
Multi-Core-CPU. Leistungsstarker GPU. KI-bereit. Die neuen GoMax ORIN Smart 3D-Vision-Beschleuniger bieten höhere AI-fähige Leistung, um die zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Maschinenvisionsinspektion zu unterstützen. ‣ weiterlesen
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekt entwickeln die ATS Elektronik, das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz-Universität Hannover und die Fauser AG neue Funktionen für das zukünftige Manufacturing Execution System. Das Projekt soll zum Jahresende 2021 abgeschlossen sein.
Bild: Fauser AG
Seit Oktober 2019 arbeiten die Projektpartner an LoKoFer, einem Lokalisierungs- und Kommunikationssystem zur Fertigungsplanung und Steuerung für metallbearbeitende Betriebe. Bluetooth basierende Sender (Beacons) sollen die Materialortung und Fertigungskommunikation zwischen dem MES und den Arbeitsplätzen über Bluetooth Low Energy (BLE, Bluetooth 5) ermöglichen.
Zum Auftragsstart werden die Beacons mit notwendigen Fertigungsinformationen beschrieben und begleiten Material oder Halbzeuge dann auf ihrem Weg durch die Fertigung. An jeder Maschine wird der Beacon zum Rüstbeginn auf ein NFC-Schreib-Lesegerät gelegt. Ein Mitarbeiter ruft die Fertigungsdokumente wie Rüstliste, Arbeitsplan, technische Zeichnung, Maschinenprogramm oder Werkzeugliste über den Beacon ab. Zugleich beginnt die Zeitmessung, die durch Entfernen des Beacons unterbrochen oder beendet wird. Aktuellen Informationen über Standort und Bearbeitungszeiten werden zusammen mit dem Maschinenstatus auf den Beacon gespeichert und über den neuen Bluetooth-Standard 5 an das MES gesendet.
Multi-Core-CPU. Leistungsstarker GPU. KI-bereit. Die neuen GoMax ORIN Smart 3D-Vision-Beschleuniger bieten höhere AI-fähige Leistung, um die zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Maschinenvisionsinspektion zu unterstützen.
‣ weiterlesen
Dort werden die gemeldeten Maschinenzustände mit der Zeitmessung synchronisiert. Aus den Bewegungsdaten des Ortungssystems, der Zeitmessung und den Maschinendaten werden für jeden Auftrag die Gesamtdurchlaufzeit sowie Bearbeitungs-, Rüst-, Liege- und Transportzeiten ermittelt. Über die Verknüpfung zum ERP-System entsteht anhand hinterlegter Kostensätze eine betriebsbegleitende Kostenkalkulation für einzelne Bauteile oder ganze Aufträge. LED und ein integriertes Display auf einem Beacon signalisieren wenn Anpassungen nötig sind. Die Projektpartner gehen davon aus, dass dank der praktischen Ausrichtung des Forschungsprojektes, die Ergebnisse schon bald in den betrieblichen Alltag eingehen werden.
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen
Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen
Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen