Laut ISG Index war Europa im Jahr 2020 der weltweit größte Markt für das Outsourcing von IoT-Dienstleistungen, wobei die Aktivitäten in Großbritannien und Deutschland besonders umfassend ausfielen. “Die Pandemie hat die Einführung von IoT-Systemen gebremst, insbesondere in der Reisebranche”, sagt Christian Decker, Partner, ISG Smart Manufacturing in Europa. “Inzwischen berichten Dienstleister jedoch über eine erneut anziehende Nachfrage in allen Branchen – von verbesserten Kühlketten in der Arzneimittelindustrie bis hin zu effizienteren Produktionsanlagen in der Lebensmittelfertigung.” Produktionsbetriebe, so Decker, benötigen mittlerweile smarte Fabriken und Lieferketten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. “Viele Fertigungsunternehmen haben ihre IoT-Plattform und ihre Anwendungsszenarien bereits festgelegt und wenden sich nun an Serviceanbieter, die ihnen bei der Skalierung der Implementierungen helfen sollen”, so Decker weiter.
Eine anhaltende Sorge bei der IoT-Einführung stellt die Cybersicherheit dar. Deshalb wenden sich diese an Dienstleister, die sie beim Schutz der über die IoT-Systeme fließenden Daten unterstützen können, so die Studie. IoT-Dienstleister bauen deshalb Security-Leistungen in ihre Beratungs- und Managed-Services-Projekte mit ein. Im Fokus stünden dabei vor allem Projekte, die sich auf die Konvergenz von IT und Betriebstechnologien (OT, Operational Technology) konzentrieren, führt die Studie aus.
Viele dieser Security-Dienste decken das gesamte IoT-Ökosystem ab: vom Edge (Rand der Systeme) über die Cloud bis hin zu Vor-Ort-Systemen. Neben der Sicherheit stellt auch die Konvergenz der IT- und OT-Systeme eine große Herausforderung für IoT nutzende Unternehmen dar, führt die Studie weiter aus. Die weitere Nutzung von Altsystemen in beiden Welten kann dabei Integrationen und Mobilität ausbremsen. Die Service-Provider verbinden deshalb ihre Branchen- und IT-Kompetenz, um so konvergente Systeme zu entwickeln. Der Studie zufolge unterstützen die Serviceanbieter Unternehmen auch beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in IoT-Systemen. Und auch 5G wird in der Studie als Möglichkeit genannt, sich IoT-Netzwerken zu verbinden.
Im Vergleich zum vergangenen Herbst rechnen mehr Unternehmen der Additive-Manufacturing-Branche mit positive Umsätzen. Auch für die nächsten 24 Monate prognostizieren die Unternehmen in der Frühjahrsumfrage ein Wachstum.‣ weiterlesen
In diesem Jahr geht der Hermes Award an Siemens. Der Technologiekonzern erhält die Auszeichnung für seinen KI-gestützten Industrial Copilot. ‣ weiterlesen
Am 14. und 15. Mai heißt es in Baden-Württemberg in Heilbronn willkommen zur All About Automation. Zwei Wochen später, am 3. und 4. Juni, öffnet die regionale Fachmesse für Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung ihre Tore in Hamburg.‣ weiterlesen
Der Gaia-X Hub Deutschland hat einen kostenlosen Online-Campus zur Datenwirtschaft gestartet. Seit dem 31. März können Interessierte die Grundlagen der Datenökonomie sowie die Konzepte von Datenräumen und Datenökosystemen erkunden.‣ weiterlesen
Ein Ziel des AAS Dataspace for Everybody ist es, Unternehmen die Digitalisierung ihrer Fertigung niedrigschwellig zu ermöglichen. Zur Hannover Messe haben die Beteiligten die nächste Entwicklungsstufe des Projekts vorgestellt.‣ weiterlesen
Omron mit Hauptsitz im japanischen Kyoto und Cognizant sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Die Unternehmen wollen die Integration von Informations- und Betriebstechnologie (IT und OT) in der Industrie vorantreiben.‣ weiterlesen