Gaia-X startet mit einem Förderwettbewerb in die Anwendungsphase. Interessierte können sich dafür noch bis zum 7. Mai bewerben.
Mit dem Förderwettbewerb ‘Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X‘ will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Umsetzung von Anwendungen auf Basis der digitalen Gaia-X-Infrastruktur unterstützen. Damit startet Gaia-X in die Anwendungsphase. Am Förderwettbewerb können Konsortien von Anwendern und Anbietern teilnehmen – zum Beispiel aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Interessierte können sich bis zum 7. Mai 2021 mit ihren Projektskizzen bewerben.
Im Rahmen des Gaia-X-Förderwettbewerbs können Leuchtturmvorhaben mit jeweils 10 bis 15Mio.€ gefördert werden. Anbieter und Anwender werden angeregt, Use Cases zu entwickeln und umzusetzen. Gleichzeitig wird auch der Aufbau von Datenräumen gefördert, die auf der Gaia-X Infrastruktur aufsetzen. Sie legen die Grundlage für ein digitales Ökosystem, welches Anreize zum Datenteilen schaffen soll. Die Ergebnisse des Förderwettbewerbs sollen über die Leuchtturmvorhaben hinaus weitere Geschäftsmodelle und Anwendungen ermöglichen. Das Ziel ist es, nachhaltige Impulse für die weitere Nachfrage nach Gaia-X-basierten datengetriebenen Anwendungen und Datenräumen zu geben. Für den Förderwettbewerb stehen bis Ende 2024 Fördermittel in Höhe von insgesamt bis zu 186,8Mio.€ zur Verfügung.
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute geht der Frage nach, wie es um Nachhaltigkeit bei der Nutzung generativer KI (GenAI) steht. Der Studie ‘Developing sustainable Gen AI’ zufolge hat GenAI erhebliche und zunehmende negative Auswirkungen auf die Umwelt.‣ weiterlesen
Ist die Industrie 4.0 eine Revolution? Aus Sicht des Fraunhofer Instituts für System - und Innovationsforschnung lautet die Antwort: nein. Die Forschenden kommen in ihrer Veröffentlichung zu dem Schluss, dass sich eher von einer Evolution sprechen lasse.‣ weiterlesen
Laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom nimmt die digitale Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft zu. Mit Blick auf die USA und China stellt dies die Unternehmen vor Herausforderungen.‣ weiterlesen
Stärkere Regulierungen sowie bessere Gegenmaßnahmen haben laut einer Untersuchung des Security-Spezialisten Check Point dazu geführt, dass die Ransomware-Angfriffe in Deutschland zurückgegangen sind, weltweit haben sie jedoch zugenommen.‣ weiterlesen
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture-Client-Modell ist eine vergleichsweise neue Form der Zusammenarbeit mit Startups, und erweist sich als effektiver und effizienter als andere Corporate Venturing Modelle. ‣ weiterlesen
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Welche Handlungsoptionen Unternehmen dabei haben, beleuchtet die Impuls-Stiftung des VDMA in ihrer neuen Kurzstudie 'Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle', die vom Institut FIR der RWTH Aachen erstellt wurde.‣ weiterlesen