung durch Cyber-Angriffe wahr. Das zeigt eine aktuelle Umfrage vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag von 1&1 Versatel, an der mehr als 1.000 Unternehmensentscheider teilnahmen.‣ weiterlesen

Hohe Geschwindigkeit und hohe Erkennungsraten sind die Anforderungen an die Qualitätskontrolle in der Verpackungsbranche. Wie diese Anforderungen erreicht werden können, zeigt das Unternehmen Inndeo mit einem Automatisierungssystem auf Basis von industrieller Bildverarbeitung und Deep Learning.‣ weiterlesen

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company könnten Unternehmen ihre Produktivität durch digitale Tools, Industrie 4.0-Technologien und Nachhaltigkeitsmaßnahmen steigern. Deren Implementierung von folgt oft jedoch keiner konzertierten Strategie.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Ziel des neuen VDMA-Forums Manufacturing-X ist es, der zunehmenden Bedeutung von Datenräumen als Basis für neue, digitale Geschäftsmodelle Rechnung zu tragen. Wie der Verband mitteilt, soll das Forum auf dem aufbauen, was in der letzten Dekade durch das VDMA-Forum Industrie 4.0 erarbeitet wurde. ‣ weiterlesen

Ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten, ist oft nicht klar. Im Projekt 'DiReProFit' wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher Intelligenz zu lösen.‣ weiterlesen

Wie kann eine Maschine lernen, sich in unserer Lebenswelt visuell zu orientieren? Mit dieser Frage setzen sich die Wissenschaftler am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) aktuell auseinander – und entwickeln Lösungen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen